- Richard-Strauss-Straße (München)
-
Richard-Strauss-Straße Straße in München Richard-Strauss-Straße mit Hypo-Haus und Arabellapark Basisdaten Ort München Ortsteil Bogenhausen Angelegt um 1960 Neugestaltet 1972 (Bau Mittlerer Ring), 2009/10 (Neugestaltung nach Tunnelbau) Anschlussstraßen Effnerplatz Querstraßen Zaubzerstraße, Lisztstraße, Mühlbaurstraße, Stuntzstraße, Donaustraße, Schreberstraße, Denninger Straße, Salomeweg Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Die Richard-Strauss-Straße ist ein Teilstück des Mittleren Rings im Münchner Stadtteil Bogenhausen. Sie verbindet den Effnerplatz mit dem Leuchtenbergring.Inhaltsverzeichnis
Verlauf und Gebäude
Die Richard-Strauss-Straße führt den Leuchtenbergring, der an der Kreuzung mit der Prinzregentenstraße endet, in Richtung Norden fort. Schnurgerade führt sie durch die Parkstadt Bogenhausen, die im Jahr 1957 fertiggestellte erste Münchner Hochhauswohnsiedlung. Gegenüber der Parkstadt Bogenhausen liegt (stadteinwärts) das eigentliche Bogenhausen am Ufer der Isar und der Böhmerwaldplatz mit gleichnamiger U-Bahn-Station. Es folgt die Grünfläche des Denninger Angers, das "Forum Bogenhausen" der Münchner Bank eG (früher Siemens AG), begrenzt auf ihrer rechten Straßenseite den Arabellapark mit dem 114 m hohen Hypo-Haus als markantes Bauwerk. Im leichten Bogen mündet die Richard-Strauss-Straße in den Effnerplatz, der dieses Teilstück des Mittleren Ringes mit dem Isarring verbindet.
Verkehr
Unter der Richard-Strauss-Straße liegen die U-Bahnhöfe Richard-Strauss-Straße und Böhmerwaldplatz der U-Bahnlinie U4, die zur Erschließung der angrenzenden Wohn- und Geschäftshäuser beitragen.
Die von der Richard-Strauss-Straße geteilte Zaubzerstraße war im Zuge des Ausbaus des Mittleren Rings durch eine Fußgängerbrücke verbunden worden. Am 21. Januar 1981 wurde diese durch einen Lastzug beschädigt; später wurde sie abgebrochen und im August 1982 durch eine Fußgängerampel auf Höhe der Lisztstraße ersetzt.[1]
Tunnel
Die Richard-Strauss-Straße ist zum Großteil durch den 1,5 km langen Richard-Strauss-Tunnel untertunnelt, der am 18. Juli 2009 eröffnet wurde. [2]
Nach der Fertigstellung des Tunnels wird derzeit (bis 2010) die Oberfläche neu gestaltet. Dadurch wird sich das Aussehen und die Struktur der angrenzenden Viertel Arabellapark und Bogenhausen verändern, da über dem Tunnel eine Allee gepflanzt wird und für den Verkehr nur eine Fahrspur pro Richtung angelegt wird.
Schwierig am Tunnelbau war auch der Verlauf der U-Bahn, die zum Teil unter der Richard-Strauss-Straße liegt, bei deren Bau aber bereits auf einen späteren Straßentunnel Rücksicht genommen wurde. Der nordwestliche Eingang des U-Bahnhofs Richard-Strauss-Straße musste für den Tunnelbau abgebrochen werden, da sich die Tunnellage im Vergleich zur ursprünglich angedachten Planung geändert hatte.[3]
Namensgeber
Die Richard-Strauss-Straße ist nach dem deutschen Komponisten Richard Strauss (*1864, †1949), der aus München stammte, benannt.
Weblinks
- Überblick über den Bauablauf des Richard-Strauss-Tunnels (PDF-Datei; 1,37 MB)
- Video und Bilder vom neuen Richard-Strauss-Tunnel
Einzelnachweise
- ↑ http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/strverkehr/chronik/51160/1981.html S. 11 Nr. 2c
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/muenchen/564/481040/text
- ↑ http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/35_bau/30_projekte/pdf/mro2.pdf
Isarring mit Biedersteiner Tunnel, Weißer Brücke, John-F.-Kennedy-Brücke und Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Tunnel | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidbrücke und Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühlbrücke, Brudermühlsteg und Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Tunnel Heckenstallerstraße (im Bau) | Luise-Kiesselbach-Platz | Garmischer Straße mit Tunnel Garmischer Straße (im Bau) | Trappentreustraße mit Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße
Wikimedia Foundation.