- Schenkendorfstraße
-
Schenkendorfstraße Straße in München Schenkendorfstraße an der Ausfahrt Ungererstraße Basisdaten Ort München Ortsteil Schwabing-Freimann Anschlussstraßen Petuelring, Isarring Querstraßen Lyonel-Feininger-Straße, Theodor-Dhombart-Straße Bauwerke Highlight Towers, Münchner Tor Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV Straßengestaltung min. vierspurig mit getrennten Richtungsfahrbahnen Technische Daten Straßenlänge 1,0 km Die Schenkendorfstraße ist ein vier- bis sechsspuriges Teilstück des Mittleren Rings in München.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Schenkendorfstraße befindet sich rund vier Kilometer nördlich vom Münchner Stadtzentrum entfernt im Stadtbezirk Schwabing-Freimann. Sie verläuft in West-Ost-Richtung von der Leopoldstraße bis zur Ungererstraße.
Verlauf
Aus Richtung Moosach und dem Olympiapark kommend schließt sich die Schenkendorfstraße direkt an den Petueltunnel und der Kreuzung mit der Leopoldstraße an. Die südliche Richtungsfahrbahn wird dabei in einer Glaseinhausung geführt.
Anschließend folgt die Anschlussstelle „München-Schwabing“ der A 9 (München - Berlin). Nach der Auf- und Abfahrt zur „Ungererstraße“ geht die Schenkendorfstraße in den Isarring über.
Verkehr
Allgemein
Die Verkehrsbelastung der Schenkendorfstraße liegt bei 78.000 bis 84.000 Kraftpahrzeugen pro Tag. Die Lärmbelastung in der Nacht liegt bei 65 db(A).
Öffentlicher Personennahverkehr
Die Schenkendorfstraße wird durch den ÖPNV direkt nicht bedient. Unter der Kreuzung mit der Ungererstraße (B 11) liegt der zweigleisige U-Bahnhof Nordfriedhof der Linie U6. Ursprünglich sollte der U-Bahnhof den Namen „Schenkendorfstraße“ tragen.
Tragseilbrücke
Nach einem Beschluss des Stadtrates von 1997 begann am 20. März 2007 bis 12. Dezember 2009 der Bau der Trambahnlinie 23 von der Münchner Freiheit in die „Parkstadt Schwabing“. [1]
Die Schenkendorfstraße kreuzt die Trasse auf einer 84 Meter langen Tragseilbrücke mit Pylon, die auch Fußgängern und Radfahren die Querung der Straße ermöglicht. Zuerst wurden die Fundamente und der Mast erstellt. Am 5. Juli 2008 und am 6. Juli 2008 wurden die bereits vorgefertigten Brückenelemente eingesetzt. Die Baukosten der Brücke belaufen sich auf 7,2 Mio. €.[2]
Gebäude und Umgebung
Die Umgebung nördlich und südlich der Schenkendorfstraße haben sich im Laufe der zeit unterschiedlich entwickelt. An der Schenkendorfstraße gibt es nur etwa 900 Anwohner.
Südlich der Schenkendorfstraße befinden sich dicht besiedelte Wohngebiete (Nordschwabing). Der Norden bestimmen überwiegend Industrieflächen das Bild. Es gibt vereinzelt Wohngebäude an der Schenkendorferstraße. Über die „Lyonel-Feininger-Straße“ ist das nördlich gelegene Wohngebiet „Parkstadt Schwabing“ an die Schenkendorfstraße angeschlossen (nur westliche Richtungsfahrbahn).
Direkt an der Autobahnanschlussstelle befindet sich südlich der Schenkendorfstraße das Hochhausensemble Münchner Tor. Direkt gegenüber sind die Highlight Towers zu sehen.
Geschichte
Die Schenkendorfstraße war ursprünglich eine Nebenstraße und führte von der Belgradstraße über die Leopoldstraße und dem Doktor Scheid-Platz zur Ungererstraße. Sie hatte dabei eine Länge von etwa zwei Kilometern.[3] Zwischen 1958 und 1960 wurde die A 9 von der Heidemannstraße zur Schenkendorfstraße verlängert. Dadurch wurde die Straße vierstreifig ausgebaut. Sie führte von da an von der Leopoldstraße bis zur Ungererstraße und es erfolgte die Aufstufung zur Bundesstraße.
Von 1997 bis 2002 wurde der Petueltunnel gebaut. Seither beginnen die Hauptfahrbahnen der Schenkendorfstraße direkt unter der Leopoldstraße im Tunnel. In diesem Zusammenhang bekam die südliche Richtungsfahrbahn eine Glaseinhausung.
Im Zuge des Trambahnbaus in die Parkstadt Schwabing (Tram 23) errichtete die Stadt 2007 bis 2009 eine Tragseilbrücke in Höhe der Lyonel-Feininger-Straße.
Literatur
- Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.): Mittlerer Ring. Stadt- und freiraumplanerische Studie. München Mai 2000 (pdf, abgerufen am 30. März 2010).
Weblinks
Commons: Schenkendorfstraße – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Gerhard Grabsdorf: Spatenstich: Neue Tram in die Parkstadt Schwabing – Tramlinie 23 geht im Herbst 2009 in Betrieb. (089.com), 2007, abgerufen am 30. März 2010.
- ↑ Pressemitteilung; MVG (Hrsg.): Spektakuläre Montagearbeiten für die neue Tramlinie 23: Tragseilbrücke nimmt Formen an. München 3. Juli 2008 (pdf, abgerufen am 30. März 2010).
- ↑ Falk (Hrsg.): Falkplan von München. 8. Auflage. Falk-Verlag, Hamburg 1951 (landkartenarchiv, abgerufen am 30. März 2010).
Teilstücke des Mittleren Rings in MünchenIsarring mit Biedersteiner Tunnel, Weißer Brücke, John-F.-Kennedy-Brücke und Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Tunnel | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidbrücke und Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühlbrücke, Brudermühlsteg und Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Tunnel Heckenstallerstraße (im Bau) | Luise-Kiesselbach-Platz | Garmischer Straße mit Tunnel Garmischer Straße (im Bau) | Trappentreustraße mit Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Süd — In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz Süd sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz Süd der rheinland pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 2. Februar 2010).… … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 2 R — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 2 R in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kreuzberg — Lage von Kreuzberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Kreuzberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
B2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B 2 R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B 2 r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
B 2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte … Deutsch Wikipedia