- Terpitz
-
Terpitz Gemeinde Kohren-SahlisKoordinaten: 51° 1′ N, 12° 37′ O51.022512.619722222222Koordinaten: 51° 1′ 21″ N, 12° 37′ 11″ O Einwohner: 131 (2000) Eingemeindung: 1. Okt. 1948 Terpitz ist ein kleiner Ort im Westen Sachsens im Kohrener Land. Er ist ein Ortsteil der Stadt Kohren-Sahlis im Landkreis Leipzig, Direktionsbezirk Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Terpitz liegt zwischen Kohren-Sahlis, Walditz und Eckersberg.
Physiognomie
Terpitz' Häuser liegen relativ dicht aneinander. Wenn das Dorfbild einmal durchgebrochen ist, dann durch Grünflächen mit Bäumen. Im Kirschgarten, eine Siedlung Richtung Kohren-Sahlis, finden sich deutlich größere Häuser, die erst seit den 1990er Jahren gebaut wurden.
Relief
Im Südwesten des Ortes befindet sich der tiefste Punkt des selbigen. Bis dahin, so kann man sagen, fällt das Dorf, einmal mehr, einmal weniger, ab.
Geschichte
- 1429: erstmalige Erwähnung der Mühle
- 1. Oktober 1948: Eingemeindung nach Kohren-Sahlis[1]
- 2006: Eröffnung eines Internettreffs
Einwohnerentwicklung
- 1834: 138 Einwohner
- 1871: 155 Einwohner
- 1890: 142 Einwohner
- 1910: 164 Einwohner
- 1925: 140 Einwohner
- 1939: 131 Einwohner
- 1946: 213 Einwohner
- 2000: 131 Einwohner
Namensentwicklung
- 1393: Tirpewitz
- 1551: Terpitz
Wirtschaft
Verkehr
Die Straßen in Terpitz sind schmal. Im ganzen Ort gilt Zone 30.
Kultur und Tourismus
Der Oldtimerverein der Stadt Kohren-Sahlis hat sein Vereinsdomizil in Terpitz. Bekannt für das Dorf ist der Elisenhof, der eine Gaststätte und ein kleines Hotel bietet.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
Literatur
- Gert Schreiber: Aus der Geschichte von Kohren-Sahlis. Südraum-Verlag, Borna 2003, ISBN 3-937287-00-0
Weblinks
- Terpitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Altmörbitz | Dolsenhain | Gnandstein | Jahnshain | Linda | Meusdorf | Neuhof | Eckersberg | Pflug | Rüdigsdorf | Terpitz | Walditz | Wüstenhain
Wikimedia Foundation.