- Terézia Mora
-
Terézia Mora [ˈtɛreːziɒ ˈmorɒ] (* 5. Februar 1971 in Sopron (Ödenburg), Ungarn) ist Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Übersetzerin aus dem Ungarischen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach der politischen Wende in Ungarn ging Terézia Mora 1990 zum Studium der Hungarologie und Theaterwissenschaft an die Humboldt-Universität nach Berlin. An der Deutschen Film- und Fernsehakademie (dffb) wurde sie zur Drehbuchautorin ausgebildet. Seit 1998 ist sie freie Autorin. Ihre Werke schreibt sie in deutscher Sprache.
Auszeichnungen
- 1997 Würth-Literaturpreis für ihr Drehbuch Die Wege des Wassers in Erzincan sowie den Open-Mike-Literaturpreis der Berliner LiteraturWERKstatt für die Erzählung Durst
- 1999 Ingeborg-Bachmann-Preis für die Erzählung Der Fall Ophelia, enthalten in ihrem ersten Erzählband Seltsame Materie
- 2000 Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis
- 2001 Inselschreiber auf Sylt
- 2002 Jane-Scatcherd-Übersetzerpreis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung für ihre Übersetzung von Péter Esterházys Harmonia Caelestis
- 2004 Mara-Cassens-Preis, Förderpreis zum Kunstpreis der Akademie der Künste (Berlin), Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Roman Alle Tage
- 2005 Preis der LiteraTour Nord
- 2006 Villa Massimo-Stipendium
- 2006/2007 zusammen mit Péter Esterházy Tübinger Poetik-Dozentur)
- 2007 Franz-Nabl-Preis
- 2010 Adelbert-von-Chamisso-Preis, Erich-Fried-Preis
- 2011 Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW für ihre Übersetzung von Péter Esterházys Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane)
Werke
Prosa
- Seltsame Materie (1999)
- Alle Tage (2004)
- Der einzige Mann auf dem Kontinent, Luchterhand Literaturverlag 2009, 384 Seiten, ISBN 3630872719
Drehbücher
- Die Wege des Wassers in Erzincan, Spielfilm, 30 Min. (1998)
- Boomtown/Am Ende der Stadt, Spielfilm, 30 Min. (1999)
- Das Alibi, Spielfilm, 90 Min. (2000)
Theaterstück
- So was in der Art (2003)
Hörspiel
- Miss June Ruby, 2005
Essay
- Über die Drastik, in: BELLA triste Nr. 16 (2006)
Übersetzungen
- Péter Esterházy: Harmonia Caelestis (2001)
- István Örkény: Minutennovellen (2002)
- Péter Zilahy: Die letzte Fenstergiraffe (2004)
- Lajos Parti Nagy: Meines Helden Platz (2005)
- Peter Esterházy: Flucht der Prosa in Einführung in die schöne Literatur (2006)
- Péter Esterházy: Keine Kunst (2009)
- Péter Esterházy: Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane) (2010)
Literatur
- Tobias Kraft: Literatur in Zeiten transnationaler Lebensläufe. Identitätsentwürfe und Großstadtbewegungen bei Terézia Mora und Fabio Morábito. Magisterarbeit, Universität Potsdam 2007 (Volltext)
- Aurora Distefano: Körper und Geschlecht - Überlegungen zur Identitätsproblematik in Terézia Moras Roman Alle Tage. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Genderstudies in den Geisteswissenschaften. Beiträge aus den Literatur-, Film- und Sprachwissenschaften. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2010. S. 89-104. ISBN 978-3-940251-70-1.
Weblinks
Commons: Terézia Mora – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Drama
- Drehbuchautor
- Übersetzung (Literatur)
- Träger des Ingeborg-Bachmann-Preises
- Person (Sopron)
- Ungar
- Geboren 1971
- Frau
Wikimedia Foundation.