Tetz

Tetz
Tetz
Stadt Linnich
Koordinaten: 50° 58′ N, 6° 19′ O50.9666666666676.316666666666769Koordinaten: 50° 58′ 0″ N, 6° 19′ 0″ O
Höhe: 69–75 m ü. NN
Fläche: 3,05 km²
Einwohner: 1.444 (31. Mai 2011)
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 52441
Vorwahl: 02462
Tetz

Tetz ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Der Ort liegt in der Jülicher Börde, einem besonders fruchtbaren Landstrich in der Kölner Bucht. In der Region die sonst eher arm an offenen Gewässern ist besitzt Tetz das Glück gleich zwei fließende Gewässer in unmittelbarer Nähe zu haben. Westlich von Tetz fließt die Rur, und durch den Ort selbst der Malefinkbach.

Westlich von Tetz liegen die Ortschaften Floßdorf und Barmen, östlich Boslar, südlich Broich und nördlich Linnich.

Geschichte

Ortsname

Es gibt verschiedene Theorien über das Entstehen des Ortsnamens. Eine der beiden gängigsten und wahrscheinlichsten sieht den Ursprung des Namens in der Bezeichnung für das „Gut eines Römers“, lateinisch „Deciarum“. Hieraus entwickelte sich über die späteren Namensformen Titzich, dann Titze und schließlich Tetz. Eine andere geht auf die Gründer der Siedlung zurück. Wo heute Tetz liegt, war damals Sumpfgebiet. In der Sprache der Eburonen, eines keltischen Volksstamms, der vor über 2000 Jahren hier siedelte, bedeutet die Silbe „Tet“ Sumpf/Moor. Es ist durchaus möglich, dass schon sie ihr Dorf Tetz nannten.

Burg

Die Burg Tetz wurde erstmals im Jahre 1351 erwähnt. Der letzte Besitzer der Burg, Baron Maximilian Freiherr von Brachel, verstarb 1964. Durch die Zerstörungen im Krieg und mehreren Bränden wurde sie vollkommen zerstört. Heute lässt sich im sogenannten Alte-Burg-Wald nur noch erahnen, wo die ehemalige Ritterburg einst stand.

Kirche

Die erste Kirche wurde schon 1291 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kirchturm des ohnehin stark beschädigten Gotteshauses von den deutschen Truppen vor ihrem Rückzug gesprengt, um den Gegnern keinen Ausguck zu hinterlassen. Nach dem Krieg wurde die dem hl. Lambertus gewidmete Kirche in den 1950er Jahren wieder aufgebaut.

Neugliederung

Die frühere Gemeinde Tetz wurde durch die kommunalen Neugliederung am 1. Juli 1969 ein Ortsteil der Stadt Linnich.[1] Damals gehörte Linnich noch zum Kreis Jülich.

Korbwaren

Tetz war für seine Korbwaren im weiten Umkreis bekannt. Auf dem feuchten Boden gedieh die Korbweide bestens. Als die Leinenweber ihre Arbeit aufgeben mussten, war das Flechten von Körben und anderen Waren eine berufliche Alternative. Es gab bald nur noch wenige Haushalte die keine Korbwaren herstellten. Durch den Preisdruck der Händler wurden aber mehr und mehr Menschen gezwungen dieses Gewerbe aufzugeben. Der damalige Pfarrer, Joseph Esser, gründete daraufhin im Jahr 1928 die „Produktiv-Genossenschaft der Korbmacher“ in Tetz. Seine intensiven Bemühungen hatten schon bald beachtlichen Erfolg. Nach dem Krieg starb der Beruf des Korbmachers in Tetz aber weitestgehend aus. 1979 wurde die Genossenschaft wieder aufgelöst.

Verkehr

Haltepunkt Tetz der Rurtalbahn

Tetz verfügte seit 1911 mit dem Bahnhof Tetz-Boslar über einen Zugang zur Bahnstrecke Jülich–Dalheim. Auf jener Strecke wurde im Abschnitt Jülich–Baal der Personenverkehr in den 1960er Jahren stark ausgedünnt, erschwerend hinzu kam der anwachsende Individualverkehr. Die in Folge dessen nachlassenden Fahrgastzahlen veranlassten die Bundesbahn dazu, den Personenverkehr zwischen Jülich und Baal zum 29. September 1968 einzustellen. Die DKB/Rurtalbahn entschloss sich 2002, den Streckenabschnitt zwischen Linnich und Jülich (nun als Weiterführung der Bahnstrecke Jülich–Düren–Heimbach) zu reaktivieren. Tetz hatte so seit 34 Jahren erstmals wieder Zugang zum Bahnverkehr (in Richtung Jülich/Düren und Linnich) über den neu errichteten Haltepunkt Tetz. Der Bahnhof Tetz-Boslar wird aufgrund der ungünstigeren Lage zum Ort und nicht mehr angefahren. Das ehemalige Empfangsgebäude samt zugehörigem Grundstück befindet sich in Privatbesitz.

Durch den Ort fährt die RVE mit der Buslinie 287. Am westlichen Ortsrand verläuft die Landstraße 253, südlich des Ortes befindet sich die Bundesautobahn 44.

Vereine

  • FC Rasensport Tetz
  • Karnevalsgesellschaft „Fidele Brüder“ Tetz
  • Kirchenchor St. Josef Tetz
  • Schießsportverein Tetz
  • Schützenbruderschaft St. Lambertus Tetz
  • Tennisverein Grün-Weiß Tetz
  • TTC Tetz
  • Turn- und Gymnastikverein Tetz 1975 e. V.

Sonstiges

  • In der Rurauenhalle finden auch überregionale Veranstaltungen statt.
  • Im Ort gibt es einen katholischen Kindergarten.
  • Jüdischer Friedhof (Tetz)

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Margit Tetz — (* 1953) ist eine deutsche Sozialpädagogin und Fernsehmoderatorin. Leben Von 1976 bis 1980 absolvierte Margit Tetz an der Fachhochschule München ein Studium der Sozialpädagogik und erlangte einen Abschluss als Diplom Sozialpädagogin. Anschließend …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Tetz) — Der Jüdische Friedhof lag in Tetz, einem Stadtteil von Linnich im Kreis Düren (Nordrhein Westfalen). Über diesen früheren jüdischen Friedhof ist wenig bekannt. Es sind keine Grabsteine (Mazewot) mehr vorhanden. Die Begräbnisstätte wurde bis 1874… …   Deutsch Wikipedia

  • Kevin Neils Tetz — Kevin Tetz is a Certified auto body repair man. He is featured in a number of automotive television programs in the United States, as well as having his own line of instructional auto body repair videos.Kevin s instructional videos are notable in …   Wikipedia

  • Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tomus ad Antiochenos — Abbildung des Athanasius von Alexandria auf einer Ikone Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jülich-Dalheim — Jülich–Dalheim Kursbuchstrecke (DB): 457 Streckennummer: 2540, 2541 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Rurtalbahn / Strecke Jülich - Dalheim — Jülich–Dalheim Kursbuchstrecke (DB): 457 Streckennummer: 2540, 2541 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jülich–Dalheim — Jülich–Dalheim Kursbuchstrecke (DB): 457 Streckennummer: 2540, 2541 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • АФАНАСИЙ I ВЕЛИКИЙ — [Греч. ̓Αθανάσιος ὁ Μέγας] (ок. 295, Александрия? 2.05.373, там же), cвт. (пам. 18 янв., 2 мая), еп. Александрийский (с 8 июня 328), великий отец и учитель Церкви. Свт. Афанасий Великий. Фреска собора мон ря прп. Антония Великого в Египте. XIII в …   Православная энциклопедия

  • BRAVO — Beschreibung Jugendzeitschrift, alles über Pop Musik, Film und Fernsehen, Lebenshilfe und Partnerschaft Verlag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”