- Welz (Linnich)
-
Welz Gemeinde LinnichKoordinaten: 50° 58′ N, 6° 16′ O50.9602777777786.258888888888974Koordinaten: 50° 57′ 37″ N, 6° 15′ 32″ O Höhe: 74–80 m ü. NN Fläche: 3,75 km² Einwohner: 645 (31. Mai 2011) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 52441 Vorwahl: 02462 Ortskarte von Welz
Welz ist der fünftkleinste Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren, zu der er seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Die Ortschaft liegt in einem Tal zwischen Linnich und den beiden Ortsteilen Ederen und Rurdorf. Welz wird vom Merzbach, der an zwei Brücken mit Kraftwagen überquert werden kann, durchflossen. Der bewaldete kleine Hang in Richtung Rurdorf wird im Volksmund scherzhaft „Welzer Alpen“ genannt, der Hohlweg über diesen Hang „Grad“.
Bis zur Realisierung des Schengener Abkommens und des Europäischen Binnenmarkts gehörte der Ort zum Zollgrenzbezirk.
Geschichte
Der Ort wurde um 1300 zum ersten Mal in einem Kirchenverzeichnis erwähnt.[1]
Bis 1794 lag Welz mit seinem Nachbarort Rurdorf im Herzogtum Limburg und bildeten somit eine Enklaven im Herzogtum Jülich.
Die Kommende des Deutschen Orden in Siersdorf bei Baesweiler besaß einen Bauernhof in Welz.
Durch die wechselvolle Geschichte Limburgs gehörte Welz im Verlauf seiner Geschichte zum Haus Burgund, den spanischen Niederlanden, den niederländischen Generalstaaten und den österreichischen Niederlanden.
Bedingt durch seine ehemalige Zugehörigkeit zum Herzogtum Limburg lag die Mairie Welz während der französischen Besatzung von 1795 bis 1814 im Kanton Rolduc (Herzogenrath), Arrondissement Maastricht, Département Niedermaas (Meuse-Inférieure). Somit war Welz eine Enklave im Rur-Département.
1815 wurde Welz preußische Bürgermeisterei im Kreis Jülich.
Die Gemeinde Welz wurde 1936 in das neue Amt Linnich-Land eingegliedert, 1946 wurde dann das Amt Linnich gebildet.
Am 1. Juli 1969 wurde Welz im Rahmen der kommunalen Neugliederung in die Stadt Linnich eingemeindet.[2]
Religion
Die katholische Kirche ist Sankt Lambertus geweiht. Der Patronatsherr war bis 1794 (?) die Deutschordensballei Alden Biesen. Bis 1818 gehörte die Pfarrei Welz zur Diözese Lüttich.
Wirtschaft
Welz ist regional bekannt für die von der Familie Rainer geführte 1828[1] gegründete Privatbrauerei und Brennerei, welche nach der Schließung der Brauereien in Aachen und Waldfeucht-Haaren als die westlichste Brauerei Deutschlands gilt.[3]
Verkehr
Seit dem 1. Juli 1997 gibt es den „Bürgerbus Linnich e.V.“, der die zum Stadtgebiet gehörenden Ortschaften mit dem Stadtzentrum verbindet. Außerdem fährt die Linie 278 der DKB und teilweise die Linie 279 der RVE durch den Ort.
Die Kreisstraße 12 führt durch den Ort und verbindet ihn mit den Nachbarorten Rurdorf und Ederen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Das optisch auffälligste Bauwerk des Ortes ist der Funkturm des ehemaligen Luftschutzwarnamtes V, welches von 1957 bis in die 1990er Jahre tätig war. Von hier sendet heute Radio Rur sein Radioprogramm für den Kreis Düren auf UKW 107,5 MHz. Des Weiteren dient er als Sendemast für den Mobilfunk.
- Die Gebäude des ehemaligen Warnamtes werden nun von der Bundespolizei genutzt.
- Die Kirche St. Lambertus
Vereine und Gemeinschaften
- Dorfverein Welz e.V.
- Freizeit- Sport- Verein (FSV) Welz
- Interessengemeinschaft Welzer Karneval
- Katholische Frauengemeinschaft Welz
- Kirchenchor Welz
- St. Lambertus Schützengesellschaft Welz e.V.
- Taubenverein Welz e.V.
- Welzer Jugendinitiative e.V.
Quellen
- ↑ a b Chronik. Brauerei Rainer, abgerufen am 13. November 2010.
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ WDR Studio Aachen: Die Jülicher Region. Sendung vom 27.07.2005, archiviert vom Original am 30. Juni 2008, abgerufen am 18. Mai 2008.
Weblinks
Commons: Welz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Welz — steht für: den Ort Welz (Linnich), einen Stadtteil von Linnich eine Pfarrei in der Deutschordensballei Alden Biesen Welz ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Welz (1924–1997), deutsche fränkische Volksschauspielerin Emil Welz… … Deutsch Wikipedia
Linnich — Linnich … Wikipédia en Français
Linnich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gevenich (Linnich) — Gevenich Stadt Linnich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ruodesthorp — Rurdorf Stadt Linnich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Lambertikirche — Der hl. Lambert von Lüttich, Bischof von Maastricht ist Namensgeber folgender Kirchen in Belgien: Alte St. Lambertuskirche in Ekeren Eglise Saint Lambert in Omal und Boëlhe (Teilgemeinden von Geer) Ehemalige St. Lambertuskathedrale in Lüttich in… … Deutsch Wikipedia
St.-Lamberti-Kirche — Der hl. Lambert von Lüttich, Bischof von Maastricht ist Namensgeber folgender Kirchen in Belgien: Alte St. Lambertuskirche in Ekeren Eglise Saint Lambert in Omal und Boëlhe (Teilgemeinden von Geer) Ehemalige St. Lambertuskathedrale in Lüttich in… … Deutsch Wikipedia
St.-Lambertus-Kirche — Der hl. Lambert von Lüttich, Bischof von Maastricht ist Namensgeber folgender Kirchen in Belgien: Alte St. Lambertuskirche in Ekeren Eglise Saint Lambert in Omal und Boëlhe (Teilgemeinden von Geer) Ehemalige St. Lambertuskathedrale in Lüttich in… … Deutsch Wikipedia
Rurdorf — Stadt Linnich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ederen — Stadt Linnich Koordinaten: 50° 57′ N … Deutsch Wikipedia