- The Fan
-
Filmdaten Deutscher Titel: Der Fan Originaltitel: The Fan Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Tony Scott Drehbuch: Peter Abrahams, Phoef Sutton Produktion: Wendy Finerman Musik: Hans Zimmer Kamera: Dariusz Wolski Schnitt: Christian Wagner Besetzung - Robert De Niro als Gil Renard
- Wesley Snipes als Bobby Rayburn
- Ellen Barkin als Jewel Stern
- John Leguizamo als Manny
- Benicio Del Toro als Juan Primo
- Patti D'Arbanville als Ellen Renard
Der Fan ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1996. In den Hauptrollen sind Robert De Niro und Wesley Snipes. Regie führte Tony Scott.
Der Film startete am 3. Oktober 1996 in den deutschen Kinos[1]. Bei einem geschätzten Budget von 55 Millionen US-Dollar[2] spielte er 18,6 Millionen US-Dollar[3] an den US-amerikanischen Kinokassen ein.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Vertreter Gil Renard ist Fan der San Francisco Giants. Als Bobby Rayburn für die astronomische Summe von 40 Millionen Dollar zu den Giants kommt, nennt Gil dies eine „magische Verbindung“. Aber Rayburn startet schlecht in die neue Saison. Er erhält nicht seine gewohnte Nummer 11, welche Juan Primo für sich behauptet und ihm zusehends den Rang abläuft, so dass man schon von einer Fehlinvestition (Rayburn) spricht. Nur Gil, der gerade seinen Job verloren hat, hält weiter zu seinem Star. Renard versucht Primo dazu zu bringen Rayburn die Nummer 11 zu überlassen. Als dieser sich weigert, tötet Renard ihn.
Als Renard Rayburns Haus beobachtet, kann er dessen Sohn vor dem Ertrinken retten. Rayburn lädt ihn deshalb in sein Haus ein und plaudert ein wenig mit Renard, welcher sich als „Curly“ ausgibt und vorgibt Rayburn nicht zu kennen. So „getarnt“ versucht er Rayburn einen „Dank“ für das Beschaffen der Nummer zu entlocken. Rayburn hingegen zeigt sich nicht sehr erfreut über Primos Tod und meint sein wiederkehrender Erfolg liege daran, dass es ihm egal geworden sei, ob er gut spielt oder nicht. Als Rayburn überdies noch die Fans diskreditiert verfällt Renard in Wut und Hass. Er entführt Rayburns Sohn und flieht in dessen Hummer.
Gil verlangt nun von Rayburn, dass dieser in einem Baseball-Spiel einen Homerun schlägt und diesen Gil widmet. Vor dem Spiel versteckt Gil Rayburns Sohn im Stadion und tötet einen Schiedsrichter um dessen Position zu übernehmen. Als das Spiel beginnt und Rayburn tatsächlich einen Homerun schlägt, erkennt der Schiedsrichter diesen nicht an. Im einsetzenden Streit mit dem Schiedsrichter erkennt Rayburn, dass sich Gil unter der Maske des Schiedsrichters verbirgt. Als Gil schließlich ein Messer zückt wird er von den eintreffenden Polizisten erschossen. Sein Sohn wird später sicher aufgefunden.
Auszeichnungen
- Der Film gewann einen Blockbuster Entertainment Award für Ellen Barkin in der Kategorie Favorite Supporting Actress - Adventure/Drama.
- Für drei weitere verschiedene Preise wurde der Film nominiert, darunter für einen MTV Movie Award.
Kritiken
- prisma-online: Ein Hochglanz-Thriller von Tony Scott, dem jüngeren Bruder von „Alien“-Regisseur Ridley. De Niro agiert wie gewohnt eindrucksvoll, denn er vollzieht hier gekonnt den allmählichen Wandel zum psychopatischen Attentäter. Leider stören einige unglaubwürdige Wendungen und der aufdringliche Soundtrack.[4]
Weblinks
- Der Fan in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Der Fan auf Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Der Fan auf zelluloid.de, abgerufen am 1. Dezember 2006
- ↑ Business Data for The Fan (imdb), abgerufen am 1. Dezember 2006
- ↑ Eintrag auf boxofficemojo.com, abgerufen am 1. Dezember 2006
- ↑ Filmkritik auf Prisma-Online
Loving Memory | One of the Missing | Begierde | Top Gun | Beverly Hills Cop II | Revenge – Eine gefährliche Affäre | Tage des Donners | Last Boy Scout | True Romance | Crimson Tide | Der Fan | Der Staatsfeind Nr. 1 | Spy Game | Beat the Devil | Mann unter Feuer | Agent Orange | Domino | Déjà Vu
Wikimedia Foundation.