- Theilheim (Waigolshausen)
-
Theilheim Gemeinde WaigolshausenKoordinaten: 49° 57′ N, 10° 9′ O49.94328333333310.147755555556248Koordinaten: 49° 56′ 36″ N, 10° 8′ 52″ O Höhe: 248–272 m ü. NHN Einwohner: 750 Eingemeindung: 1. Mai 1978 Postleitzahl: 97534 Vorwahl: 09384 Theilheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Waigolshausen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt, Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Theilheim liegt in einer von regelmäßigen Höhen umgebenen Senke in der Nähe des Flusses Main zwischen den Städten Würzburg und Schweinfurt.
Geschichte
Theilheim wurde während der fränkischen Landnahme, etwa um 600, gegründet. Sein Name stammt wahrscheinlich von einem fränkischen Edlen namens Tailo oder Tagilo ab. Er könnte aber auch von der Lage Theilheims, also Heim im Tal stammen. Verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens sind dokumentiert, z. B.:
- Telehen (1094)
- Taleheim (1148, 1167, 1203)
- Telheim (1300, 1313)
- Deilheim (1337)
- Klein Thelheim (1402)
- Teylheim (1430)
Die erste urkundliche Erwähnung geschah am 2. September 1094 in einer Schenkungsurkunde des Pfalzgraf Botho v. Kärnten an das Kloster Theres.
Besondere Bauwerke
Kirche
Die erste Kirche in Theilheim wurde 1477 geweiht. Sie war 16 Meter lang und 6 Meter breit und allen Heiligen geweiht. 1612 wurde ein Echterturm errichtet. Der letzte Gottesdienst vor dem Abbruch der alten Kirche wurde am 11. April 1758 gehalten.
Die neue Kirche ist ist im Stil des Rokoko errichtet. Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. April 1758 nach den Plänen von Johann Michael Fischer (Baumeister) aus der Schule des Baumeisters Balthasar Neumann. Der Taufstein von 1600 stammt aus der alten Kirche.
Schloss
Das Theilheimer Schloss wird im Jahre 1741 durch Karl Heinrich Freiherr von Erthal errichtet. Nach der Säkularisation von 1802 wechseln die Besitzer des Schlosses mehrfach.
Synagoge
Der Bau der ersten Synagoge wurde 1732 genehmigt. Die neue Synagoge wurde um 1850 errichtet. Die Synagoge fiel während der Reichskristallnacht 1938 einer Brandstiftung zum Opfer. Dabei wurde das Gebäudeinnere, sieben Thorarollen sowie das gesamte Archiv der jüdischen Gemeinde zerstört.
Persönlichkeiten
- Mendel Rosenbaum (1782 - 1868) war ein bedeutender jüdischer Gelehrter und Rabbi
Literatur
"900 Jahre Theilheim mit Dächheim" - Arbeitskreis Heimatgeschichte in der Festgemeinschaft "900 Jahre Theilheim" - Fränkische Gesellschaftsdruckerei und Verlag GmbH, Würzburg, 1994
Weblinks
Wikimedia Foundation.