Balthasar Neumann

Balthasar Neumann
Johann Balthasar Neumann, Darstellung von Markus Friedrich Kleinert (1727)

Johann Balthasar Neumann, üblich: Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war ein Baumeister des Barock und des Rokoko.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Balthasar Neumann wurde im Haus Nr. 12 in der Schiffgasse als siebtes von neun Kindern des Tuchmachers Hans Christoph Neumann geboren und am 30. Januar 1687 in Eger getauft.

Seine erste Lehrzeit verbrachte er vermutlich bei seinem Paten, dem Glocken- und Metallgießer Balthasar Platzer, und wechselte Anfang des 18. Jahrhunderts nach Würzburg zu Sebald Koch, wo er 1711 den Lehrbrief der „Büchsenmeister, Ernst- und Lustfeuerwerkerey“ erwarb. 1712 trat er als Gemeiner in die fränkische Kreis-Artillerie ein, da er einzig auf diesem Weg die nur Militärs offenstehende Laufbahn des Ingenieurs einschlagen konnte. Er vervollkommnete seine Kenntnisse durch Studien auf dem Gebiet der Festungsbaukunst.

Seit 1714 ist er im Dienst des Würzburger Hochstifts nachzuweisen. 1717/18 befand er sich mit den fränkischen Truppen in Österreich und Ungarn, wo er vermutlich als Ingenieur bei der Befestigung von Belgrad mitarbeitete. In Wien lernte er auch die richtungweisenden Barockbauten von Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lucas von Hildebrandt kennen und schulte sein architektonisches Gespür an ihnen. Eine Reise nach Mailand brachte ihm wohl auch die Begegnung mit den Werken Guarino Guarinis, die bestimmend für seine spätere genialische Auffassung vom Raum wurden.

Nachdem er in dieser Zeit unter der Leitung der Würzburger Baumeister Andreas Müller und Joseph Greising gearbeitet hatte, berief 1719 der neue Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn den Stückhauptmann und Oberingenieur Neumann zum fürstbischöflichen Baudirektor in Würzburg. Als solcher übernahm Neumann 1720 schließlich die Planung für den Neubau der Würzburger Residenz. Der Würzburger Fürstbischof folgte dabei der Empfehlung seines Onkels, des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn, dem schon 1715 das aufstrebende Talent des Baumeisters aufgefallen war.

Sein Architekturverständnis schulte Neumann in diesen ersten Jahren in der Zusammenarbeit mit anderen im Dienst des Würzburger Bistums stehenden Architekten, wie Maximilian von Welsch, den Gebrüdern von Erthal oder Ritter zu Gronesteyn, durch die er mit der französischen Frühklassik Mansarts in Berührung kam. Stilprägend wurde aber die Auseinandersetzung mit dem Wiener Meister Johann Lucas von Hildebrandt.

Im Zusammenhang mit dem Bau der Residenz unternahm er im Auftrag seines fürstbischöflichen Dienstherren eine Studienreise, die ihn über Mannheim, Bruchsal, Straßburg und Nancy nach Paris führte. Hier festigte er in Kontakt mit Robert de Cotte, dem Ersten Architekten des französischen Königs, die bahnbrechenden Ideen neuer Raumdispositionen. Mit Germain Boffrand zusammen, dem anderen der großen Architekten Frankreichs, entwickelte Neumann in Paris seine Ideen von einem großzügigen Treppenhaus weiter, die ihn später berühmt machen sollten. 1724 avancierte er zum Major; durch die Heirat 1725 mit Maria Eva Engelberta Schild, der Tochter des geheimen Rats Franz Ignaz Schild, erhielt er familiären Zugang zu einflussreichen Beamten- und Ratsfamilien in Stadt und Bistum. Balthasar Neumann wohnte in Würzburg in der Franziskanergasse 2, wo er 1724 den „Hof Ober-Frankfurt“ vom Fürstbischof Christoph Franz von Hutten erworben hatte. Hier hatte er auch sein Architekturbüro mit seinen Mitarbeitern untergebracht. Über eine Wendeltreppe gelangte man auf eine Dachterrasse und von dort aus zu einer Aussichtsplattform namens „Belvedere“, im Volksmund „Neumann-Kanzel“ genannt.[1] Ein Rundpodest mit Geländer auf dem Dach seines Hauses erlaubte ihm, seine Würzburger Baustellen zu überblicken.[2] Am 16. März 1945 wurde das Anwesen durch Bomben schwer beschädigt und 1950 wegen Einsturzgefahr gesprengt. Später entschied man sich für einen Neubau, in den das barocke Portal integriert wurde. Im Dachgeschoss wurde die „Balthasar-Neumann-Stube“ als Veranstaltungsraum eingerichtet.[1]

1729 wurde er Obristleutnant in der fränkischen Kreisartillerie und anstelle Maximilians von Welsch Baudirektor in Bamberg, dem zweiten Bistum des neuen Würzburger Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn. 1731 erhielt er den für ihn neu eingerichteten Lehrstuhl für Zivil- und Militärbaukunst an der Universität Würzburg und wurde 1741 Oberst, womit er den höchsten für ihn möglichen militärischen Rang erreichte.

Durch die Politik der vom „Bauwurmb“ besessenen Familie Schönborn, möglichst viele Bistümer mit Angehörigen zu besetzen, erweiterte sich Neumanns Wirkungskreis von Würzburg und Bamberg schließlich auf die Bistümer Speyer, Konstanz und Trier, selbst der Kölner Kurfürst Clemens August von Wittelsbach gab ihm Aufträge.

Ab 1723 war Neumann Mitglied der bischöflichen Baukommission, die er ab 1725 faktisch leitete. Nicht zuletzt als Baudirektor des Domkapitels erreichte er eine dominierende Stellung im Würzburger Bauwesen, auch nachdem er unter Schönborns Nachfolger Anselm Franz von Ingelheim das Amt als Oberbaudirektor vorübergehend verloren hatte. Daneben war er auch erfolgreicher selbständiger Unternehmer, als der er im Steigerwald die Schleichacher Glashütte (heute Fabrikschleichach, Gemeinde Rauhenebrach) und in Würzburg eine Spiegelschleiferei betrieb. Mit seinen Erzeugnissen versorgte er nicht nur die eigenen Bauten, sondern exportierte sie auch in andere Länder.

Aus einem Schreiben vom 19. Juli 1747 geht hervor, dass sich Emanuel Teles da Silva, Graf von Silva-Tarouca, Hofbaudirektor in Wien, bemühte, den berühmten Architekten für Wien zu gewinnen. Neumann geleitete Kaiser Franz von Lothringen bei seinem Aufenthalt in Würzburg anlässlich der Reise zur Krönung nach Frankfurt durch die Residenz. Franz Stephan beschäftigte sich damals mit der Umgestaltung der Wiener Hofburg. Er zeichnete im Auftrag des Kaisers Franz von Lothringen Entwürfe für ein neues Treppenhaus in der Wiener Hofburg, das zu den großartigsten Treppenhäusern der Barockzeit zählte. Er schrieb .. indessen überschicke auch Seiner Kayserlichen Majestät meine idee über die Kayserliche und Königliche burg oder resident in Wien, welches dessein bereith fertig habe. Als Ehrengeschenk ließ ihm Maria Theresia durch Tarouca eine große und schöne Tabatiere übersenden. Den Auftrag erhielt jedoch der Lothringer Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey, Neumanns Pläne wurden nicht verwirklicht.[3]

Neumann zeichnete weiters gewaltige Entwürfe für Residenzen in Stuttgart (1747–49) und Karlsruhe (1750/51) sowie für Schwetzingen (1752).

Neumann starb 1753 in Würzburg als Oberst der Artillerie und fürstbischöflicher Oberbaudirektor und wurde in der Marienkapelle in Würzburg beigesetzt. Die von ihm begonnene Abteikirche Neresheim, sowie die nicht vollendete Basilika Vierzehnheiligen wurde von anderen fertiggestellt.

Leitideen

Zwei seiner Maximen beim Bau von Kirchen waren "Rotunde" und "kurvierter Raum". Er gab sich nur mit vollkommenen, alle Anregungen einschließenden Lösungen zufrieden.

Erfolge in der Städteplanung

Balthasar Neumann versorgte Würzburg mit Kanälen, lenkte frisches Quellwasser in den Vierröhrenbrunnen und legte neue Straßenzüge an. Für die Berechnungen seiner Rokokobauten entwickelte er einen speziellen Proportionalwinkel, das instrumentum architecturae. Mit ihm konnten die Proportionen der verschiedenen Säulenarten bequem abgelesen werden.

In Bad Kissingen veranlasste er in den Jahren 1737 und 1738 zusammen mit Georg Anton Boxberger die Verlegung der Fränkischen Saale. In diesem Zusammenhang wurde der „scharfe Brunnen“, die heutige Rakoczy-Quelle, wiederentdeckt. Außerdem wurden in Kissingen seine Pläne für das königliche Kurhaus und das Langhaus der Marienkapelle verwirklicht. 1738 zeichnete er eine Gesamtansicht von Bad Kissingen mit einer Stadtmauer und 14 Türmen.

Werke (Auswahl)

Balthasar Neumann schuf "rund 100 bedeutende Brücken, Kirchen, Klöster, Schlösser, Wohn- und Geschäftshäuser".[4]

Würzburger Residenz, 2004
Würzburger Residenz, 2004
Brunnenhalle in Bad Bocklet, 2007
  • Pfarrkirche St. Andreas in Retzstadt (1726)
  • Pfarrkirche Hl. Nikolaus in Arnstein (Oberfranken) (1731 bis 1734)
Innenraum der Barockkirche St. Paulin in Trier, 2007
Basilika Vierzehnheiligen, 2005
  • Pfarrkirche St. Laurentius in Retzbach (1736 bis 1738)
  • Pfarrkirche St. Cäcilia in Saffig (1739 bis 1742)
  • Pfarrkirche St. Michael in Hofheim (1747 bis 1754)

Mitarbeiter

  • Johann Thomas Nissler (1713–1769)
  • Arnold Friedrich Prahl
  • Johannes Seiz (1717–1779)

Ehrungen

Denkmäler und Gedenktafeln

Briefmarken, Banknoten und Gedenkmünzen

Außerdem wurde am 16. August 1978 zu Neumanns 225. Todestag eine 5-DM-Gedenkmünze herausgegeben.

Schulen

Nach Balthasar Neumann sind benannt

Einzelnachweise

  1. a b Josef Kern: Des Baumeisters Kommandobrücke. In: Wertheimer Zeitung vom 9./10. Januar 2010
  2. Erika Kerestely: Würzburg. Stadtführer mit farbigem Stadtplan. Stürtz Stadtführer. Verlagshaus Würzburg GmbH & Co KG, Würzburg 2008. ISBN 978-3-8003-1929-9. S. 51
  3. Ida Olga Höfler, Maria Theresia und Don Manoel Tellez de Menezes Castro, Herzog von Sylva, Graf von Tarouca, Helikon Schriftenreihe, 1994.
  4. Wolfgang Jung: Der große Baumeister - Balthasar Neumann. In: 100 Gründe, Mainfranken zu lieben. Main-Post, Würzburg 2007, ISBN 978-3-925232-24-4, S. 10.

Literatur

Filmische Darstellungen

  • Balthasar Neuman - Vollender des Barock. Bayrisches Fernsehen 2003. Gezeigt in BR-alpha am 10. Oktober 2009, 20:15-21:00. (Aufnahmen der Bauwerke).

Weblinks

 Commons: Balthasar Neumann – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balthasar Neumann — Johann Balthasar Neumann Johann Balthasar Neumann (27 janvier 1687 19 août 1753) est un architecte baroque allemand. Sommaire 1 Formation 2 Œuvres 2.1 Résidence de Wurtzbourg …   Wikipédia en Français

  • Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble — Der Balthasar Neumann Chor ist ein professionelles Vokalensemble, das sich aus Gesangssolisten formiert. Das Balthasar Neumann Ensemble ist ein professionelles Orchester, spezialisiert auf historische Aufführungspraxis. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar-Neumann-Chor — Die Artikel Balthasar Neumann Chor und Balthasar Neumann Ensemble überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar-Neumann-Ensemble — Die Artikel Balthasar Neumann Chor und Balthasar Neumann Ensemble überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Balthasar Neumann — Johann Balthasar Neumann, Darstellung von Markus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, üblich: Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war ein Baumeister des Barock und des …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Balthasar Neumann — Capilla Schönborn en la catedral de Wurzburgo. Johann Balthasar Neumann (27 de enero de 1687 19 de agosto de 1753), fue un arquitecto alemán de estilo barroco. La imagen de Neumann aparecía en los billetes alemanes de 50 marcos …   Wikipedia Español

  • Johann Balthasar Neumann — Pour les articles homonymes, voir Neumann. Portrait de Neumann Johann Balthasar Neumann (27 janvier 1687 19 août 1753) est un …   Wikipédia en Français

  • Gästehaus Balthasar Neumann — (Брюль,Германия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Janshofpassage 1, 5032 …   Каталог отелей

  • Johann Balthasar Neumann — Audio|Johann Balthasar Neumann.ogg|Johann Balthasar Neumann (January 27, 1687 August 19, 1753) was a German military engineer and architect who developed a refined brand of Baroque architecture, fusing Austrian, Bohemian, Italian, and French… …   Wikipedia

  • Johann Balthasar Neumann —     Johann Balthasar Neumann     † Catholic Encyclopedia ► Johann Balthasar Neumann     Born 1687 at Eger; died 1753 at Würzburg, master of the rococo style and one of the greatest and most productive artists of the eighteenth century;… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”