- Sterkrade
-
Sterkrade
Stadtbezirk von OberhausenWappen Karte Basisdaten Fläche: 42,15 km² Einwohner: 83.021 (31. Dezember 2009) Bevölkerungsdichte: 1.990 Einwohner/km² Gliederung: Postleitzahlen: 46119, 46145, 46147, 46149 Telefonvorwahl: +49 208 … Sitzverteilung der Bezirksvertretung (2009) SPD:8 CDU:5 GRÜNE:2 FDP:1 Linke:1 [1] Sterkrade ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Alsfeld mit Dunkelschlag, Barmingholten, Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf mit Waldhuck und Waldteich, Schwarze Heide mit Weierheide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg mit Sterkrader Heide und Walsumermark mit Brink und Neuköln gliedert. Er grenzt im Nordwesten an die Stadt Dinslaken (Kreis Wesel), im Osten an die kreisfreie Stadt Bottrop und den Oberhausener Stadtbezirk Osterfeld, im Süden an den Stadtbezirk Alt-Oberhausen und im Westen an den Duisburger Stadtbezirk Hamborn.
Sterkrade besitzt den Rang eines Mittelzentrums. Die Attraktivität seiner Innenstadt und der dort ansässigen Händler wurde durch den Neubau des CentrO in der Neuen Mitte Oberhausen zunächst gemindert, erfährt aber seit der Eröffnung des Einkaufszentrums „Sterkrader Tor“ im Mai 2007 wieder vermehrten Zuspruch. Der Wochenmarkt in Sterkrade ist der größte Markt Oberhausens.
Die traditionsreiche Sterkrader Fronleichnamskirmes galt zeitweise als größte Straßenkirmes Europas.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mehrere archäologische Befunde belegen, dass der Sterkrader Raum bereits im frühen Mittelalter besiedelt war. Deren wichtigster ist ein fränkisches Gräberfeld aus der Merowingerzeit, das 1921 bei Bauarbeiten im Bereich Weseler Straße / Oskarstraße zufällig gefunden und 1936 durch Ausgrabungen erschlossen wurde.[2] Etwa 900 m entfernt gefundene Goldmünzen aus der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts unterstreichen die frühmittelalterlichen Anfänge Sterkrades, scheinen jedoch mit dem Gräberfeld in keiner engeren Beziehung zu stehen.[3]
Die älteste urkundliche Erwähnung der Siedlung datiert aus der Zeit um 890, als sie unter dem Namen „Starkinrotha“ im Urbar der Abtei Werden aufgeführt wurde.[4] Weitere überlieferte Namensformen aus dem Mittelalter lauten Sterkerotha, Stoerkenrotha, Starkerode oder Starkenrade. Die Endung -rode oder -rade verweist auf eine Rodung als Ausgangspunkt der Besiedlung, unklar ist jedoch, ob die erste Hälfte des Ortsnamens eine starke Rodung bezeugen soll oder eine Person namens Starko - beide Hypothesen werden weiterhin vertreten.[5]
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Geschichte Sterkrades stark geprägt durch das Kloster Sterkrade der Zisterzienserinnen, das im Jahr 1240 als Filiale des Klosters Duissern gestiftet wurde, welches seinerseits nur wenige Jahre zuvor aus dem Zisterzienserinnenkloster Saarn hervorgegangen war.[6] Die Schwestern ließen sich ursprünglich auf dem Gut Defth (gelegen im Ortsteil Kirchhellen-Grafenwald der heutigen Stadt Bottrop) nieder, müssen aber spätestens im Frühjahr 1255 nach Sterkrade umgezogen sein. Auf diesen Zeitpunkt ist eine Urkunde der Mechthild von Holten zu datieren, die dem Kloster das Patronatsrecht über die Sterkrader Kirche übertrug und ihm eine Mühlstätte nebst Fischteich schenkte. Weitere Schenkungen Mechthilds und ihrer Nachkommen sicherten die materielle Grundlage der Klostergemeinschaft und legten den Grundstein zu einem ausgedehnten Landbesitz.[7] Eine Urkunde aus dem November 1266 nennt erstmals Ort und Kloster in einem Zusammenhang: conventus sanctimonialium Cysterciensis ordinis in Starkerode. Als Eigenname des Klosters ist Monasterium de rivulo sancte Marie („Kloster am Marienbächlein“) bezeugt.[8] Das Sterkrader Stadtwappen leitet sich ab von einem persönlichen Siegel der Äbtissin Anna Catharina von Nunum, gen. Dücker, die von 1674 bis 1715 amtierte. In der Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 kam es zur Aufhebung des Klosters; die Auflösungsurkunde datiert vom 15. Juli 1809. Das ehemalige Klostergebäude wurde in der Folge zu einem Wohnhaus. Im Jahr 1969 wurde als letztes Gebäudeteil der ehemaligen Abtei der im Jahr 1701 erbaute Ostflügel ohne Kenntnis des Landeskonservators abgerissen.[9]
Aus der einstigen Patronatskirche des Klosters ist die heutige Propsteikirche St. Clemens hervorgegangen. Das älteste evangelische Gotteshaus im bis etwa 1800 rein katholischen Kern von Sterkrade ist die 1852 eingeweihte Friedenskirche.
Das klevische Sterkrade gehörte zur Bürgermeisterei Holten im Landkreis Dinslaken bzw. ab 27. September 1823 zum Landkreis Duisburg, ab 8. Dezember 1873 zum Landkreis Mülheim an der Ruhr und ab 1887 zum Landkreis Ruhrort. Am 1. April 1886 wurde Sterkrade Bürgermeisterei mit den Gemeinden Sterkrade, Stadt Holten, Amt Holten und einem Teil von Buschhausen. Es kam am 20. April 1887 zum Landkreis Ruhrort und am 1. April 1909 zum Landkreis Dinslaken. Am 20. April 1909 wurde Buschhausen nach Sterkrade eingemeindet, gleichzeitig erhielt Oberhausen den Grafenbusch mit dem Schloss Oberhausen. Am 17. März 1913 erhielt Sterkrade Stadtrechte, die Bürgermeisterei Sterkrade wurde in die Stadt Sterkrade und die Bürgermeisterei Holten geteilt. Bereits am 1. Juli 1917 wurde die Bürgermeisterei Holten zusammen mit einem großen Teil der Bürgermeisterei Hiesfeld – den Orten Barmingholten, Schmachtendorf und Walsumermark – in die Stadt Sterkrade eingegliedert, die gleichzeitig Stadtkreis wurde.
Die Stadt Hamborn bemühte sich in den 1920er Jahren unter ihrem in Sterkrade geborenen Oberbürgermeister Hugo Rosendahl erfolglos um den Zusammenschluss der Städte Sterkrade, Dinslaken und Hamborn. Es lagen Pläne vor, die Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Dinslaken und den Osten des Kreises Moers zur Ruhrmündungsstadt zusammenzuschließen, die damals etwa eine Million Einwohner gehabt hätte.
Am 1. August 1929 wurde Sterkrade jedoch im Zuge der Kommunalen Neugliederung im Ruhrgebiet mit Osterfeld und (Alt-)Oberhausen zur neuen Großstadt Oberhausen (Rheinland) vereinigt. Westlich entstand die neue Stadt Duisburg-Hamborn, ein Zusammenschluss aus den Städten Duisburg, Hamborn und dem nördlichen Teil des Landkreises Düsseldorf.
Industriegeschichtlich ist Sterkrade eng mit der Gutehoffnungshütte (GHH) und der Zeche Sterkrade verbunden. Ansiedlung und Aufschwung der Industrie im 19. Jahrhundert haben sich deutlich auf die Bevölkerungsentwicklung ausgewirkt. Dieser Effekt wurde zudem durch Eingemeindungen verstärkt.
Jahr Einwohner 1808 457 1850 1.919 1900 15.264 1929 51.907 In den letzten Jahrzehnten hat wie im gesamten Ruhrgebiet auch in Sterkrade die Montanindustrie ihre Rolle als führender Wirtschaftszweig verloren. Die meisten Werksgebäude sind inzwischen aus dem Stadtbild verschwunden, ein wesentlicher Teil des ehemaligen GHH-Betriebsgeländes im Sterkrader Zentrum wurde einer anderen Nutzung zugeführt. Von dem einstigen Großkonzern ist im Wesentlichen nur noch ein Betriebsteil von MAN Diesel & Turbo vor Ort produktiv.
Wappen und Flagge
Blasonierung: In Silber (Weiß) gespalten, vorn mit drei blauen Balken belegt und hinten geteilt durch einen blauen Balken, auf dem ein schwarzer Rabe sitzt. Das Oberwappen besteht aus einer roten Mauerkrone mit 3 Türmen.
Bedeutung: Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wappen; zum einen das Wappen der 20. Äbtissin Anna Catharina von Nunnum gen. Dücker, von 1674 bis 1715 und zum anderen das Wappen des Geschlechts der Hönnepel vom Niederrhein, aus dem die Mutter der Äbtissin stammt. Statt einer Helmzier hat man dem Wappen eine Mauerkrone aufgesetzt. Nach Beschluss der Sterkrader Stadtverordnetenversammlung wurde das Stadtwappen am 4. Juni 1913 angenommen. Gleichzeitig wurden als Stadtfarben blau und weiß bestimmt.
Flagge: Sterkrade führt eine Flagge mit den Farben blau-weiß-blau im Verhältnis 1:8:1 mit dem Stadtwappen in der Mitte. Sie kann auch als Banner gehisst werden.[10]
Sterkrade als Stadtbezirk
Sterkrade ist bezogen auf die Fläche der größte der drei Oberhausener Stadtbezirke. Von den rund 77 km² des Stadtgebiets gehören 42,15 km² zu Sterkrade. Hinsichtlich der Einwohnerzahl liegt Sterkrade an zweiter Stelle hinter Alt-Oberhausen. Seit dem Zusammenschluss im Jahr 1929, als Oberhausen 110.958 Einwohner hatte und Sterkrade nur 51.907, hat sich dieser Abstand auf Grund einer in den letzten Jahrzehnten zu beobachtenden „Nordwanderung“ der Oberhausener Bevölkerung deutlich verringert. Ende 2009 lebten in Alt-Oberhausen 91.725 Menschen und in Sterkrade 83.021.[11]
Sozialstruktur
Bei sozialräumlicher Betrachtung seitens der Stadt wird Sterkrade in die Sozialräume „Sterkrade Mitte“ mit den Quartieren Buschhausen/Biefang, Sterkrade Mitte, Alsfeld, Tackenberg West sowie Schwarze Heide und „Sterkrade Nord“ mit Holten/Barmingholten, Schmachtendorf, Walsumermark sowie Königshardt gegliedert.[12] Dabei schneidet der Sterkrader Norden in Hinblick auf nahezu alle Indikatoren (wie Arbeitslosenrate, Übergangsquote zum Gymnasium, Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung oder Anteil von Transferleistungsempfängern) besser ab als die Mitte Sterkrades oder die Stadt Oberhausen insgesamt.[13]
Politik und Verwaltung
Die Bezirksverwaltungsstelle befindet sich seit einigen Jahren gemeinsam mit weiteren Fachbereichen der Oberhausener Stadtverwaltung im so genannten Technischen Rathaus, einem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Gutehoffnungshütte. Die Sterkrader Bezirksvertretung setzt sich nach der Kommunalwahl des Jahres 2009 wie folgt zusammen:
- SPD: acht Sitze,
- CDU: fünf Sitze,
- Bündnis 90/Die Grünen: zwei Sitze,
- FDP: ein Sitz,
- Linke Liste: ein Sitz.
Für Landtagswahlen bildete Sterkrade zuletzt gemeinsam mit Dinslaken den Wahlkreis 56: Oberhausen II – Wesel I.
-
Die Christinestr.23, das geografische Zentrum von Oberhausen [14]
Infrastruktur
Sterkrade verfügt über zwei Bahnhöfe: Oberhausen-Sterkrade (1856 eröffnet) und Oberhausen-Holten (1886 in Betrieb genommen). Beide befinden sich auf der Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem. Der Bahnhof Holten liegt zwischen der nördlichen Station Dinslaken und dem Bahnhof in Sterkrade. Von Sterkrade aus gibt es Verbindungen in Richtung Oberhausen und Wesel. Alle 20 Minuten fährt von hier eine Regionalbahn bis Wesel bzw. Duisburg/Krefeld. Der Rheinexpress nach Emmerich oder Koblenz verkehrt stündlich.
Sterkrade ist in das öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt Oberhausen eingebunden. Im Zuge des Neubaus des CentrO wurde 1996 die ÖPNV-Trasse Oberhausen, eine komplett neue Straßenbahn- und Bustrasse vom Hauptbahnhof Oberhausen zum Bahnhof Sterkrade gebaut. Auf ihr verkehrt neben einer Reihe von Buslinien wieder die Straßenbahn von Mülheim an der Ruhr über Oberhausen Hbf. bis zum Bahnhof Oberhausen-Sterkrade. Ende Oktober 2004 wurde diese Strecke um einen 800 m langen Abschnitt bis zum Neumarkt verlängert, der in Richtung Bahnhof von Linienbussen mitbenutzt werden kann.
Über die Stadtautobahn A 516 ist Sterkrade mit dem Oberhausener Süden verbunden und hat Anschluss an die A 2 Richtung Hannover und Dortmund, die A 31 nach Nordhorn und Emden und die A 3 nach Köln/Duisburg/Düsseldorf bzw. Arnheim.
Sehenswürdigkeiten
- Zeche Sterkrade
- Propsteikirche St. Clemens, ein Hallenbau von 1952 bis 1953, nachdem der Vorgängerbau im 2.Weltkrieg zerstört worden war[15]
- Gnadenbild Mutter vom guten Rat (Gemälde des 17.Jh nach einem Passauer Marienbild, das wiederum ein Gemälde von Lucas Cranach d.Ä. als Vorbild hat [16])
- Mosaik Der auferstandene Christus von Ludwig Baur[15]
- Hagelkreuz (Ecke Steinbrinkstraße/Postweg) ursprünglich von den Gebrüdern Rogez genannt Lantermann 1849 an der Stelle eines älteren Kreuzes von 1812 errichtet. Heute ist nur eine Replik des Kreuzes zu sehen, nachdem der Corpus 1993 gestohlen worden war[17]
- Radweg HOAG-Trasse
Persönlichkeiten
Bürgermeister
- Boto Franz Wolfgang von Trotha (1886–1905)
- Eugen zur Nieden, Nationalliberale Partei (1906–1915)
Oberbürgermeister
Persönlichkeiten Sterkrades
- Wim Wenders, der international bekannte Filmregisseur, besuchte das neusprachliche Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Sterkrade.
- Wilhelm Lueg, Hüttendirektor der JHH, dem Vorläufer der Gutehoffnungshütte
- Dieter Herzog begann seine Karriere bei der Spielvereinigung Sterkrade 06/07
Söhne und Töchter
- Carl Lueg (* 2. Dezember 1833; † 5. Mai 1905 in Düsseldorf) 1.Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte
- Heinrich Lueg (* 14. September 1840; † 7. April 1917 in Düsseldorf), Industrieller und Politiker
- Karl Heinrich Gisbert Gillhausen (* 28. Juli 1856; † 16. März 1917 in Essen-Rüttenscheid) Bauingenieur
- Felix Hollenberg (* 15. Dezember 1868; † 28. April 1945 Gomadingen) Maler und Radierer
- Hugo Rosendahl, (* 28. Dezember 1884; † 23. April 1964 in Essen), Politiker und Bürgermeister von Andernach, Hamborn, Koblenz und Essen
- Bernhard Kaes (* 29. März 1892; † 3. Januar 1973) Landtagsabgeordneter
- Heinz Dungs (* 21. Dezember 1898; † 8. Januar 1949 in sowjetischem Gewahrsam) war ein deutscher Theologe und Pfarrer der Deutschen Christen
- Karl Dungs (* 19. Januar 1901; † 11. September 1972 in Oberwesel) war ein deutscher Theologe, Pfarrer der Deutschen Christen und NSDAP-Mitglied
- Martha Schneider-Bürger (*21. Oktober 1903; † 25. September 2001 in Gelnhausen) erste deutsche Bauingenieurin
- Roland Rohn (* 12. November 1905; † 11. Juni 1971 in Zürich) Architekt
- Maria Rentmeister (* 27. Januar 1905; † 10. Mai 1996 in Berlin) Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- Hans Haferkamp (* 25. November 1908; † 27. November 1993) Politiker SPD.
- Josef Büscher (* 10. März 1918, † 19. September 1983 in Gelsenkirchen) Schriftsteller
- Klaus-Peter Kirchrath (* 10. Februar 1927) Fußballtrainer
- Rolf Lamers (* 8. Juli 1927) Leichtathlet und Olympiateilnehmer 1952
- Arnulf Zitelmann (* 9. März 1929) Schriftsteller
- Heinz Georg Schmenk (* 14. Dezember 1935) Schriftsteller
- Theo Vennemann (* 27. Mai 1937) Sprachwissenschaftler und Professor
- Klaus Lantermann, (* 31. März 1942) Journalist, Inlandschef von Associated Press und Politikchef der Berliner Morgenpost
- Ulf G. Stuberger (* 5. September 1949) Journalist und Buchautor
- Bernd Wegner (* 1. Oktober 1949), Historiker
- Wolfgang Neuhaus (* 23. Juli 1952) Lektor und Übersetzer
- Holger Schmenk (* 10. Juli 1978) Historiker und Autor
- Julian Real (* 22. Dezember 1989 in Königshardt) Wasserballspieler
Literatur
- Elke Dißelbeck: Die Stiftung eines mittelalterlichen Frauenklosters Sterkrade / Stadtteil Oberhausen. In: Das Münster am Hellweg 41 (1988), S. 54-63
- Stephan Flechsig: Der Grundbesitz des Klosters Sterkrade aufgrund der urklundlichen Überlieferung im hohen und späten Mittelalter. In: Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen - Quellen und Forschungen zu ihrer Geschichte 2 (1992), S. 87-126
- Heinz D. Janousek: Geschichte der Zisterzienserinnenabtei „Rivulus Sanctae Mariae“ und der Pfarrei St.Clemens Oberhausen-Sterkrade von der Gründung bis zum Beginn der Reformation. In: Das Münster am Hellweg 30 (1977), S. 125-164
- Wilhelm Mattler: Die Sterkrader Zisterzienserinnen-Abtei und die Propsteikirche St. Clemens. Köhn, Oberhausen 1994.
- Paul Neumann: Das Gnadenbild der Mutter vom guten Rat in der Propsteikirche St. Clemens in Oberhausen-Sterkrade. Geschichte und Bedeutung eines alten Marienwallfahrtsbildes im Bistum Essen. In: Das Münster am Hellweg 22 (1969), S. 101-130
- Thomas Parent: Das Ruhrgebiet. DuMont Kunst-Reiseführer, Köln 1984, ISBN 3-7701-1368-3
- Günter von Roden: Die Zisterzienserinnenklöster Saarn, Duissern, Sterkrade. (Germania Sacra, N.F. 18) DeGruyter, Berlin / New York 1984, ISBN 3-11-009831-8
- Frank Siegmund, Merowingerzeit am Niederrhein. (Rheinische Ausgrabungen, Bd. 34). Rheinland-Verlag, Köln 1998, S. 403-409
- Rudolf Stampfuss, Der fränkische Friedhof von Oberhausen-Sterkrade. In: Bonner Jahrbücher 143/144 (1938/39), S. 238-254
- Michael Weier, Rainer Schlautmann (Hrsg): Oberhausen entdecken, Essen 2001, ISBN 3-88474-893-9
Belletristische Darstellungen
- Markus Bötefür: Fronleichnam. KBV-Verlag, Hillesheim 2009. ISBN 978-3-940077-53-0.
- Peter Kersken: Im Schatten der Zeche. Emons Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-89705-714-2.
- Peter Kersken: Tod an der Ruhr. Emons Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-89705-581-0.
- Heinz Georg Schmenk: Ein Dussel ist immer dabei. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2007, ISBN 978-3-922750-73-4.
Film
- Schornstein Nr. 4 mit Romy Schneider (Szenen wurden im Hallenbad Sterkrade gefilmt)[18]
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse 2009 Oberhausener Kommunalwahl
- ↑ Bericht bei Rudolf Stampfuß, vgl. Siegmund S. 403-409.
- ↑ W. Hagen, in: Bonner Jahrbücher 157 (1957), S. 476-477, vgl. Siegmund S. 403.
- ↑ Mattler S.19.
- ↑ Janousek S.126.
- ↑ Vgl. dazu Dißelbeck S. 54 - 63.
- ↑ Detailliert dazu: Flechsig S. 87 - 126.
- ↑ von Roden S. 151.
- ↑ Mattler S. 61ff.
- ↑ [1] Wappen- Flaggenbeschreibung
- ↑ Die Bevölkerung in Oberhausen am 31. Dezember 2009
- ↑ Sozialraumkarte Oberhausen
- ↑ Ergebnisse der empirischen Sozialraumanalyse (ZEFIR)
- ↑ Tobias Fülbeck: Reise zum Mittelpunkt der Stadt in Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 13. April 2011
- ↑ a b Weier/Schlautmann S.132.
- ↑ Parent S. 212.
- ↑ Weier/Schlautmann S.133f.
- ↑ Christoph Strahl Drehort Oberhausen in SchichtwechselJournal für die Geschichte Oberhausens; Ausgabe 2/2011 S.9f
Weblinks
Commons: Sterkrade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Alfred Lindemann - große Sammlung alter Bilder von Sterkrade
- Zeche Sterkrade in der Industriedenkmalstiftung
- St.Clemens-Kirche als 3D-Modell im 3D Warehouse von Google SketchUp
- Finanzamt Oberhausen-Nord (Sterkrade) als 3D-Modell im 3D Warehouse von Google SketchUp
- Technisches Rathaus als 3D-Modell im 3D Warehouse von Google SketchUp
Stadtteile von OberhausenAlsfeld | Alstaden | Alt-Oberhausen | Barmingholten | Bermensfeld | Biefang | Borbeck | Brink | Brücktorviertel | Buschhausen | Dümpten | Dunkelschlag | Eisenheim | Grafenbusch | Holten | Klosterhardt | Knappenviertel | Königshardt | Lirich | Marienviertel | Neuköln | Neue Mitte | Osterfeld | Osterfeld-Heide | Rothebusch | Schlad | Schmachtendorf | Schwarze Heide | Stemmersberg | Sterkrade | Sterkrader Heide | Styrum | Tackenberg | Vondern | Vonderort | Waldhuck | Waldteich | Walsumermark | Weierheide
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sterkrade — Sterkrade, Pfarrdorf im Kreise Duisburg des Regierungsbezirks Düsseldorf (preußische Rheinprovinz), Post, Maschinen , Eisen u. Stahlwaarenfabriken, Eisengießerei, Eisenhammer; 2300 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Sterkrade — Sterkrade, Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf, Kreis Ruhrort, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ruhrort Dortmund und Oberhausen Emmerich und an einer Straßenbahn nach Oberhausen, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Realprogymnasium, 2… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sterkrade — Sterkrade, Dorf im preuß. Reg. Bez. Düsseldorf, (1900) 15.004 (1905) 21.213 E.; großes Eisenwerk … Kleines Konversations-Lexikon
Sterkrade 06/07 — Logo Die Spiel und Sportvereinigung Oberhausen Sterkrade 06/07 e.V. ist ein Fußballverein aus Oberhausen. Der Verein hat derzeit etwa 450 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Spieler … Deutsch Wikipedia
Spielvereinigung Sterkrade 06/07 — Sterkrade 06/07 Voller Name Spielvereinigung Sterkrade 06/07 e. V. Gegründet 1906 Stadion Am Dicken Stein … Deutsch Wikipedia
Oberhausen-Sterkrade — Wappen der ehemaligen Stadt Sterkrade Sterkrade ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade und Walsumermark gliedert. Er grenzt im Nordwesten … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Oberhausen-Sterkrade — Oberhausen Sterkrade Empfangsgebäude – im Vordergrund Straßenbahn Daten Kategorie … Deutsch Wikipedia
Zeche Sterkrade — Fördergerüst Zeche Sterkrade 2008 Abbau von Steinkohle Fö … Deutsch Wikipedia
Kloster Sterkrade — Plan des Klosters Sterkrade aus dem Jahr 1727 Lage Deutschland … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund Süd–Oberhausen-Sterkrade — Welver–Sterkrade Westfälische Emschertalbahn Streckennetz der Königlich Westfälischen Eisenbahn Gesellschaft Kursbuchstrecke (DB): 450.2, 450.4 (S Bahn) Streckennummer: 2112 (Welver–Dortmund Süd) … Deutsch Wikipedia