Theodor Bogler

Theodor Bogler

Theodor Bogler (* 10. April 1897 in Hofgeismar; † 13. Juni 1968 in Andernach) war ein deutscher Keramiker und Benediktiner-Pater.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bogler war ein Enkel des Wiesbadener Architekten Wilhelm Bogler und ein Großneffe des Malers Kaspar Kögler. Er begann ein Architektur-Studium in München, wechselte aber nach nur einem Semester 1919 ans Staatliche Bauhaus in Weimar. Hier wurde er u.a. von Johannes Itten und Lyonel Feininger unterrichtet.

In der Bauhaustöpferei in Dornburg erlernte Bogler das Töpferhandwerk, 1922 legte er die Gesellenprüfung ab. 1924 übernahm er dort die kaufmännische Leitung, sein Schwager Otto Lindig war technischer Leiter. Von 1925 bis 1926 leitete Bogler die keramische Werkstatt der Steingutfabrik in Velten-Vordamm, dann die HB-Werkstätten für Keramik.

Nach dem Tod seiner Frau 1925 wurde Bogler katholisch. 1927 trat er in die Benediktiner-Abtei Maria Laach ein und studierte Philosophie und Theologie. Von 1939 bis 1948 war Bogler Prior der Abtei. Von 1948 bis zu seinem Tod leitete er den Kunstverlag Ars liturgica und die Kunstwerkstätten der Abtei.

Schriften

  • Maria Laach. Vergangenheit und Gegenwart der Abtei am Laacher See.
  • Muenster am See.
  • Abteikirche Maria Laach. (Kurzführer)
  • Münster am See. Landschaft / Kunst / Kultur / Geschichte / Gegenwart. Ein Laacher Lese- und Bilderbuch.
  • Suche den Frieden und jage ihm nach.
  • Der Glaube von Gestern und Morgen. Briefe an einen jungen Soldaten.
  • Soldat und Mönch. Ein Bekenntnisbuch.
  • Weg - Wahrheit - Leben. Meditationen.
  • Ist der Mensch von heute noch liturgiefähig?
  • Deutsche Liturgie? Sind wir auf den Weg dahin?
  • Das Sakrale im Widerspruch.
  • Mönchtum - Ärgernis oder Botschaft?
  • Priestertum und Mönchtum.
  • Ein Mönch erzählt.
  • Beten und Arbeiten. Aus Geschichte und Gegenwart benediktinischen Lebens.
  • Mönchtum und Liturgie.
  • Weihnachten heute. Das Weihnachtsfest in der pluralistischen Gesellschaft.
  • Aphorismen zur christlichen Kunst. 1954.
  • Maria in Liturgie und Lehrwort.
  • Tod und Leben. Von den letzten Dingen.
  • Leben aus der Taufe.
  • Schöpfergeist und Neuschöpfung.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bogler — ist der Name von Friedrich Wilhelm Bogler (1902–1945), Maler Theodor Bogler (1897–1968), Keramiker, Architekt und Benediktiner Pater Wilhelm Bogler (1825–1906), deutscher Architekt des Historismus, Großvater von Friedrich Wilhelm und Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Wolder — Theodor Wolder, auch latinisiert Theodorus Wolderus (* 23. Dezember 1628 in Königsberg; † 6. Januar 1672 ebenda) war Jurist, Rektor der Universität Königsberg und Kirchenlieddichter. Seine Eltern waren der Pfarrer an der Altstädtischen Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bogler — (* 11. Mai 1825 in Wiesbaden; † 24. April 1906 ebenda; vollständiger Name: Wilhelm Christian Bogler) war ein deutscher Architekt des Historismus. Leben Wilhelm Bogler wurde in die Familie des Wiesbadener Konrektors Valentin Bogler (1794 1874) und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ferbersches Haus — 50.87560833333312.0864194444447Koordinaten: 50° 52′ 32″ N, 12° 5′ 11″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Am Horn — Westansicht des Musterhauses „Am Horn“ Das Musterhaus „Am Horn“ ist ein in Weimar errichtetes Versuchshaus des Bauhauses. Anlass zum Bau dieses Hauses war die erste Bauhaus Ausstellung vom 15. August bis 30. September 1923. 1922, vier Jahre nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus am Horn — Westansicht des Musterhauses „Am Horn“ Das Musterhaus „Am Horn“ ist ein in Weimar errichtetes Versuchshaus des Bauhauses. Anlass zum Bau dieses Hauses war die erste Bauhaus Ausstellung vom 15. August bis 30. September 1923. 1922, vier Jahre nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Musterhaus "Am Horn" — Westansicht des Musterhauses „Am Horn“ Das Musterhaus „Am Horn“ ist ein in Weimar errichtetes Versuchshaus des Bauhauses. Anlass zum Bau dieses Hauses war die erste Bauhaus Ausstellung vom 15. August bis 30. September 1923. 1922, vier Jahre nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Musterhaus „Am Horn“ — Westansicht des Musterhauses „Am Horn“ Das Musterhaus „Am Horn“ ist ein in Weimar errichtetes Versuchshaus des Bauhauses. Anlass zum Bau dieses Hauses war die erste Bauhaus Ausstellung vom 15. August bis 30. September 1923. 1922, vier Jahre nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lindig — (* 4. Januar 1895 in Pößneck; † 4. Juli 1966 in Wiesbaden) war ein deutscher Keramiker und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Bauhaus Dornburg 3 Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”