- Theodor Wolf
-
Franz Theodor Wolf (* 13. Februar 1841 in Bartholomä bei Aalen; † 22. Juni 1924 in Dresden) war ein deutscher Geologe und Botaniker, der vor allem durch seine Tätigkeit in Ecuador berühmt wurde. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Th.Wolf“; früher war auch das Kürzel „Wolf“ in Gebrauch.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Wolf war 1870 bis 1874 Professor für Geologie und Mineralogie an der Zentraluniversität von Ecuador in Quito. Für seine Verdienste bei der Pflanzensammlung auf den Galápagos-Inseln erhielt er 1875 den Titel „geólogo oficial de Ecuador“ (Amtlicher Geologe von Ecuador).[1] Bis 1891 blieb er Staatsgeologe von Ecuador, anschließend kehrte er wieder nach Deutschland zurück.[2] Im Jahre 1892 veröffentlichte er Ein Besuch der Galápagos-Inseln, Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk.
Anschließend zog er sich als Privatgelehrter nach Dresden zurück. 1921 ernannte ihn die Republik Ecuador zu ihrem Ehrenbürger.[3]
Nach ihm sind die Galápagos-Insel Wolf sowie der Vulkan Wolf benannt.
In seinem Heimatort Bartholomä ist eine Straße nach ihm benannt.[4]
Werke
- Monographie der Gattung Potentilla. 1908.
Quellen
- Robert Zander; Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hrsg.): Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
- Werner K. Mayer: Franz Theodor Wolf 1841–1924. Jesuit und Naturforscher. 1. Auflage. „Unterm Stein. Lauterner Schriften“, Band 12, Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd 2009, ISBN 978-3-936373-53-0.
Einzelnachweise
- ↑ Kurzeintrag bei tmbl.gu.se (engl.)
- ↑ Eintrag bei „Catalogue of the Vascular Plants of Ecuador“ (engl.)
- ↑ Paul Dittrich: Zwischen Hofmühle und Heidenschanze. Zur Geschichte der Dresdner Vororte Plauen und Coschütz. 2. durchgesehene Auflage, Verlag Adolf Urban, Dresden, 1941, S. 171.
- ↑ Werner K. Mayer stellte seine Biographie über den Naturforscher Franz Theodor Wolf vor, aus der Rems-Zeitung vom 7. Februar 2010, abgerufen am 22. Februar 2010
Weblinks
Wikimedia Foundation.