Banlieue

Banlieue
Banlieue in Behren-lès-Forbach

Banlieue [bɑ̃ˈljø] (weiblich, französisch, von lateinisch bannum leucae, siehe auch Leuge) ist der französische Ausdruck für eine Vorstadt im Sinne der Gesamtheit der Vororte einer Großstadt. Es ist nicht ein einzelner Vorort gemeint. Historisch entstand die Bezeichnung für den Bereich von einer Meile um die Stadt, der noch der städtischen Gerichtsbarkeit unterstand. Seit den 1970er-Jahren jedoch kennzeichnet er vor allem die Randbereiche der großen französischen Städte, in denen sowohl der Anteil der Sozialwohnungen in Plattenbauweise als auch der Anteil der Immigranten vergleichsweise hoch ist. Diese Gebiete sind meist auch soziale Brennpunkte mit Problemen wie Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Drogenkonsum.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Hochhaussiedlungen entstanden in den 1960er- und 1970er-Jahren, noch während der Wirtschaftsboom-Phase der sogenannten Trente Glorieuses. So sollten preiswerte oder günstige Wohnmöglichkeiten (sog. Schlafstädte) für Arbeiter - zum großen Teil Einwanderer - in der Nähe der Industriezentren um Paris und andere Großstädte geschaffen werden. Sie waren funktional und schmucklos, boten aber modernen Komfort, zumal im Vergleich mit den elenden Wohnbedingungen, mit denen bis dahin vor allem viele Zuwanderer aus dem früheren Französisch-Nordafrika vorlieb nehmen mussten, die in Kellerwohnungen, abbruchreifen Häusern oder in Baracken zwischen Schrotthalden etwa am Rand von Paris gehaust hatten. Bald jedoch „kippten“ viele dieser anfangs recht attraktiven Neubauviertel, da wohlhabendere Einwohner wegzogen und durch Arme und Immigranten ersetzt wurden. Die Kommunistische Partei Frankreichs hatte einst Wählerhochburgen in den Banlieues; heute werden eher die Sozialisten gewählt, der Anteil der Nichtwähler war in den letzten Jahren ebenfalls sehr hoch.

Die Banlieues gelten in der öffentlichen Meinung sowohl als Zentren der Klein- und Jugendkriminalität als auch als Ursprungsstätte des französischen Hip-Hops.

Es existierten einige Maßnahmen der Regierung (Sozialarbeit) wie auch selbstorganisierte Initiativen wie die sogenannte großen Brüder oder Bärtigen (barbus), junge Muslime, um Jugendlichen in den Banlieues Sinn und Perspektiven vermitteln und sie so etwa von Kriminalität abzuhalten. So entstehen islamische Parallelgesellschaften, die eingehend und mit wissenschaftlichen Methoden im Obin-Bericht (siehe Weblinks) beschrieben werden. Die konservative Partei UMP hatte allerdings nach ihrem Wahlsieg erhebliche Gelder für soziale Maßnahmen gestrichen. Der damalige Innenminister Sarkozy ersetzte bürgernahe Polizei (police de proximité) durch gepanzerte Eliteeinheiten (Law and Order). Die Bewohner klagten über ständige Kontrollen, alltäglichen Rassismus und mangelnde Perspektiven für die Jugend.

Die ohnehin angespannte Situation dort eskalierte bei den Unruhen in Frankreich 2005.

Sozialkritik in Literatur, Musik und Film

  • Eine umfangreiche sozialkritische Studie wurde von einem Forscherteam um den Soziologen Pierre Bourdieu 1993 unter dem Titel La misère du monde (Das Elend der Welt) vorgelegt. Sie enthält unter anderem 40 Interviews mit Bewohnern der Banlieues und war die Vorlage für Theaterstücke.
  • Die französische Romanautorin Viviane Forrester beschrieb 1996 in ihrem preisgekrönten Buch Der Terror der Ökonomie die Situation der Jugendlichen in den verarmten Vorstädten:

„Von diesen Verstoßenen, Beiseitegeschobenen, die in das soziale Nichts gestoßen werden, wird das Verhalten pflichtbewusster Bürger erwartet, denen ein staatsbürgerliches Leben mit Pflichten und Rechten versprochen ist. In Wahrheit wurde ihnen doch jede Möglichkeit, irgendeine Pflicht zu erfüllen, genommen, und ihre bereits stark eingeschränkten Rechte werden mit Vergnügen verhöhnt. Welche Trauer, welche Enttäuschung bedeutet es, zu sehen, wie sie die Benimmregeln, den Anstandskodex derer verletzen, von denen sie abgeschoben, geduzt, beiseite gestoßen und, ohne lange zu fragen, verachtet werden! Wie betrüblich, dass sie die guten Manieren einer Gesellschaft, die auf so großzügige Weise ihren Abscheu gegen sie bekundet und ihnen dabei hilft, sich selbst als Außenseiter zu betrachten, nicht übernehmen! Wer nimmt hier wen nicht ernst?“

  • Der Film Hass (La Haine) ein französisches Filmdrama von Mathieu Kassovitz aus dem Jahre 1995, zeigt das trostlose Leben in den Banlieues Frankreichs. Er behandelt das Leben dreier jugendlicher Protagonisten, deren Welt von Hip-Hop, Gewalt, Drogen und Auseinandersetzungen mit der Polizei beherrscht wird. Gleichfalls kritisch, in der Grundtendenz aber optimistischer ist der preisgekrönte französische Film Le Thé au harem d'Archimède (dt. "Tee im Harem des Archimedes") von Regisseur Mehdi Charef aus dem Jahr 1984.
  • Das 2008 erschienene Musikvideo zu dem Song "Stress" der Band Justice zeigt fünf junge Männer in Kapuzenshirts, die schweigend und ohne die leiseste menschliche Regung Menschen angreifen, auf sie einprügeln oder treten. Sie zerstören Dinge und stehlen zu guter Letzt ein Auto und zünden es an. Die Gewaltakte werden durch die Wortlosigkeit und Regungslosigkeit der Akteure als Rituale entlarvt, deren Sinnlosigkeit sie selbst zu ersticken scheint.

Literatur

  • Susann Heenen-Wolff: Steinhagel gegen die Tristesse. Über den sozialen Protest in französischen Vorstädten. Radio-Feature. Erstausstrahlung: hr2, 24. November 1992.
  • Mahmoud Lamine: Explosion der Gewalt. Ein Bericht über die Ghetto-Rebellen in den Vorstädten von Paris. Radio-Feature. Erstausstrahlung: Ö1, 25. April 1992.[1]
  • Kollektiv Rage (Hrsg.): Banlieues. Die Zeit der Forderungen ist vorbei. Assoziation A. September 2009 .

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Banlieue – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Explosion der Gewalt. No Future für Immigrantenkinder, Ö1-Online, abgerufen am 11. Oktober 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BANLIEUE — La croissance urbaine, de plus en plus sensible depuis le milieu du XIXe siècle avec la révolution industrielle, fait que la ville se projette hors d’elle même. En effet, la distance croissante entre le domicile et le lieu de travail, due à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Banlieue — pavillonnaire dans les Yvelines …   Wikipédia en Français

  • Banlieue 13 — est un film français réalisé par Pierre Morel, sorti en 2004. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Box Office …   Wikipédia en Français

  • Banlieue 14 — Banlieue 13 Ultimatum Banlieue 13 Ultimatum ou B13 U (anciennement Banlieue 14) est un film français réalisé par Patrick Alessandrin et sorti en 2009. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution …   Wikipédia en Français

  • Banlieue — IPA|/bɑ̃ˈljø/ is the French word for outskirts. It comes from the two French words ban (Medieval justice ) and lieue ( league , roughly four kilometers), and thus describes the zone around a city that is under the city s rule.Some dictionaries… …   Wikipedia

  • Banlieue 13 — Saltar a navegación, búsqueda Banlieue 13 Título Banlieue 13 Ficha técnica Dirección Pierre Morel Producción Luc Besson Guión …   Wikipedia Español

  • Banlieue — Saltar a navegación, búsqueda Banlieue de Túnez Banlieue es un término propio de la lengua francesa con el cual se denominan los suburbios de las grandes ciudades. A partir de los años 1960, se construyeron en las periferias de las más… …   Wikipedia Español

  • banlieue — BANLIEUE. subst. f. Une certaine étendue de pays qui est autour d une Ville, et qui en dépend. La banlieue de Paris. La banlieue de Rouen. Ce Village est dans la banlieue de Paris …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Banlieue — es un término propio de la lengua francesa con el cual se denominan los suburbios, especialmente aquellos propios de la capital París. La mayoría de la clase media de los parisinos habita en los banlieue dado que se encuentran cerca al centro de… …   Enciclopedia Universal

  • banlieüe — Banlieüe. s. f. L estenduë d une lieuë ou environ autour d une ville. La banlieuë de Paris, de Roüen. ce village est dans la banlieuë …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”