Bannforst

Bannforst

Ein Wildbann bezeichnet ein besonderes königliches Jagdrecht.

Der Wald in einem Wildbann wird als Wildbannforst oder Bannforst bezeichnet. Ursprünglich stand allein dem König in einem Wildbann das Jagdrecht zu. Das Recht zur Jagd im Wildbann wurde von den Königen gegen Bezahlung auch anderen zugestanden. Diese mussten dafür das sogenannte Wildgeld entrichten.

Ursprünglich wurden vor dem 9. Jahrhundert die königlichen Forste als forestes bezeichnet. Ein forestes war ein rechtlich gekennzeichneter Nutzungsbezirk des Königs. Dieses Nutzungsrecht beinhaltete die Nutzung von Waldprodukten, Jagd, Fischfang und Rodung. Das königliche Verfügungsrecht über unbewohntes Land (ius eremi) war die rechtliche Grundlage für die Errichtung der forestes. Ab dem 8. Jahrhundert errichteten auch Kirche und Adel solche forestes oder übernahmen die ehemaligen königlichen forestes.

Durch die gestiegene Bedeutung der Jagd während des 9. Jahrhunderts ändert sich die Bezeichnung der forestes zu Wildbann. Dieser Wildbann war ein Jagdbezirk unter Königsbann, der sich über ein Gebiet erstreckte, das verschiedenen Besitzern gehören konnte. Neben dem Jagdrecht übte der König in seinem Wildbann auch die Waldaufsicht aus. Seit dem 15. Jahrhundert wurde das Wort Wildbann durch den Begriff Forst ersetzt. Forst bedeutete damals ein Gebiet, in dem Forsthoheit ausgeübt wurde.

Zum Schutze eines solchen Waldes und seines Wildes wurden mehrere Wildhuben (Siedelhöfe) eingerichtet. Diese Wildhuben waren von Forstmeistern bewohnt.

Die Verwaltung eines Wildbannes lag in den Händen eines Vogtes. Über Vögte und Wildhuben wurde die Waldaufsicht gewährleistet.

Siehe auch:

Literatur

  • Richard B. Hilf: Der Wald. Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart - Erster Teil [Reprint]. Aula, Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01331-4
  • Hans Hausrath: Geschichte des deutschen Waldbaus. Von seinen Anfängen bis 1850. Schriftenreihe des Instituts für Forstpolitik und Raumordnung der Universität Freiburg. Hochschulverlag, Freiburg im Breisgau 1982, ISBN 3-8107-6803-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bannforst — Bannforst,   im Unterschied zum Bannwald ein Wald und Jagdgebiet, in dem nur dem Inhaber der Bannrechte Forstnutzung und Jagd erlaubt, allen anderen dagegen bei hohen Strafen untersagt waren. Der Bannforst diente ursprünglich der Erhaltung der… …   Universal-Lexikon

  • Bannforst — Bannforst, 1) (Bannholz), im Mittelalter Waldung, von deren Benutzung die Unterthanen ohne Privilegien ausgeschlossen waren, so der Harz, die Mägdehaide etc.; 2) (Bannum ferīnum), das Recht, an einem bestimmten Orte das Wild einzuschließen u. zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bannforst — (Silva regis, Forestum dominicum s. bannarium), im Mittelalter eine Waldung, die vom Träger der öffentlichen Gewalt in Ausübung des Bannrechts (des Rechts zum Gebot und Verbot, Forstbann) in betreff gewisser Nutzungen bei Strafe des Königsbannes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bannforst, der — * Der Bannforst, des es, plur. die förste, in den Rechten, ein Forst, dessen gemeiner Gebrauch verbothen ist, wofür man im gemeinen Leben lieber ein Gehäge, ein gehägter Forst sagt. S. auch Wildbann …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bilsteinturm (Kaufunger Wald) — Bilstein Bilsteinturm auf dem Bilstein am 14. Nov. 2005 Höhe 641,2 m ü. NN …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnthal (Unterfranken) — Vielbrunn Gemeinde Michelstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Spessart (Mittelgebirge) — Spessart Übersichtskarte über den Spessart …   Deutsch Wikipedia

  • Bilstein (Kaufunger Wald) — Bilstein Bilsteinturm auf dem Bilstein am 14. Nov. 2005 Höhe 641,2  …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Stadtwald — Jacobiweiher im Stadtwald Das Königsbrünnc …   Deutsch Wikipedia

  • Königsfeld (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”