- Thomas Blatt
-
Thomas „Toivi“ Blatt (* 15. April 1927 in Izbica in Polen) ist ein US-amerikanischer Buchautor und Überlebender des Aufstandes im Vernichtungslager Sobibór.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Thomas Toivi Blatt wuchs im jüdischen Schtetl Izbica in Polen auf. Izbica wurde im Zweiten Weltkrieg Deportationsziel[1] der SS für Juden. Blatt wurde im Alter von 15 Jahren gemeinsam mit seiner Familie in das Vernichtungslager Sobibor abtransportiert. Seine Familie wurde vor seinen Augen in die Gaskammer geschickt. „Toivi“ wurde zum Arbeitseinsatz selektiert[2]. Sobibór, im ehemaligen Kreis Lemberg, heute in der Wojewodschaft Lublin, Polen, war „eines der drei Vernichtungslager der ‚Aktion Reinhardt‘ – der detailliert geplanten und durchgeführten Vernichtung von über eineinhalb Millionen europäischer Juden“[3]. Im Lager schloss er sich der jüdischen Untergrundgruppe an. Am 14. Oktober 1943 [4] beteiligte er sich mit etwa 600 anderen Häftlingen am Aufstand von Sobibor und der anschließenden Flucht. Toivi gehört zu den 47 Personen, die den Aufstand in Sobibór überhaupt überlebten. Nach seiner „Heimkehr in den Raum Izbica“ wurde ihm von früheren Nachbarn sowohl Unterstützung gegeben wie auch verweigert, und er war dort weiteren Mordanschlägen ausgesetzt.
Im Interview mit Karl Frenzel [5], einem SS-Aufseher des Vernichtungslagers, versuchte er den Motiven für die industrielle Tötung in Sobibor nachzugehen. Es war nach dem Holocaust eines der ersten Gespräche zwischen einem SS-Aufseher und seinem Opfer.
Er hielt Gedenkveranstaltungen in Sobibór sowie Vorträge zum Holocaust.
Thomas Blatt auf einer Veranstaltung in Frankfurt 1999: „Gott! Wie zerbrechlich, wie ungeheuer dünn ist die Kruste der Zivilisation. Wie leicht wird die Schutzhülle – sobald die Bedingungen dafür gegeben sind – zerspringen und eine Bestie hervorbrechen. Davor habe ich Angst... "
Blatts Buch From the Ashes of Sobibór ist eines der bekanntesten Bücher zum Thema Holocaust. Der darauf basierende Film Escape from Sobibor mit Rutger Hauer wurde für 4 Emmys nominiert und erhielt zwei Golden Globe-Auszeichnungen, sowie den Writers Guild of America Award für das beste Drehbuch.[6]
An der Ausarbeitung des Drehbuchs des Films Escape from Sobibor war er gemeinsam mit Stanislaw Szmajzner, einem weiteren Überlebenden des Vernichtungslager, beteiligt.
Im Mai 2009 wurde Thomas Blatt im Zuge der Vorermittlungen gegen John Demjanjuk in München als überlebender Zeuge über seine Erfahrungen im Vernichtungslager Sobibor vernommen [7] [8] und machte im Januar 2010 im Demjanjuk-Prozess eine Aussage vor dem Landgericht München. [9] [10]
Heute lebt Thomas Blatt in den USA.
Werke
- From the Ashes of Sobibór. A Story of Survival. Northwestern University Press, Evanston Illinois 1997, ISBN 0-8101-1302-3.
- Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. Aus dem Amerikanischen von Monika Schmalz. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-7466-8068-9.
- Sobibór. Der vergessene Aufstand. Bericht eines Überlebenden. Unrast Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-89771-813-8.
Literatur
- Jules Schelvis: Vernichtungslager Sobibór. Unrast Verlag, Hamburg u. a. 2004, ISBN 3-89771-814-6, (Deutsch zuerst: Metropol, Berlin 1998; Niederländisch: Vernietigingskamp Sobibor. De Bataafsche Leeuw, Amsterdam 1994, ISBN 90-6707-319-9; Englisch: Sobibor. A history of a Nazi death camp. Berg, Oxford u. a. 2007, ISBN 978-1-84520-419-8), (Wissenschaftliches Standardwerk, geschrieben von einem überlebenden Holländer).
- Jules Schelvis: Eine Reise durch die Finsternis. Ein Bericht über zwei Jahre in deutschen Vernichtungs- und Konzentrationslagern. Unrast Verlag, Hamburg u. a. 2005, ISBN 3-89771-815-4.
- Yitzhak Arad: Belzec, Sobibor, Treblinka. The Operation Reinhard Death Camps. Indiana University Press, Bloomington In. u. a. 1987, ISBN 0-253-34293-7, (Teilweise überholtes, früheres Standardwerk).
- Adalbert Rückerl (Hrsg.): Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chelmno. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1977, ISBN 3-423-02904-8, (dtv 2904). (Immer noch grundlegende Dokumentation mit Auszügen aus Gerichtsurteilen und wichtigen Zeugenaussagen).
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Blatt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Thomas Blatt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Porträt – Unrast Verlag
- Bildungswerk Stanislaw Hantz → Zeitzeuginnen, Zeitzeugen und Referenten → Thomas Blatt
- Interview zu Demjanjuk und Sobibor – Spiegel, Mai 2009
- Sobibor - The Forgotten Revolt - Selected material by Thomas Toivi Blatt (englisch)
- FilmInterview mit Thomas Blatt (Duits), 1984 (Tricht) auf http://www.sobiborinterviews.nl
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ns-gedenkstaetten.net/nrw/de/krefeld/thema_2/izbicatext.rtf
- ↑ http://www2.aufbauverlag.de/index.php4?page=28&show=3890
- ↑ http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,72,5.html
- ↑ http://www.stadtkinowien.at/film/140/
- ↑ http://www.sobibor.info/confrontation.html
- ↑ IMDB zu Escape from Sobibor
- ↑ http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,624308,00.html
- ↑ http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/4108/_die_welt_soll_erfahren_wie_es_in_sobib_r_gewesen_ist.html
- ↑ Protokoll der Zugenaussage von Thomas Blatt im Demjanjuk in München im Januar 2010
- ↑ Bericht des Politmagazins Kontrovers des Fernsehsenders BR vom 25. Juni 2010 u.a. mit Stellungnahmen von Thomas Blatt
Kategorien:- Person (Polnischer Widerstand 1939–1945)
- Überlebender des Holocaust
- Häftling im Vernichtungslager Sobibor
- Autor
- Pole
- US-Amerikaner
- Geboren 1927
- Mann
Wikimedia Foundation.