Jules Schelvis

Jules Schelvis

Jules Schelvis (* 1921 in Amsterdam) ist ein Überlebender mehrerer Konzentrationslager, u. a. des Vernichtungslagers Sobibór und trat später als Nebenkläger bei den Sobibor-Prozessen auf. Schelvis hat seine Erlebnisse in einem Buch veröffentlicht, das heute als das Standardwerk zum Vernichtungslager Sobibór gilt.

Jules Schelvis bei einem Vortrag in Dresden (Juni 2006)

Leben

Jules Schelvis, seine Frau Rachel und deren Familie wurden im Mai 1943 in Amsterdam durch die deutsche Polizei festgenommen. Es folgte die Deportation nach Sobibór über das Durchgangslager Westerbork. Schelvis, der in einem Transport von mehr als 3000 Personen nach Sobibór gelangte, war einer von 81 Männern, die als Arbeitshäftlinge selektiert wurden und so nicht schon am Tag der Ankunft den Tod in den Gaskammern fanden. Als Arbeitshäftling brachte man ihn in das SS-Arbeitslager Dorohucza, gefolgt von der Verlegung in das Ghetto von Radom. Später nach Auschwitz deportiert, entging er bei der Selektion erneut dem Tod durch Vergasung. Im März 1945 wurde Schelvis, der bis dahin zehn Konzentrationslager überlebt hatte, durch französische Truppen befreit. Zuletzt befand er sich im KZ Vaihingen/Enz, welches ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof war.

Schelvis hat seine Erlebnisse in Sobibór und den anderen Lagern ergänzt mit Zeugenaussagen aus den Sobibór-Prozessen und umfangreichem Archivmaterial in einem Buch veröffentlicht. Sein heute als Standardwerk geltendes Buch Vernichtungslager Sobibór erschien 1993 in den Niederlanden. Schelvis lebt heute in den Niederlanden, ist jedoch trotz seines hohen Alters oft auf Vortragsreisen unterwegs.

Werke

  • Vernichtungslager Sobibór. Münster, Unrast Verlag 2003. ISBN 3-89771-814-6 (Originalausgabe: Berlin, Metropol 1998. ISBN 3-926893-33-8.)
  • Eine Reise durch die Finsternis. Ein Bericht über zwei Jahre in deutschen Vernichtungs- und Konzentrationslagern. Münster, Unrast Verlag 2005. ISBN 3-89771-815-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelvis — Jules Schelvis bei einem Vortrag im Juni 2006 in Dresden Jules Schelvis (* 1921 in Amsterdam) ist ein Überlebender mehrerer Konzentrationslager, u. a. des Vernichtungslagers Sobibór und trat später als Nebenkläger bei den Sobibor Prozessen auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand von Sobibór — Der Aufstand von Sobibór von etwa 600 Häftlingen fand am 14. Oktober 1943 im deutschen Vernichtungslager Sobibór im besetzten Polen statt. Es war der zweite, zum Teil erfolgreiche Aufstand der jüdischen Gefangenen gegen die SS in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungslager Sobibor — Schild des Bahnhofes (der Rampe) an dem die Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (Foto von 2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Vallaster — (* 5. Feber 1910 in Silbertal, Vorarlberg; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein österreichischer Nationalsozialist und ab 1940 an den Verbrechen der NS „Euthanasie“ und des Holocaust beteiligt. Er wurde unter anderem in der NS …   Deutsch Wikipedia

  • Sobibor extermination camp — Sobibor redirects here. For the nearby town, see Sobibór. Sobibor Extermination camp Nazi extermination camps in occupied Poland (marked with black and white skulls) …   Wikipedia

  • KZ Sobibor — Mausoleum an der Gedenkstätte Sobibor Das Vernichtungslager Sobibór war ein deutsches Vernichtungslager im südöstlichen Polen nahe der Stadt Włodawa und dem heutigen Dreiländereck Polen Weißrussland Ukraine. Zwischen Mai 1942 und Oktober 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Vaihingen — Das Konzentrationslager Wiesengrund wurde im August 1944 in Vaihingen an der Enz im unteren Glattbachtal angelegt. Davor bestanden an diesem Ort bereits Zwangsarbeitslager bzw. Lager für Kriegsinternierte. Formal war es eine Außenstelle des KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Vaihingen/Enz — Das Konzentrationslager Wiesengrund wurde im August 1944 in Vaihingen an der Enz im unteren Glattbachtal angelegt. Davor bestanden an diesem Ort bereits Zwangsarbeitslager bzw. Lager für Kriegsinternierte. Formal war es eine Außenstelle des KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Wiesengrund — Das Konzentrationslager Wiesengrund wurde im August 1944 in Vaihingen an der Enz im unteren Glattbachtal angelegt. Davor bestanden an diesem Ort bereits Zwangsarbeitslager bzw. Lager für Kriegsinternierte. Formal war es eine Außenstelle des KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungslager Sobibór — Mausoleum an der Gedenkstätte Sobibor Das Vernichtungslager Sobibór war ein deutsches Vernichtungslager im südöstlichen Polen nahe der Stadt Włodawa und dem heutigen Dreiländereck Polen Weißrussland Ukraine. Zwischen Mai 1942 und Oktober 1943… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”