- Karl Frenzel (SS-Mitglied)
-
Karl August Wilhelm Frenzel (* 28. August 1911 in Zehdenick; † 2. September 1996 in Garbsen) war SS-Oberscharführer und Kommandant des Lagers I im Vernichtungslager Sobibor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Frenzel, von Beruf Zimmermann und Fleischer, trat 1930 der SA und der NSDAP (Mitgliedsnr. 334.948) bei. Im Rahmen der Aktion T4 war er ab Januar 1940 in den Euthanasieanstalten Grafeneck, Hadamar und Bernburg eingesetzt.[1]
Vom 28. August 1942 bis zum Gefangenenaufstand am 14. Oktober 1943 war er tätig im Vernichtungslager Sobibor. Dort nahm er an der „Endlösung“ teil, der unter anderem systematisch betriebenen, industriellen Ermordung tausender von Gefangenen im Rahmen der Aktion Reinhardt.[2]
Ende 1943 wurde er in der Operationszone Adriatisches Küstenland zur Sonderabteilung Einsatz R nach Triest versetzt, die der „Judenvernichtung“, der Konfiszierung jüdischen Vermögens und der Partisanenbekämpfung diente.[1]
Nach Kriegsende wurde er von der US-Army festgenommen und in einem Kriegsgefangenenlager nahe München interniert, aus dem er Ende November 1945 entlassen wurde. Später arbeitete er in einem Kino in Göttingen.[3]
Nach seiner Inhaftierung Ende März 1962 wurde er 1966 für den Mord an sechs Juden und für seine weitere Teilnahme an dem Mord an 150.000 Lagerinsassen als Kommandant des Vernichtungslagers von Sobibór Nr. I vom Landgericht Hagen im Sobibor-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt.[4] Im Jahr 1982 wurde er aufgrund einer Formsache („juristische Schlamperei“) nach einem Revisionsverfahren von seiner lebenslangen Haftstrafe freigesprochen.[5] Im Jahr 1983 konfrontierte ihn der Sobibór-Überlebende Thomas Blatt mit seiner Vergangenheit und versuchte in einem Gespräch Frenzels Motiven nachzugehen.[6]
1985 wurde Frenzel erneut zu lebenslanger Haft verurteilt. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes wurde die Strafe jedoch erlassen.[4] Frenzel lebte bis zu seinem Tod 1996 in einem Altenheim nahe Hannover.
In dem britisch-jugoslawischen Film Sobibor (Escape from Sobibor) wurde Karl Frenzel von Kurt Raab gespielt.
Literatur
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Vgl. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 164
- ↑ Arad, Yitzhak: Belzec, Sobibor, Treblinka: the Operation Reinhard death camps. Bloomington: Indiana University Press 1987, p. 191f.
- ↑ Sobibor Perpetrators - Karl Frenzel auf www.deathcamps.org
- ↑ a b Sobibor, The Forgotten Revolt. Abgerufen am 7. Januar 2011.
- ↑ Waltraud Schwarz: Ein ehemaliger Insasse des Nazi-Vernichtungslagers erzählt in St. Georgen von seinem schweren Schicksal. Der Überlebende von Sobibór. In: Südkurier vom 12. Juni 2009
- ↑ Interview in englischer Sprache mit dem Sobibór-Überlebenden Thomas Blatt
Wikimedia Foundation.