- Thomas Stoltzer
-
Thomas Stoltzer (* 1480-1485 in Schweidnitz; † 29. August 1526 in Buda) war ein deutscher Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ab 1519 ist Stoltzer als Domvikar in Breslau bezeugt. Er wirkte ab 1522 am Budaer Hof des ungarischen Königs Ludwig II. als magister capellae und Erzieher der Sängerknaben.[1] Noch bevor er nach Königsberg übersiedeln konnte, wohin ihn Herzog Albrecht von Preußen berufen hatte, starb er wahrscheinlich im Anschluss an die Schlacht bei Mohács gegen die Türken bei Buda.[2][3]
Werke (Auswahl)
- 8 Instrumentalwerke
- 4 Messen
- 26 Motetten und Motettenzyklen
- 10 Responsorien
- 15 Antiphonen
- 43 Hymnen
- 5 Magnificats
- 1 Te Deum
- 15 lateinische Psalmenmotetten
- 4 deutsche Psalmenmotetten
- Psalm 37 Erzürne dich nicht, 6 bis 7 Strophen
- Psalm 86 Herr, neige deine Ohren, 6 Strophen
- Psalm 12 Hilf, Herr, 6 Strophen
- Psalm 33 Herr, wie lang, 5 Strophen
- 14 deutsche Lieder
Ausgaben
- Newe deudsche geistliche Gesenge (1544), Ed. J. Wolf, Denkmäler deutscher Tonkunst, 1908
- Das deutsche Gesellschaftslied in Österreich von 1480–1550, Ed. L. Nowak, Denkmäler der Tonkunst im Österreich, 1930
- Thomas Stoltzer: Sämtliche lateinische Hymnen und Psalmen, Ed. H. Albrecht und O. Gombosi, Denkmäler deutscher Tonkunst, 1931
- Thomas Stoltzer: Ausgewählte Werke, Teil 1, Ed. H. Albrecht, Das Erbe deutscher Musik, 1942; Teile 2 und 3 Ed. L. Hoffmann-Erbrecht, 1969, 1983
- Georg Forster: Frische teutsche Liedlein (1539–1556) Ed. K. Gudewill, Das Erbe deutscher Musik, 1942
- Georg Rhau: Sacrorum hymnorum liber primus, Ed. R. Gerber, Das Erbe deutscher Musik, 1942-43
- Georg Rhau: Vesperarum precum officia, Ed. Hans Joachim Moser, Musikdrucke aus den Jahren 1538 bis 1545 in praktischer Neuausgabe, 1960
Weblinks
- Werke von und über Thomas Stoltzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Robert Eitner: Stoltzer, Thomas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 420.
- Thomas Stoltzer: Sämtliche lateinische Hymnen und Psalmen, hrsg. v. Hans Albrecht u. Otto Gombosi in der Reihe Denkmäler deutscher Tonkunst (I. Folge, Bd. 65), Leipzig 1931
- Newe deudsche geistliche Gesenge, hrsg. v. Johannes Wolf in der Reihe Denkmäler deutscher Tonkunst (I. Folge, Bd. 34), Leipzig 1908 (enthält fünf Chorsätze von Th. Stoltzer)
- Gemeinfreie Noten von Thomas Stoltzer in der Choral Public Domain Library (ChoralWiki) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Horst Seeger: Musiklexikon Personen A-Z / Deutscher Verlag für Musik Leipzig (1981), Seite 770
- ↑ Thomas Stoltzer : Leben u. Schaffen / Lothar Hoffmann-Erbrecht aus Die Musik im alten und neuen Europa : Eine Schriftenreihe / hrsg. v. Walter Wiora (1964)
- ↑ Thomas Stoltzer auf Klassika.info
Kategorien:- Deutscher Komponist
- Komponist (Kirchenmusik)
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1526
- Mann
Wikimedia Foundation.