Thomas Wiegand

Thomas Wiegand

Thomas Wiegand, (* 6. Mai 1970 in Wismar) ist ein deutscher Elektrotechniker. Er war an der Entwicklung des H.264-Videocodierstandards beteiligt. Thomas Wiegand ist einer der Leiter der Standardisierungsgremien Joint Video Team (JVT), ITU-T Video Coding Experts Group VCEG und ISO/IEC Moving Picture Experts Group (MPEG) Video und hat als Editor die 280 Seiten umfassende H.264/AVC-Spezifikation verfasst. Darüber hinaus hat er in mehr als 50 Standardisierungsvorschlägen zum technischen Inhalt des H.264/AVC-Videocodierstandards beigetragen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anstatt eines Studiums lernte Thomas Wiegand zur Zeit der DDR erst Elektromonteur, da er nicht wie für ein Studium obligatorisch für drei Jahre zur NVA gehen wollte. Danach begann er ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, das er 1995 mit dem Diplom abschloss. Während des Studiums war er als Gastwissenschaftler an der Universität Kobe 1993 und der Universität Kalifornien, Santa Barbara 1995. Während des Aufenthaltes an der Universität Kalifornien hat er mit seinen Arbeiten zur Videocodierung und -übertragung begonnen. Danach wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte im Jahr 2000. Während seiner Promotion war er als Gastwissenschaftler an der Universität Stanford 1997-1998.

Seit 2008 ist Wiegand Professor an der Technische Universität Berlin und leitet dort das Fachgebiet Bildkommunikation. Gleichzeitig leitet er zusammen mit Dr. Ralf Schäfer die Abteilung Bildsignalverarbeitung am Heinrich-Hertz-Institut Berlin. Die seit dem Jahr 2000 von ihm aufgebaute Gruppe Bildkommunikation wird auch weiterhin von ihm direkt geleitet. Diese aus 20 Mitarbeitern bestehende Gruppe beschäftigt sich mit Themen zur:

  • Verarbeitung, Codierung und Übertragung von Videosignalen
  • Semantic in Bildern und Videos
  • Repräsentation, Codierung und Übertragung von 3D-Welten

Im Jahr 2000 wurde Wiegand zu einem der Leiter von VCEG, im Jahr 2001 Leiter des JVT und im Jahr 2005 zu einem der Leiter von MPEG Video ernannt. Im Jahr 2006 ist ihm die Mitbetreuung des ITU-T-Teils der JPEG-Standardisierung übertragen worden.

Wiegand hat eine Reihe von wissenschaftlichen Beiträgen zur Videocodierung und anderen Themengebieten geleistet und hat mit einer Vielzahl von Vorschlägen zur Standardisierung von Videocodierung bei der ITU-T Video Coding Experts Group (ITU-T SG 16 Q.6: VCEG), der ISO/IEC Moving Pictures Experts Group (ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 - MPEG) und dem Joint Video Team (JVT) sowie für die Standardisierung von Videoübertragung bei 3GPP und DVB beigetragen.

Auszeichnungen

  • 1998: SPIE VCIP Best Student Paper Award
  • 2004: Joseph-von-Fraunhofer-Preis (zusammen mit Detlev Marpe und Heiko Schwarz)
  • 2004: Preis der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE (Deutschland) (zusammen mit Detlev Marpe und Heiko Schwarz)
  • 2006: Die Arbeiten zur Videocodierung in der ITU-T, die gemeinsam von Gary Sullivan und Thomas Wiegand seit dem Jahr 2000 geleitet werden, sind zum einflussreichsten Standardisierungsthema der CCITT und ITU-T in deren 50-jährigen Geschichte gewählt worden ([1])
  • 2008: Primetime Emmy Engineering Award (zusammen mit dem JVT-Standardisierungskommittee von der amerikanischen Academy of Television Arts & Sciences für die Entwicklung des High Profile von H.264/MPEG-4 AVC, bei welchem Wiegand als as Associated Rapporteur/Co-chair des JVT, Editor des Standards, and mit technischem Beiträgen mitwirkte)
  • 2009: Daytime Emmy Technology & Engineering Award (zusammen mit der ITU-T VCEG und ISO/IEC MPEG von der amerikanischen National Academy of Television Arts and Sciences für H.264, bei welchem Wiegand als as Associated Rapporteur/Co-chair, Editor des Standards, and mit technischem Beiträgen mitwirkte)
  • 2009: Group Technical Achievement Award der European Association for Signal Processing (EURASIP) für geleistete Beiträge zur Forschung und Standardisierung in der Videocodierung
  • 2009: Best Paper Award der IEEE Transactions on Circuits and Systems for Video Technology (zusammen mit Heiko Schwarz und Detlev Marpe)
  • 2009: Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Forschung in der Mobilkommunikation[1]
  • 2010: Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung (zusammen mit Jens-Rainer Ohm) [2]
  • 2011: Fellow der IEEE "for contributions to video coding and its standardization"
  • 2011: Best Paper Award der European Association for Signal Processing (EURASIP) (zusammen mit Karsten Müller, Aljoscha Smolic, Kristina Dix, Philipp Merkle und Peter Kauff)

Verschiedenes

  • 1997–1998: Berater für 8x8, Inc., Santa Clara, Kalifornien, USA
  • Seit 2006: Mitglied des Technical Advisory Board von Vidyo, Inc, Hackensack, New Jersey, USA
  • 2006-2008: Mitglied des Technical Advisory Board von Stream Processors, Inc., Sunnyvale, Kalifornien, USA
  • 2007-2009: Mitglied des Technical Advisory Board von Skyfire, Inc., Mountain View, Kalifornien, USA

Einzelnachweise

  1. Vodafone Innovationspreis für Fraunhofer-Forscher Pressemitteilung des Fraunhofer Instituts vom 30. Juni 2009
  2. Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Wiegand — (born 6 May 1970 in Wismar) is a German electrical engineer who actively participated in the creation of the H.264/AVC video coding standard. He was one of the chairmen of the standardization committee (Joint Video Team (JVT) and the editor of… …   Wikipedia

  • Wiegand — ist ein alter deutscher Familienname. Der Name leitet sich vom Personennamen Wiegand ab. Er ist entstanden aus dem althochdeutschen Verb wgan = kämpfen bzw. aus der zugehörigen Partizipialform wgant und bedeutet also der Kämpfende. Das Wort kommt …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Liese — Thomas Liese …   Wikipédia en Français

  • Thomas Ypsilantis — Thomas (Tom) John Ypsilantis (June 24, 1928 in Salt Lake City, Utah ndash; August 16, 2000) was an American physicist. He was best known for the co discovery of the antiproton in 1955, along with Owen Chamberlain, Emilio Segrè, and Clyde Wiegand …   Wikipedia

  • Wiegand-Laster — Ulrich Wiegand Laster (* 19. September 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Künstler, Autor und Kulturmanager. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kunst 3 Sonstiges Wirken 4 Kurztexte / Aphorismen …   Deutsch Wikipedia

  • Wayne A. Wiegand — (1946 ) is an American library historian, author, and academic.He currently teaches at Florida State University, College of Information.Bibliography* Augst, Thomas, Wiegand, Wayne A. (Eds); Libraries As Agencies Of Culture Print Culture History… …   Wikipedia

  • Ulrich Wiegand-Laster — (* 19. September 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Künstler, Autor und Kulturmanager. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kunst 3 Sonstiges Wirken 4 Kurztexte / Aphorismen …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Wiegand — (* 22. April 1954 in Plauen) ist ein ehemaliger Radrennfahrer aus der DDR. 1980 gewann er eine Olympische Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung. Wiegand begann mit dem Radsport bei der BSG Handwerk Plauen und wechselte später zum SC Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Wiegand — (* 30. Oktober 1864 in Bendorf am Rhein; † 19. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Leben Theodor Wiegand wurde als ältester Sohn des Arztes Konrad Wiegand und dessen Frau Ida geboren. Nachdem er das Abitur in …   Deutsch Wikipedia

  • Clyde Wiegand — (May 23, 1915 – July 5, 1996) was an American physicist. He was best known for the co discovery of the antiproton in 1955, along with Owen Chamberlain, Emilio Segrè, and Thomas Ypsilantis. He was also a large contributor to the research of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”