- Thüringer Staatskanzlei
-
Die Thüringer Staatskanzlei ist die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen. Sie hat ihren Sitz in der Regierungsstraße 73 im Gebäude der Kurmainzischen Statthalterei am Hirschgarten in der Erfurter Altstadt.
Aufgaben
Die Staatskanzlei ist der Amtssitz des Ministerpräsidenten Thüringens. Außerdem ist ihr das Thüringer Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten angegliedert, dessen Minister gleichzeitig auch Chef der Staatskanzlei ist. Seit 2010 ist dies Marion Walsmann (CDU), Staatssekretär ist Peter Zimmermann. Ministerpräsidentin ist seit 2009 Christine Lieberknecht (CDU). Der Staatskanzlei nachgeordnet ist die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, die im Nachbargebäude untergebracht ist.
Die Staatskanzlei gliedert sich in fünf Abteilungen:
- Zentralabteilung
- Grundsatzangelegenheiten, Ressortkoordinierung
- Bundes- und Europaangelegenheiten
- Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll, internationale Angelegenheiten
- Vertretung beim Bund
Geschichte
Die Staatskanzlei wurde mit der Wiedergründung Thüringens 1990 eingerichtet. Seit 1994 hat sie ihren Sitz in der Kurmainzischen Statthalterei. 2004 wurde sie mit dem Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten zusammengelegt.
Weblinks
Legislative: Landtag
Exekutive: Staatskanzlei | Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Finanzministerium | Innenministerium | Justizministerium | Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz | Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie
Judikative: Verfassungsgerichtshof | Oberlandesgericht | Landesarbeitsgericht | Finanzgericht | Landessozialgericht | Oberverwaltungsgericht
Wikimedia Foundation.