Tiefbauschacht

Tiefbauschacht

Der Tiefbau ist im Untertagebau der Abbau von Rohstoffen in größerer Tiefe, wobei die Grubengebäude ganz oder teilweise unterhalb der am Standort tiefstmöglichen Stollensohle liegt. Dem Tiefbau zuströmendes Grubenwasser kann somit nicht mehr (wie beim Stollenbau) natürlich abgeführt werden, sondern muss mit maschineller Unterstützung an die Erdoberfläche gehoben werden.

Um zunächst den Betrieb als Unterwerksbau auf tiefer gelegene Teile der Lagerstätte auszudehnen, bediente man sich verschiedener Lösungen: Kleine Vorhaben wurden mit Menschenkraft (Handpumpen, Eimer) bewältigt. Größere Tiefen waren nur mit Wasserkünsten möglich.

Erst die Anwendung der Dampfmaschine, vorrangig zum Antrieb einer Wasserhaltung, jedoch auch als Fördermaschine und zum Antrieb der Ventilatoren zur Bewetterung, ermöglichte im breiten Rahmen den Vorstoß in größere Teufen und damit den heutigen Tiefbau.

Zu den Pionieren des Tiefbaus zählte Franz Haniel. Unter seiner Mitwirkung wurde ein seigerer Schacht (Victoria) mit einer Teufe von 46 Metern 1808 auf der Zeche Vollmond in Werne (heute Bochum) durch das grundwasserführende Deckgebirge abgeteuft. Die zu hebenden Wassermengen waren zunächst noch vergleichsweise gering, da das oberhalb des Tiefbaus zuströmende Wasser nach wie vor über Stollen abgeführt werden konnte.

Ein weiterer Schritt in der technischen Entwicklung der Tiefbauzechen vollzog sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Bau von Bergwerken im ebenen Gelände. Hier war ständig sämtliches Grubenwasser maschinell abzuführen, was nur durch den Einsatz noch leistungsfähigerer Pumpen möglich wurde. Zahlreiche durch Wassereinbrüche verursachte Unglücksfälle dieser Zeit künden von den mit dem Tiefbau verbundenen Schwierigkeiten. Im Ruhrgebiet war erst mit der technischen Beherrschung des Tiefbaus die Möglichkeit zur Ausdehnung des Ruhrbergbaus aus dem Tal der Ruhr nach Norden gegeben.

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 3-7845-6992-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brückenbergschachtbahn — Abzw Zwickau (Sachs) Hbf Stw W 3–Pöhlau Kursbuchstrecke: Streckennummer: sä. ZB Streckenlänge: 3,59 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 28,57 ‰ …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Georg-Friedrich — Erster Tiefbauschacht (Glockenbergschacht) der Grube Georg Friedrich (1909) Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenstollen Osterwald — Mundloch des Hüttenstollens Der Hüttenstollen Osterwald in Osterwald war ein Stollen im östlichen Revier des Osterwalder Steinkohlenbergbaus, der 1842 aufgefahren wurde. Erste Schürfungen in der Bergwerksanlage am Höhenzug Osterwald erfolgten… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkohlenbergbau am Piesberg — Der Haseschacht, heute Museum für Industriekultur Am Piesberg in Osnabrück (Niedersachsen) wurde bis 1898 und in den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Steinkohle abgebaut. Die Piesberger Steinkohle ist als Anthrazit einzustufen. Das Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Stüveschacht — Der Haseschacht, heute Museum für Industriekultur Am Piesberg in Osnabrück (Niedersachsen) wurde bis 1898 und in den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Steinkohle abgebaut. Die Piesberger Steinkohle ist als Anthrazit einzustufen. Das Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Brockhauser Tiefbau — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Gibraltar — Stollenmundloch der Zeche Gibraltar Die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen war ein Steinkohlen Bergwerk in Bochum am Kemnader See, von dem heute noch ein Gebäude als Bootshaus genutzt wird. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Piesberg — Der Haseschacht, heute Museum für Industriekultur Am Piesberg in Osnabrück (Niedersachsen) wurde bis 1898 und in den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Steinkohle abgebaut. Die Piesberger Steinkohle ist als Anthrazit einzustufen. Das Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Bülten-Adenstedt — Der Kaiser Wilhelm Schacht um 1908 Abbau von Brauneisenstein Abbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Hamme — Stadtteil von Bochum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”