Zeche Vollmond

Zeche Vollmond
Zeche Vollmond
Historische Ansicht um 1900

Historische Ansicht um 1900
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr ca. 290.000 t
Beschäftigte ca. 1250
Betriebsende 1926
Nachfolgenutzung Zusammenlegung mit Zeche Heinrich Gustav
Geografische Lage
Koordinaten 51° 28′ 40″ N, 7° 17′ 22″ O51.4777777777787.2894444444445Koordinaten: 51° 28′ 40″ N, 7° 17′ 22″ O
Zeche Vollmond (Regionalverband Ruhr)
Zeche Vollmond
Lage Zeche Vollmond
Standort Bochum-Langendreer und -Wanne
Gemeinde Bochum
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Vollmond war ein Steinkohlebergwerk in den Bochumer Stadtteilen Langendreer und Werne.

Bergwerksgeschichte

Schon im 18. Jahrhundert wurde im Grubenfeld der Zeche Bergbau betrieben, da zumindest im südlichen Teil des Feldes die Flöze durch Erbstollen zu erschließen waren. Um 1800 befand sich die Zeche im Besitz des späteren Präfekten des Ruhrdepartments Gisbert von Romberg.

Im Jahre 1801 kam hier die erste dampfgetriebene Wasserhaltungsmaschine des Ruhrbergbaus zum Einsatz. Gebaut 1792 in Tarnowitz und ursprünglich für die Zeche Charlotte in Überruhr bestimmt, brachte sie der Zimmermann und spätere Industriepionier Franz Dinnendahl (1775–1826) zum Laufen.

Der erste Schacht wurde 1808 46 m tief abgeteuft. Schacht Victoria war einer der ersten Seigerschächte an der Ruhr. Weitere Schächte waren Schacht Gisbert und Schacht Caroline (beide ab 1861) sowie mehrere Wetterschächte. Im gleichen Jahr wurde ein Eisenbahnanschluss zum Bahnhof Langendreer der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut. Eine Schlagwetterexplosion mit drei Todesopfern veranlasste 1863 den Bau eines neuen Wetterschachtes.

Im Jahre 1907 erreichte man eine Förderung von 290.000 Tonnen Steinkohle bei 1.260 Beschäftigten. Im Jahr 1926 wurde das Bergwerk mit der Zeche Heinrich Gustav vereinigt und anschließend die Förderung eingestellt. Die Schächte dienten noch bis 1959 der Wetterführung.

Heute wird das Gelände der Zeche in Langendreer als Gewerbegebiet genutzt. Von den historischen Zechenbauten ist noch eine Maschinenhalle erhalten. An den Namen des Bergwerks erinnert die Vollmondstraße, die am Gelände entlangführt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Robert Müser — 1961 Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Caroline (Bochum) — Zeche Caroline Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 500.000 t Beschäftigte bis ca. 1000 Betriebsbeginn 1872 Betriebsende 1929 Nachfolgenutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Hamburg und Franziska — Ehemaliges Gelände der Zeche Franziska Tiefbau an der Ruhrstraße neben Haus Witten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Friedrich Wilhelm — Andere Namen Zeche Flachsteich   Friedrich Wilhelm Erbstollen, Zeche Vereinigte Friedrich Wilhelm Erbstollen, Zeche Friedrich Wilhelm Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1830 Betriebsende… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Hamburg — Die Zeche Vereinigte Hamburg Franziska war das größte und bedeutendste Kohleförderunternehmen in Witten. Sie entstand durch die Fusion der in Witten gelegenen Zeche Franziska und Zeche Hamburg im Jahre 1895. Inhaltsverzeichnis 1 Zeche Franziska 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Langendreer — Östliche Rangierfelder Der Bahnhof Langendreer ist ein 40 ha großer früherer Rangierbahnhof im Stadtteil Langendreer im Osten Bochums. Geschichte Die Bergisch Märkische Eisenbahn Gesellschaft (BME) eröffnete am 26. Oktober 1860 den ersten Bahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Langendreer — Karte Basisdaten Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bochum — Die Geschichte der Stadt Bochum als Teil der Geschichte des Ruhrgebiets ist über 1.000 Jahre alt, wie diese Chronik zeigt. Die erst am 1. Januar 1975 zu Bochum eingemeindete Stadt Wattenscheid ist hier bis 1974 ausgenommen. Chronologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfkraft — Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Eine Dampfmaschine im engeren Sinne ist eine Kolben Wärmekraftmaschine, das heißt eine Maschine, die die in Dampf enthaltene Wärmeenergie (auch Druckenergie) mittels eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansionsmaschine — Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Eine Dampfmaschine im engeren Sinne ist eine Kolben Wärmekraftmaschine, das heißt eine Maschine, die die in Dampf enthaltene Wärmeenergie (auch Druckenergie) mittels eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”