- Tobolsk
-
Stadt Tobolsk
ТобольскWappen Föderationskreis Ural Oblast Tjumen Stadtkreis Tobolsk Bürgermeister Iwan Olenberg Gegründet 1587 Stadt seit 1590 Fläche 222 km² Höhe des Zentrums 90 m Bevölkerung 99.698 Einw. (Stand: 2010) Bevölkerungsdichte 449 Ew./km² Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)3456 Postleitzahl 626102–626159 Kfz-Kennzeichen 72 OKATO 71 410 Website www.admtobolsk.ru Geographische Lage Koordinaten 58° 12′ N, 68° 15′ O58.268.2590Koordinaten: 58° 12′ 0″ N, 68° 15′ 0″ O Oblast TjumenListe der Städte in Russland Tobolsk (russisch Тобольск) ist eine russische Stadt in der Oblast Tjumen östlich des Uralgebirges. Die Bevölkerung der Stadt beträgt heute knapp 100.000 Einwohner (Stand 2010). Sie liegt gegenüber der Mündung des Tobol in den Irtysch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Tobolsk liegt im Siedlungsgebiet der Chanten, Mansen, Nenzen und Selkupen. Es ist nach Tjumen die älteste russische Stadt in Sibirien. Sie wurde 1587 durch die Kosaken von Daniil Tschulkow als Ostrog gegründet. In der Nähe befand sich Qashliq bzw. Isker, die Hauptstadt des Khanats Sibir. 1621 wurde Tobolsk zum Zentrum der Eparchie Sibirien. Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich die Siedlung zum Handelszentrum der Region am Irtysch, ab 1712 war sie Verwaltungszentrum des Gouvernements Sibirien, später des Gouvernements Tobolsk und wird als die alte Hauptstadt Sibiriens bezeichnet. Tobolsk beherbergt das älteste Theater Sibiriens.[1]
-
Klimadiagramm von Tobolsk[2]
Eingemeindungen
2004 wurden die Orte Irtyschski, Mendelejewo, Werchnefilatowo, Alemassowa, Anissimowa, Wolgina, Saschtschitina, Syrjanowa und Sawina eingemeindet. Durch die Eingemeindung überschritt Tobolsk die Grenze von 100.000 Einwohnern und erhielt damit den Status einer Großstadt. In den folgenden Jahren sank die Einwohnerzahl wieder leicht und lag 2010 für die eigentliche Stadt bei 99.698. Zum Standkreis gehört jedoch außer Tobolsk selbst noch die Siedlung Sumkino mit 3.887 Einwohnern, sodass die Gesamteinwohnerzahl des Stadtkreises 103.585 beträgt.[3] Von den Einwohnern waren per 1. Januar 2011 75,6 % Russen, 16,0 % Tataren, 2,5 % Ukrainer, 0,6 % Deutsche, 0,6 % Weißrussen, 0,5 % Baschkiren, 0,3 % Aserbaidschaner und 3,3 % Angehörige anderer Ethnien.[4]
Sehenswürdigkeiten
Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist der für Sibirien untypische steinerne Kreml, dessen Ausbau von Peter dem Großen angeordnet wurde. Im Museum der Stadt befindet sich eine reiche Sammlung zur Kultur der Chanten und Mansen.[1]
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexander Gawrilowitsch Abdulow (1953–2008), Schauspieler
- Nikolai Jakowlewitsch Afanassjew (1821–1898), Violinvirtuose und Komponist
- Alexander Alexandrowitsch Aljabjew (1787–1851), Komponist
- Gawriil Stepanowitsch Batenkow (1793–1863), Oberst und Schriftsteller
- Alexander Filippowitsch Kokorinow (1726–1772), Architekt
- Jelena Jurijewna Korikowa (1972), Schauspielerin und Sängerin[5]
- Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (1834–1907), Chemiker
- Nikolai Wassiljewitsch Nikitin (1907–1973), Architekt
- Wassili Grigorjewitsch Perow (1834–1882), Maler
- Wladimir Iwanowitsch Polonski (1893–1937), Politiker
- Semjon Uljanowitsch Remesow (1642–nach 1720), Geograph und Historiker
- Jewgenij Leonidowitsch Sawin (1984), Fußballspieler, Stürmer[6]
Persönlichkeiten die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Pjotr Pawlowitsch Jerschow (1815-1869), Schriftsteller und Lehrer
- Zar Nikolaus II. und seine Familie wurden 1917 einige Zeit in die Stadt verbracht.
Quellen
- ↑ a b Soja Sokolowa: Das Land Jugorien. Moskau und Leipzig: Progress und F.A. Brockhaus 1982. S. 47 ff.
- ↑ Geoklima 2.1
- ↑ Vorläufige Ergebnisse der Volkszählung 2010, S. 71 (russisch)
- ↑ „Pass“ der Stadt S. 22 (russisch)
- ↑ Biographie auf http://elena-korikova.ru/
- ↑ Profil auf http://rusteam.permian.ru
Weblinks
- Website der Stadtverwaltung (russisch)
- Tobolsk auf mojgorod.ru (russisch)
- Architektur von Tobolsk (russisch)
- Tobolsk auf „Kleine Städte Russlands“ (russisch)
Verwaltungszentrum: Tjumen
Abatskoje | Antipino | Aromaschewo | Berdjuschje | Bogandinski | Bolschoje Sorokino | Borowski | Golyschmanowo | Ischim | Issetskoje | Jalutorowsk | Jarkowo | Kasanskoje | Kaskara | Mys | Nischnjaja Tawda | Omutinskoje | Sawodoukowsk | Tarmany | Tobolsk | Turtas | Uporowo | Wikulowo | Winsili
-
Wikimedia Foundation.