Barbaricum

Barbaricum

Als Barbaricum wird bisweilen in der historischen und in der archäologischen Forschung das von der Kaiserzeit bis in die Spätantike an das römische Imperium angrenzende (nach römischer Vorstellung von „Barbaren“ bewohnte) Gebiet jenseits des Limes in Mittel- und Südosteuropa bezeichnet.

In der Forschung werden die Begriffe Germania (womit Germania Magna gemeint ist) und Barbaricum teils synonym benutzt, doch sind die Termini weder in ihrer zeitlichen noch in ihrer räumlichen Bedeutung völlig deckungsgleich.[1] Der als Barbaricum bezeichnete, außerrömische Raum wurde (wenigstens seit dem Beginn der Völkerwanderungszeit) auch nicht ausschließlich von Germanen bewohnt, obwohl sie bis in die Spätantike den Großteil der Bevölkerung ausmachten. In der Völkerwanderungszeit stießen aber auch Alanen und Hunnen in dieses Gebiet vor sowie schließlich (seit dem 6. Jahrhundert) slawische Stämme, die das von Germanen weitgehend aufgegebene Gebiet östlich der Albis (Elbe) besiedelten.[2]

Hervorzuheben sind die vielfältigen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Kontakte zwischen dem (germanischen) Barbaricum und dem Imperium. Archäologisch lassen sich im Barbaricum zahlreiche römische Importe im Fundmaterial nachweisen.[3] Auch die Bildung germanischer tribaler Großverbände (Alamannen und Franken) ab der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts war wohl durch die Kontakte mit der römischen Welt beeinflusst. Ebenso konnten auch „Barbaren“ durchaus Karriere im römischen Militär machen.[4]

Literatur

  • Heinrich Beck (Hrsg.): Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“. Berlin 2004.
  • Hans Jürgen Eggers: Der römische Import im freien Germanien. Atlas Urgesch. 1, Hamburg 1951.
  • Guy Halsall: Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568. Cambridge 2007.
  • Ulla Lund Hansen: Römische Kaiserzeit. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 25 (2003), S. 90ff.
  • Walter Pohl: Die Germanen. 2. Aufl. München 2004.

Anmerkungen

  1. In der polnischen archäologischen Forschung beispielsweise erstreckt sich der als Barbaricum bezeichnete Raum sehr viel weiter nach Osten als sich dies mit der Bezugnahme auf die Germanen in Einklang bringen lässt, vgl. Rosemarie Müller: Reaktionen auf die Gleichung germanisch-deutsch im östlichen Mitteleuropa. In: Beck (2004), S. 265ff., hier S. 269. Zum Begriff siehe auch Lund Hansen (2003), S. 90.
  2. Zur Völkerwanderung vgl. den aktuellen Überblick von Halsall (2007).
  3. Siehe dazu Hans Jürgen Eggers: Der römische Import im freien Germanien. Atlas Urgesch. 1, Hamburg 1951; Siegmar von Schnurbein: Vom Einfluß Roms auf die Germanen. Nordrhein-Westfäl. Akad. Wiss. Vorträge G 331 (Opladen 1995); Siegmar von Schnurbein, M. Erdrich: Das Projekt: Römische Funde im Mitteleuropäischen Barbaricum, dargestellt am Beispiel Niedersachsen. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 73, 1992, S. 5–27.
  4. Allgemein zu diesen Kontakten siehe Pohl (2004), vgl. auch Halsall (2007), S. 138ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BARBARICUM — Emporium Scythiae Australis, ad Indi fluminis ostia sitae, seu Indoscythiae, nominatissimum. Auctori Peripli Βαρβαρικὸν ἐμπόριον, de ostiis Indi loquenti, Καὶ τὰ μὲν ἄλλα διάπλουν οὐκ ἔχει, μόναν δὲ τὸ μέσον, ἐφ᾿ οὗ καὶ τὸ παραθαλάσσιον Ε᾿μπόριόν …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Barbarīcum — (a Geogr.), 1) der Inbegriff aller außerhalb der Grenzen des Römischen Reichs siegender Länder, bes. das Germanenland, vgl. Barbar 2) B. emporium. Hafen an der Mündung eines Indusarms in Indien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • MARE Barbaricum seu Asperum — et Barbaricus sinus, pars est Oceani Aethiopici, inter oram Orientalem Aethiopiae et Menuthiam insulam; et vulgo mer de Zanguebar dicitur, a regione adiacente …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Limes (Grenzwall) — Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm am Obergermanischen Limes …   Deutsch Wikipedia

  • Musée historique de Lund — Informations géographiques Pays   …   Wikipédia en Français

  • Kamboja-Dvaravati Route — was the name of an ancient high road running from the port of Dvaraka in Anarta (Gujarat) in western India to Kamboja Mahajanapada located in parts of north east Afghanistan and southern Tajikstan. It was the second most important ancient caravan …   Wikipedia

  • Dobesch — Gerhard Dobesch (* 15. September 1939 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker, Keltologe und Altphilologe, derzeit Ordentlicher Universitätsprofessor für Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik an der Universität Wien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Dobesch — (* 15. September 1939 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Methoden/Zugangsweisen …   Deutsch Wikipedia

  • Barnabás Lőrincz — (* 28. Februar 1951 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer provinzialrömischer Archäologe, dessen Schwerpunkt die Erforschung der ephigraphischen Zeugnisse des römischen Militärs in Pannonien bildet. An der Loránd Eötvös Universität (ELTE) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Limes Sarmatiae — Der pannonische Limes mit dem Wallsystem des Limes Sarmatiae Als Limes Sarmatiae wird ein römisches Erdwall und Grabenliniensystem (ungarisch: Ördögárok = Teufelsgraben) im heutigen Zentralungarn östlich der Donau bezeichnet. Die Ursprünge der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”