- Tomos
-
Tomos (Abkürzung für Tovarna Motornih Vozil, wörtlich übersetzt: Fabrik für Motor-Fahrzeuge; ursprünglich Tovarna motornih koles Sežana = Fabrik für Motorräder Sežana) ist eine Fabrik in Koper (Slowenien, früher Jugoslawien), die Mopeds produziert und früher Autos der Marke Citroën produzierte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das 1954 gegründete Unternehmen wurde durch den Bau von Mopeds, Kleinmotorrädern und Außenbordmotoren bekannt. Um 1970 wurde auch ein Motorrad der 750er-Klasse gebaut, das Modell Tomos Norton TN 750 Fastback. Die Konstruktionen ähnelten anfangs den Motoren und Fahrzeugen von Puch Österreich; später gab es auch zahlreiche Eigenentwicklungen, u. a. für den Sporteinsatz.
Ab 1960 wurde bei Tomos der Citroën 2CV für den jugoslawischen Markt gebaut, später auch die Modelle Citroën Dyane, Citroën GS, der Transporter Citroën C25 und andere. Ab 1972 wurde die Autoproduktion in Kooperation mit Citroën und dem jugoslawischen Unternehmen Iskra Avtoelektrika unter dem Markennamen Cimos weitergeführt.
Der Citroën 2CV, in Deutschland Ente genannt, hatte in Jugoslawien den Spitznamen Spacek (auch Spale oder Spaja), abgeleitet von Sitroen (Lautschrift für Citroën) und Pacek (Verkleinerungsform von Patka = Ente) bzw. Paja Patak = Donald Duck.
Seit 1966 wurden Tomos-Zweiräder auch in Epe (Niederlande) gebaut. Zum 1. Dezember 2009 wurde die Produktion in Epe eingestellt und in das slowenische Stammwerk verlagert.[1]
Heute
Heute konzentriert sich das Unternehmen nach wie vor auf die Produktion von Mofas und Mopeds, ist aber auch ein bedeutender Zulieferer für die Motorradfabrikation von BMW sowie für Ikea.
Literatur
- Walter Zeichner, Kleinwagen international. Mobile, Kabinenroller und Fahrmaschinen der 40er, 50er und 60er Jahre von über 250 Herstellern aus aller Welt, 1999, S. 290 ISBN 3-613-01959-6 (formal falsche ISBN)
- Artikel Cimos und Tomos in: Enciklopedija Slovenije, Band 2 (1988) und Band 13 (1999)
Siehe auch
- Artikel über das Cimos-Hochhaus in Zagreb im englischsprachigen Wikipedia.
Weblinks
- Offizielle Webseite des Unternehmens in slowenischer und englischer Sprache
- Homepage der Tomos-Fabrik in den Niederlanden
- Tomos USA (mit Bildern aktueller Tomos-Mopeds)
- schwedische Seite mit Bildern von Tomos-Mopeds der 1960er Jahre... ...und noch eine ähnliche Seite
- englischsprachige Seite über Tomos-Citroën-Autos mit Bildern
- Das Mofa Tomos Flexer auf motorradonline.de
Einzelnachweise
Jugoslawische Automobilmarken (1918–1992)Cimos / Tomos | FAP FAMOS | Ikarus | Revoz / IMV | SANOS | TAM | TAS / NSU-Pretis | TAZ | Zastava
Wikimedia Foundation.