Citroen GS

Citroen GS
Citroën
Citroën GS (1970–1978)

Citroën GS (1970–1978)

GS/GSA
Hersteller: Citroën
Produktionszeitraum: 1970–1986
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi (Break)
Motoren: 4 Zylinder Boxer, Benzin, 1015-1299ccm sowie 2 Scheiben Wankel, Gesamtkammervolumen: 995 ccm
Länge: 4.120 bis 4.180 mm
Breite: 1.600 bis 1.620 mm
Höhe: 1.350 mm
Radstand: 2.550 mm
Leergewicht: 880-965 kg
Vorgängermodell: Citroën Ami
Nachfolgemodell: Citroën BX

Der Citroën GS („Grande Série“, deutsch Großserie), später GSA („Grande Série athlète“), war ein PKW-Modell des französischen Herstellers Citroën. Zwischen 1970 und 1986 wurden 2,5 Millionen Autos dieses Typs hergestellt, die meisten davon im Werk Rennes.

Der GS hatte Frontantrieb und Vierzylinder-Boxermotoren mit Luftkühlung. Sein Hydrauliksystem, die Hydropneumatik, war in vereinfachter Form vom großen Schwestermodell Citroën DS abgeleitet, im GS entfiel z. B. die Servolenkung.

Die für die Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie sorgte für einen geringen Verbrauch und eine überdurchschnittlich hohe Geschwindigkeit. Die trotz Luftkühlung und hoher Drehzahlen leisen Motoren und der große Innenraum machten ihn zu einem komfortablen Auto.

Inhaltsverzeichnis

Motoren

Angeboten wurde der GS mit luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotoren mit 1015 (54 PS), 1129 (55 PS), 1220 cm³ Hubraum (58 und 63 PS). Im letzten Baujahr gab es in einigen Ländern schon den für den GSA vorgesehenen 1299 cm³-Motor mit 65 PS.

Für kurze Zeit gab es 1973 ein Modell mit Zweischeiben-Wankelmotor von Comotor namens Birotor mit 105 PS. Comotor war ein Gemeinschaftsunternehmen von Citroën und NSU. Der Wankelmotor KKM 624 war eine Weiterentwicklung des KKM 612 aus dem Ro 80. Der Comotor Wankelmotor wurde noch in der Van Veen OCR 1000 eingesetzt. VW zog sich 1972 aus dem von NSU und Citroën geschlossenen Vertrag zurück und Comotor wurde alleinige Tochterfirma von Citroën. Insgesamt wurden 837 GS Birotor hergestellt. Citroën versuchte später alle GS Birotor zurückzukaufen, um keine Ersatzteilversorgung aufrecht erhalten zu müssen; nur eine geringe nicht näher bekannte Anzahl entging der direkten Verschrottung.

Der weiterentwickelte GSA wurde von Motoren mit 1129 cm³ und 57 PS oder 1299 cm³ mit 65 PS angetrieben. Letzteren gab es in zwei Varianten, die sich vor allem durch eine Transistorzündung und niedrigeren Verbrauch unterschieden.

Beim Motor handelte es sich nicht um eine simple Weiterentwicklung des 2CV-Motors (Zwei-Zylinder-Boxer), sondern um eine komplette Neukonstruktion. Anstelle einer zentral im Kurbelgehäuse gelegenen Nockenwelle kamen zwei obenliegende Nockenwellen (OHC) zum Einsatz, die jeweils von einem Zahnriemen angetrieben wurden.

Getriebe

Der GS hatte serienmäßig ein Vierganggetriebe, gegen Aufpreis gab es eine Dreiganghalbautomatik mit Wandlerkupplung. Der Birotor hatte eine Dreiganghalbautomatik serienmäßig, dieses Getriebe findet sich später beim Citroën CX als Option wieder.

Der GSA hatte je nach Ausstattungsvariante und Motorisierung Vier- oder Fünfgangschaltung. Die Fünfganggetriebe hatten entweder eine eher sportlich kurze oder eine mehr komfortbetonende, weil drehzahlsenkende Gesamtübersetzung. Die aus dem GS bereits bekannte Dreiganghalbautomatik wurde deutlich länger übersetzt und verfügte nun über eine bei Automatikgetrieben übliche Parksperre.

GS und GSA - die Unterschiede

Die Versionen zwischen 1970 und 1978 wurden als GS bezeichnet, nach einem gründlichen Facelift innen und außen 1979 wurde das Fahrzeug bis 1986 als GSA verkauft. Ab 1972 wurde ein Kombi mit der Bezeichnung Break angeboten.

Sichtbare Änderungen des GSA waren eine Heckklappe und Kunststoffstoßstangen, geänderte Rückleuchten, Kunststofftürgriffe sowie ein futuristisches Armaturenbrett aus Kunststoff mit Bedienungssatelliten. GS und GSA verfügten wie die größeren Citroën-Modelle über Hydropneumatik und vier Scheibenbremsen, letzteres war in der unteren Mittelklasse in den frühen 1980er Jahren kein Standard.

GS/GSA im Alltag

Citroën GSA (1979–1985)
Citroën GSA Break (1979–1986)

Der GS wurde 1971 zum Europäischen Auto des Jahres gewählt. Er bot fortschrittliche Technik für einen relativ geringen Preis. Das Auto fiel bald wegen seiner schlechten Verarbeitungsqualität auf. 1979 konnte eine Großzahl der für Großbritannien produzierten Fahrzeuge nicht verkauft werden und wurde in Southampton eingelagert, wo sie bis zu zwei Jahre der salzigen Luft ausgesetzt waren. GS und GSA standen im Ruf, sehr rostanfällig zu sein.

Mit dem hydropneumatischen Fahrwerk bot der GS/A in der unteren Mittelklasse einen außergewöhnlichen Komfort, Citroën bietet die Hydropneumatik mittlerweile nur noch in der oberen Mittelklasse an. Das Bedienkonzept des GSA - alle Schalter befinden sich in zwei Bedienungssatelliten und sind erreichbar, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen - setzte sich bei den Käufern nicht durch.

Als eines von wenigen Autos westlicher Produktion wurde der GSA in die DDR importiert. Die Produktion in Frankreich wurde 1985 (Break: 1986) eingestellt, in anderen Ländern wurde er noch bis 1990 produziert.

Versionen (nur GSA)

Folgende Angaben beziehen sich auf die österreichische Modellpalette dieses Typs. In diesem Jahr wurde nur noch der 1299 cm³-Motor mit 48 kW (65 PS) angeboten, die einzelnen Modelle unterschieden sich nur durch ihre Ausstattungen.

GSA Spécial - das Basismodell, eher nüchtern ausgestattet und serienmäßig mit 4-Gang-Getriebe versehen. Zu erkennen ist diese Version an den nicht vorhandenen Radzierdeckeln. Er wurde auch in einer Steilheck-Kombiversion Break angeboten. Der Preis des Wagens 1981: 11.950,– DM. Der Break war 700,– DM teurer.

GSA Club - komfortabler und wohnlicher ausgestattet, Analoguhr, Halogenscheinwerfer, 5 Gänge. Ab Februar 1981 betrug der Preis des GSA Club 13.930,– DM.

GSA Pallas - Wie bei Citroën üblich tragen die edelsten Ausführungen die Bezeichnung Pallas. In dieser Version gab es Drehzahlmesser, Velours, einen drehzahlschonenden fünften Gang, Kartenleselampen und Mittelarmlehne hinten. Markentypisch erinnerten die Sitze mehr an einen Fauteuil als an Autositze. Der Preis betrug im Februar 1981 14.990,– DM.

GSA X-1 - Die abgespeckte Sportversion, in der Ausstattung dem Modell Spécial ähnlich, aber zusätzlich mit Drehzahlmesser, kurz übersetztem fünften Gang, Heckspoiler, Integralsitzen vorne, Nebelscheinwerfern und Halogenlicht. An den Spécial erinnern vor allem die mit Plastik verkleideten Türen.

GSA X-3 - Die sportliche Topversion des GSA. Zusätzlich zur X-1 Ausstattung verfügen diese Modelle unter anderem noch über eine Heckscheiben-Wisch-/Waschanlage, Türen mit Stoffverkleidung, Kartenleselampe. Der Preis des X-3 betrug 1981 14.830,– DM.

Durch die drei verschiedenen Getriebe fuhr sich jeder GSA anders. Die Modelle X-1 und X-3 wirkten durch den drehfreudigen Motor trotz der relativ geringen Leistung agil.

Verwandte Modelle

Die Motoren des GS und GSA wurden bis Mitte der 1990er im rumänischen Kleinwagen Oltcit eingebaut, der in Zusammenarbeit mit Citroën entstand. Er war optisch stark an den Citroën Visa angelehnt und wurde in einigen westeuropäischen Ländern unter dem Namen Citroën Axel verkauft.

Das Design des 1974 vorgestellten Nachfolgers der Citroën DS, des Citroën CX, nimmt deutlich Bezug auf den GS.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Citroen — Citroën Unternehmensform Teil von PSA Peugeot Citroën Gründung 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Citroën — Rechtsform Teil von PSA Peugeot Citroën Gründung 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Citroen — Citroën Logo de Automobiles Citroën Création 1919 Dates clés 1934 : reprise de la marque par Michelin 1976 …   Wikipédia en Français

  • Citroën — Logo de Citroën Création 1919 Dates clés 1934 : reprise d …   Wikipédia en Français

  • Citroen AX — Citroën Citroën AX (1986–1991) AX Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: 1986–1998 Kl …   Deutsch Wikipedia

  • Citroen C3 — Citroën Citroën C3 (2002–2005) C3 Hersteller: PSA Konzern Produktionszeitraum: seit 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Citroen C4 — Citroën Citroën C4 Coupé (2004–2008) C4 Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: seit 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Citroen CX — Citroën Citroën CX (1974–1985) CX Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: 1974–1991 Klas …   Deutsch Wikipedia

  • Citroen DS — Citroën DS/ID Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: 1955–1975 Klasse: obere Mittelklas …   Deutsch Wikipedia

  • Citroen ds — Citroën DS/ID Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: 1955–1975 Klasse: obere Mittelklas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”