Tonika

Tonika

Tonika (frz. tonique; tonisch zu griech. tonos = Spannung) ist die Bezeichnung für:

  • den Grundton einer Tonleiter
  • den Dreiklang auf dem Grundton einer Tonleiter
  • den Grundton eines Musikstücks

Der Name Tonika geht auf den von Jean-Philippe Rameau (16831764) erdachten Begriff „l'accord tonique“ („der Akkord des Grundtones od. der Akkord mit der besonderen Betonung“) zurück, mit dem dieser das wesentliche Merkmal der Tonika zu umschreiben suchte, nämlich ihre Fähigkeit, wie ein Magnet im Zentrum aller harmonischen Spannungsfelder zu stehen. Daher wird die Tonika auch häufig mit dem Begriff „tonales Zentrum“ umschrieben.

Spätestens seit Einführung der Funktionstheorie ist der Begriff Tonika eine fest umrissene Größe, auch und gerade unter dem Aspekt, im Rahmen einer Kadenz einen Bezugspunkt zu den beiden Dominanten (Dominante, Subdominante) und zu anderen leitereigenen Akkorden zu bilden. Die Tonika steht nach der klassischen Harmonielehre gewöhnlich am Anfang und am Schluss eines Musikstückes. Fast alle Musikstücke der klassischen europäischen Musik sind tonikal, d.h. besitzen eine Grundtonart.

Inhaltsverzeichnis

Behandlung in der klassischen Harmonielehre

Die klassische Harmonielehre, in der nur Oktaven, Quinten und Terzen als Konsonanzen gelten, lässt als Tonikaklänge nur Dreiklänge zu. Unverzichtbar ist dabei der Grundton; fehlen die Quint, die Terz oder beides, wird der entstehende Klang als Vertreter des eigentlichen Tonika-Dreiklangs aufgefasst.

Behandlung in der modernen Harmonielehre

Nach der modernen Harmonielehre kann der Tonikadreiklang durchaus zu einem Vierklang erweitert werden. So wird in der Popularmusik die Dominante häufig in eine um das Intervall einer großen Sexte erweiterte Dur-Tonika aufgelöst. Trotzdem behält die Tonika auch in diesem Fall ihre Funktion als konsonant klingendes, tonales Zentrum. Der Grund hierfür liegt in veränderten Hörgewohnheiten: Die Sexte stellte für die Zuhörer vergangener musikalischer Epochen noch ein ausgesprochen dissonantes Intervall dar, Zuhörer heutiger Zeit empfinden dieses Intervall dagegen als absolut konsonant.

Abhängig vom Tongeschlecht oder der Musikrichtung kann die Tonika um weitere leitereigene Töne ergänzt werden. Im Jazz ist zum Beispiel die Erweiterung einer Dur-Tonika um eine große Septime üblich. Auch hier sorgen veränderte Hörgewohnheiten dafür, dass dieses eigentlich sehr dissonante Intervall die Funktion der Tonika als tonales Zentrum nicht beeinträchtigt. Auch die Erweiterung der Tonika um das Intervall einer None wird gelegentlich praktiziert.

Einen Sonderfall bildet die Erweiterung der Dur-Tonika im Blues. Hier wird sehr häufig eine kleine Septime ergänzt, die in diesem speziellen Fall nicht Bestandteil der zu Grunde liegenden Durtonleiter ist, sondern der auf dem Grundton der Tonika aufbauenden natürlichen Molltonleiter entnommen ist. Dadurch wird in diesem Tonika-Akkord praktisch Dur mit Moll vermischt. Diese kleine Septime darf nicht mit der Blue Note verwechselt werden.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Tonika – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonika — ( Bulgarian: Тоника) is a Bulgarian Pop Music group similar in style to the Italian group, Ricchi e PoveriHistoryTonika was first formed in Burgas in 1969 by a graduate of Bulgaria s National Music Academy, Stefan Diomov. Tonika grew in national… …   Wikipedia

  • Tonika-do —   das, , das um 1900 in den deutschen Musikunterricht (mit leichten Veränderungen) übernommene Tonic solfa System (Tonic solfa). Mit leicht singbaren, deutlich voneinander unterschiedenen Tonsilben (do re mi fa so la ti do) und Handzeichen für… …   Universal-Lexikon

  • tonika — tònika ž <D L ici> DEFINICIJA 1. glazb. temeljni ton odnosno prvi stupanj ljestvice dura ili mola prema kojem ona dobiva ime [ton c je tonika C dura] 2. gram. slog na kojem je glavni naglasak ETIMOLOGIJA vidi ton …   Hrvatski jezični portal

  • Tonĭka — (ital. tonica), die Harmonie, nach der die Tonart benannt wird, d. h. in C dur der C dur Akkord, A moll der A moll Akkord …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tonika — Tonĭka (ital.), s. Grundton …   Kleines Konversations-Lexikon

  • tònika — ž 〈D L ici〉 1. {{001f}}glazb. temeljni ton odnosno prvi stupanj ljestvice dura ili mola prema kojem ona dobiva ime [ton c je ∼ C dura] 2. {{001f}}gram. slog na kojem je glavni naglasak …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • tonika — tònika dkt. Tònikos tri̇̀garsis …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Tonika — To|ni|ka 〈f.; , ken〉 Grundton einer Tonleiter [<ital. tonica „Grundton“] * * * 1To|ni|ka, die; , …ken [ital. (vocale) tonica, zu: tonico = betont, zu: tono < lat. tonus, ↑ 2Ton] (Musik): a) Grundton einer Tonleiter; b) Grundton eines… …   Universal-Lexikon

  • Tonika — 1To|ni|ka die; , ...ken <aus gleichbed. it. (vocale) tonica zu tonico »betont«, dies zu tono »Ton, Klang« aus lat. tonus, vgl. ↑Tonus>: 1. der Grundton eines Tonstücks (Mus.). 2. die erste Stufe der Tonleiter (Mus.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tonika-Do — To|ni|ka Do das; <zu 1↑Tonika u. ↑do> System der Musikerziehung, das die bei der Solmisation verwendeten Silben mit Handzeichen verbindet, die von den Lernenden beim Singen der jeweiligen Töne gleichzeitig angedeutet werden …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”