Barbizon

Barbizon
Barbizon
Wappen von Barbizon
Barbizon (Frankreich)
Barbizon
Region Île-de-France
Département Seine-et-Marne
Arrondissement Melun
Kanton Perthes
Koordinaten 48° 27′ N, 2° 36′ O48.4458333333332.60580Koordinaten: 48° 27′ N, 2° 36′ O
Höhe 80 m (75–93 m)
Fläche 5,27 km²
Einwohner 1.505 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 286 Einw./km²
Postleitzahl 77630
INSEE-Code
Website www.barbizon.fr

Rathaus

Barbizon ist eine Gemeinde mit 1505 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im französischen Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Mitglied der Communauté de communes du Pays de Bière. Der Name bezeichnet eine Künstlerkolonie, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in dieser Gemeinde lebte und arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Die Künstlerkolonie von Barbizon

Die Schule von Barbizon, eine Künstlerkolonie am Wald von Fontainebleau, entstand um 1830. Mißverständlich ist die Bezeichnung „Malerschule vom Barbizon“ insofern, als eine Schule im Sinne eines Lehrer-Schüler-Verhältnisses nie existierte. Eine geschlossene Gruppe war es ebenfalls nicht, sondern eher ein lockerer Freundschafts- und Kollegenkreis, von denen sich einige in Barbizon ansiedelten, andere in der Pension Auberge Ganne sich zeitweise einquartierten. Den Namen gab ihr der englische Schriftsteller und Kunsthändler David C. Thomson mit dem Buch „The Barbizon School of Painters“, das 1890 in einer limitierten Auflage in New York erschien.

Mit Erfindung der Eisenbahn konnten die Maler mit ihren Staffeleien einfach von Paris nach Barbizon fahren. Da auch die Tubenfarben bereits erfunden waren, konnten sie jetzt direkt in der freien Natur malen. Gepflegt wurde eine schlichte verinnerlichte Landschaftsmalerei (Paysage intime), die den Impressionismus vorbereitete. Die Barbizonniers suchten in der Natur nach neuen Ausdrucksformen und nahmen großen Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Sie beeinflussten auch die Worpsweder und Ahrenshooper Maler, die Künstlerkolonie Dachau oder die Skagenmaler. Max Liebermann bewunderte die Barbizonniers; er hielt sich während des Sommers 1874 in Barbizon auf und besuchte den von ihm geschätzten Jean-François Millet kurz vor dessen Tod.[1]

Barbizon im 19. Jahrhundert und heute

Im 19. Jahrhundert bestand Barbizon nur aus der Hauptstraße Rue de Barbizon, heute Grande Rue, an der sich insgesamt etwa 40 Häuser aufreihten. Die Eisenbahn verlief auf der Hauptstraße. Die einzige Herberge, Auberge Ganne, lag in der Mitte des Dorfes. Sie ist weitgehend im Originalzustand erhalten und beherbergt heute das Musée Ganne (Musée municipal de l'Ecole de Barbizon - Auberge Ganne). Man erreichte Barbizon nach 90 Minuten Eisenbahnfahrt von Paris aus. Die meisten Maler mieteten sich in der Auberge Ganne ein. Einige erwarben dann Häuser in Barbizon.

Jean-François Millets Haus und Atelier liegt nur 100 Meter von der Auberge entfernt und beherbergt heute ein Privatmuseum. Er liegt auf dem kleinen Friedhof von Barbizon begraben. Die Auberge zeigt Türen, Wände und Originalmobiliar, das von den Malern bei schlechtem Wetter reichhaltig bemalt worden war. Corot, Millet, Rousseau, Troyon, Chaigneau, Brendel und andere sind mit originalen Ölgemälden vertreten.

Hauptvertreter der Schule von Barbizon

Bilder von Barbizon

Einzelnachweise

  1. Sigrid Bertuleit: Max Liebermann und Barbizon: Landleben – Naturerlebnis. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Hannover 1994.

Weblinks

 Commons: Barbizon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barbizon — Saltar a navegación, búsqueda Barbizon País …   Wikipedia Español

  • Barbizon —   [barbi zɔ̃], französisches Dorf am Westrand des Waldes von Fontainebleau. Nach 1835, besonders aber ab 1847, als sich hier P. É. T. Rousseau endgültig niederließ, bildete sich eine Malerkolonie (Schule von Barbizon), von der die so genannte… …   Universal-Lexikon

  • Barbizon — com. de France (Seine et Marne); 1 273 hab. école de Barbizon: groupe d artistes (Th. Rousseau, Corot, Millet, Dupré, Daubigny, Harpignies, Diaz, Troyon) précurseurs de l impressionnisme (1830 1860) …   Encyclopédie Universelle

  • Barbizon — Barbizon, escuela de …   Enciclopedia Universal

  • Barbizon — 48° 26′ 48″ N 2° 36′ 20″ E / 48.4466666667, 2.60555555556 …   Wikipédia en Français

  • Barbizon — French commune nomcommune=Barbizon| x = 143 y = 85 lat long=coord|48|26|48|N|2|36|20|E région=Île de France département=Seine et Marne | arrondissement=Melun canton=Perthes insee= 77022 cp= 77630 maire=Pierre Bedouelle mandat=2008 2014… …   Wikipedia

  • Barbizon — Original name in latin Barbizon Name in other language Barbison, Barbizon, barubizon, Барбизон State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 48.44346 latitude 2.60313 altitude 91 Population 1629 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • Barbizon — I. adjective Etymology: Barbizon, France Date: 1889 of, relating to, or being a school of mid 19th century French landscape painters whose naturalistic canvases were based on direct observation of nature II. geographical name village N France SSE …   New Collegiate Dictionary

  • Barbizon — Bar·bi·zon (bärʹbĭ zŏn ) adj. Of, relating to, or characteristic of a 19th century group of landscape painters in France that included Corot, Daubigny, Millet, and Rousseau.   [After Barbizon, a village of north central France.] * * * …   Universalium

  • barbizon — ˈbärbəˌzän adjective Usage: usually capitalized Etymology: from Barbizon, village near Fontainebleau Forest, France : depicting landscape and rural genre subjects from direct observation of nature and with much attention to the expression of… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”