- Ahrenshoop
-
Wappen Deutschlandkarte 54.38138888888912.423Koordinaten: 54° 23′ N, 12° 25′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Rügen Amt: Darß/Fischland Höhe: 3 m ü. NN Fläche: 5,24 km² Einwohner: 713 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 136 Einwohner je km² Postleitzahl: 18347 Vorwahl: 038220 Kfz-Kennzeichen: NVP Gemeindeschlüssel: 13 0 73 002 Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestraße 68a
18375 Born a. DarßWebpräsenz: Bürgermeister: Hans Götze Lage der Gemeinde Ahrenshoop im Landkreis Vorpommern-Rügen Das Ostseebad Ahrenshoop ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Teil des Amtes Darß/Fischland mit Sitz in Born a. Darß. Sie liegt auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst am Übergang vom Fischland zum Darß.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Seebad Ahrenshoop in der Region Fischland an der deutschen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht liegt auf der Verbindung der Halbinsel Darß zum Festland. Ahrenshoop befindet sich an Ostsee- und Boddenküste (Saaler Bodden) und hat dadurch Wasser auf zwei Seiten. Nächstgrößere Mittelzentren sind Barth (über die Meiningenbrücke) und Ribnitz-Damgarten, die nächstliegende Großstadt ist Rostock.
Gemeindegliederung
Der namensgebende Ortsteil Ahrenshoop liegt in Vorpommern, die Ortsteile Althagen und Niehagen liegen in Mecklenburg.
Geschichte
1390 wollte der pommersche Herzog Bogislaw VI. Ahrenshoop – 1311 Arneshop genannt – zu einer größeren Handelsstadt ausbauen, um vom gestiegenen Handelaufkommen zu profitieren. Das damalige Arneshop lag etwas nordöstlicher des heutigen Ortes am ehemaligen Meeresarm Loop. Es war ein bedeutender Handelsort mit bis zu 500 Einwohnern. Bogislaw baute eine Burg mit Wallgraben. Der Ort wurde aber bereits 1395 durch die Rostocker Truppen zerstört und der Hafen zugeschüttet.
Der Ort an seiner heutigen Stelle wurde 1760 von Seefahrern gegründet. Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich Kunstmaler an. In der Folge entwickelte sich der Ort zum Seebad. 1909 wurde der Kunstkaten gebaut, in dem seither viele Ausstellungen stattfanden. Die Künstlerkolonie Ahrenshoop gehörte nicht zum mecklenburgischen Fischland, sondern als der westlichste pommersche Ort der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zum pommerschen Darß. Erst im Jahr 1950 erfolgte die Angliederung der mecklenburgischen Orte Althagen und Niehagen zu Ahrenshoop.
Ahrenshoop war (ohne Althagen und Niehagen) bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock. Seit 1990 gehört Ahrenshoop zum Land Mecklenburg-Vorpommern.
Künstlerkolonie
Ende des 19. Jahrhunderts gründeten die Maler Paul Müller-Kaempff, Fritz Grebe, Thuro Balzer, Friedrich Wachenhusen, Oskar Frenzel und Theobald Schorn eine Künstlerkolonie und Malschule in Ahrenshoop. Zu der Kolonie gehörten auch Louis Douzette, Elisabeth von Eicken, Hugo Müller-Lefensdorf, Anna Gerresheim, Carl Rathjen, Doris am Ende, César Klein und Dora Koch-Stetter.
1911 verbrachten Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky, die der Neuen Künstlervereinigung München angehörten, ihre Ferien an der Ostsee.[2] Sie wohnten im nahegelegenen Prerow in der ehemaligen „Villa Seestern“ in der Waldstraße[3] und besuchten nachweislich Ahrenshoop. Nur wenig entfernt hielt sich zur gleichen Zeit der Brücke-Maler Erich Heckel mit der Tänzerin Sidi Riha im „Landhaus Dorneneck“ in der Grünen Straße auf.[4] Ob er nach Ahrenshoop kam, ist nicht belegt.
Von 1923 bis 1948 lebte hier der Kunstmaler Hans Brass. Er begründete mit Martha Wegscheider die „Bunte Stube“ und fungierte von 1927 bis 1930 als Amtsvorsteher sowie 1944 als Bürgermeister.
Von 1948 bis 1953 hatte der Rostocker Kunstmaler Rudolf Schmidt-Dethloff (1900–1971) sein Atelier in Ahrenshoop und gab dort auch Malunterricht. [5]
Im Ortsteil Niehagen, im Boddenweg 1, lebte und arbeitete der Bildhauer Gerhard Marcks in den 1930er Jahren. In den 1960er Jahren hat Edmund Kesting die Sommer in Ahrenshoop verbracht und gearbeitet. [6]
Im Ortsteil Althagen lebte die Schriftstellerin Käthe Miethe, die eine der bekanntesten Autorinnen von Literatur über Darß und Fischland wurde. Die Ahrenshooper Bibliothek wurde 2007 nach ihr benannt. Seit 1944 wohnten in Althagen auch der Grafiker Fritz Koch-Gotha und seine Frau, die expressionistische Malerin Dora Koch-Stetter.
Sehenswürdigkeiten
- Das Künstlerhaus Lukas ist eines der ältesten Künstlerhäuser in Deutschland und steht als Ort kulturellen Austauschs Künstlern als Stipendiaten-Haus zur Verfügung.
- Rohrgedeckte Fachwerk-Höfe in der Hauptstraße, Am Strom und im Bernhard-Seitz-Weg (sogenanntes Dornenhaus)
- Die Kunstkate ist eine in regionaltypischer Bauweise mit rohrgedecktem Dach 1909 errichtete Kunstgalerie.
- Die Bunte Stube ist eine traditionsreiche Verkaufsstätte anspruchsvoller Ferien-Mitbringsel. Sie wurde 1929 von Walter Butzek im Bauhaus-Stil erbaut.
- Die Schifferkirche von 1951 mit seiner eigenwilligen Gestaltung mit einem Tonnengewölbe aus Holz wurde von Hardt-Waltherr Hämer errichtet. Die Innenausstattung plante Doris Oberländer.
- Künstler-Grabsteine auf dem Friedhof.
- Das Hohe Ufer hat eine bis 18 Meter hohe Kliffranddüne, gebildet aus eiszeitlichen Sanden. Die starke Meeresbrandung der Ostsee hat zur Herausbildung des Kliffs geführt. Durch den stetigen Abtrag des alten Inselkerns des Fischlands bricht es besonders nach herbstlichen Stürmen immer wieder nach. Die Küstenlinie verlagert sich langsam nach Osten. In dem hohen Steilabbruch haben sich Uferschwalben eingenistet und Bruthöhlen gegraben. Vom Kliff aus ergibt sich bei guten Sichtverhältnissen eine Blickbeziehung zur dänischen Ostseeinsel Falster.
- Das Ahrenshooper Holz ist ein Waldgebiet am nordöstlichen Ortsrand von Ahrenshoop mit altem Baumbestand aus Rotbuchen und Eichen sowie ansehnlichen Stechpalmenbeständen. Seit 1958 ist der Wald Naturschutzgebiet.
- Bei 54° 23' 0" nördlicher Breite und 12° 25' 48" östlicher Länge befindet sich ein 100 Meter hoher Sendemast der Deutschen Telekom, von dem das Programm FDZ 103.3 (Lokalradiostation) auf 103,3 MHz abgestrahlt wird.
- Veranstaltungen
- Das jährlich am 3. Sonntag im Juli stattfindende Tonnenabschlagen des Tonnenbundes Ahrenshoop, Alt- und Nienhagen e.V.
Bilder
-
Steilküste bei Ahrenshoop mit Uferschwalben-Kolonie
-
Weststrand des Darß nahe Ahrenshoop
-
Zeesboot „Sannert“ im Hafen Althagen
Literatur
- Johann Joachim Bernitt: Norddeutsche Künstlerkolonien. Ahrenshoop und Schwaan. Fischerhude 1992
- Ruth Negendanck: Künstlerkolonie Ahrenshoop. Fischerhude 2001
- Ingrid Schreyer: Paul Müller-Kaempff und die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Ahrenshooper Art, 2006
- Friedrich Schulz: Ahrenshoop zwischen Meer und Bodden. Ahrenshoop 1990
- Friedrich Schulz: Ahrenshoop. Die Geschichte eines Dorfes zwischen Fischland und Darss. Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 1992, ISBN 3-88132-290-6
- Friedrich Schulz: Ahrenshoop, Künstlerlexikon. Fischerhude 2001
- Friedrich Schulz: Ahrenshoop, Künstlerkolonie an der Ostsee. Fischerhude 2005
- Friedrich Schulz: „In Ahrenshoop Auf Wiedersehen!“ – Das „Bad der Kulturschaffenden“ in den Jahren 1946 bis 1990. Kückenshagen 2006
Referenzen
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Bernd Fäthke, Werefkin und Jawlensky mit Sohn Andreas in der „Murnauer Zeit“, in Ausst. Kat.: 1908-2008, Vor 100 Jahren, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin in Murnau, Murnau 2008, S. 60 f
- ↑ Bernd Fäthke, Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht, München 2004, S. 152 f
- ↑ Bernd Fäthke, Marianne Werefkin, München 2001, S. 170 f
- ↑ Ahrenhooper Künstlerlexikon
- ↑ Guenter Roese (Hrsg.): Edmund Kesting, im Licht des Nordens: Bilder vom Meeressaum und Küstenland. MCM-Art-Verlag, Berlin 2003.
Weblinks
Commons: Ahrenshoop – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-RügenAhrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Bartelshagen II b. Barth | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Gager | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Göhren | Insel Hiddensee | Hugoldsdorf | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz | Neu Bartelshagen | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Sundhagen | Süderholz | Thiessow | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ahrenshoop — Ahrenshoop, Dorf im preuß. Regbez. Stralsund. Kreis Franzburg, auf der Halbinsel Darß, hat ein Seebad und 200 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ahrenshoop — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 54 | lat min = 22 | lat sec = 53 lon deg = 12 | lon min = 25 | lon sec = 12 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Nordvorpommern Amt = Darß/Fischland Höhe … Wikipedia
Schifferkirche Ahrenshoop — Vorderansicht Seitenansicht mit … Deutsch Wikipedia
Alte Weberei Ahrenshoop - Ort der Erholung — (Остзебад Аренсхоп,Германия) Категория отеля: Адрес: Weg … Каталог отелей
Grand Hotel & Spa Kurhaus Ahrenshoop — (Остзебад Аренсхоп,Германия) Категория отеля: Адрес: Schifferberg 24, 18 … Каталог отелей
Ostseebad Ahrenshoop — Ọstseebad Ahrenshoop, Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg Vorpommern, auf dem Darß und Fischland, 890 Einwohner; nach 1945 aus einer Künstlerkolonie (etwa von 1892 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs) hervorgegangener Badeort mit… … Universal-Lexikon
Paul Müller-Kaempff — Ahrenshoop 1813 Paul Müller Kaempff (* 16. Oktober 1861 in Oldenburg; † 5. Dezember 1941 in Berlin) war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf … Deutsch Wikipedia
Künstlerhaus Lukas — Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop ist eines der ältesten Künstlerhäuser in Deutschland; es ist ein Ort kulturellen Austauschs und steht Künstlern als Stipendiaten Haus zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Trägerschaft 2 Aufgaben… … Deutsch Wikipedia
Bodenkönig — Tonnenabschlagen in Ahrenshoop, 2006 Tonnenabschlagen ist ein traditionelles Volksfest, das im Sommer hauptsächlich auf dem Fischland und dem Darß, aber auch in anderen Orten im Norden von Mecklenburg Vorpommern gefeiert wird. Es handelt sich… … Deutsch Wikipedia
Stäbenkönig — Tonnenabschlagen in Ahrenshoop, 2006 Tonnenabschlagen ist ein traditionelles Volksfest, das im Sommer hauptsächlich auf dem Fischland und dem Darß, aber auch in anderen Orten im Norden von Mecklenburg Vorpommern gefeiert wird. Es handelt sich… … Deutsch Wikipedia