Künstlerkolonie Dachau

Künstlerkolonie Dachau
Carl Spitzweg: Der Bücherwurm, um 1850

Die Künstlerkolonie Dachau bildete sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vor allem ab 1875 drängten bedeutende deutsche Maler in die bayerische Stadt bei München, um sich dort von Menschen und Landschaft im Dachauer Moos inspirieren zu lassen und sich vor Ort mehrere Monate oder Jahre niederzulassen. Neben Worpswede stellt Dachau die bedeutendste Künstlerkolonie in Deutschland dar. Bis heute ist der Ort der Kunst verbunden geblieben. So werden zum Beispiel in der Dachauer Gemäldegalerie viele Exponate von Vertretern der Künstlerkolonie gezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer der Künstlerkolonie (ca. 1800 bis 1874)

Bereits ab 1805 kamen vereinzelt Künstler in den Ort, so um 1803 Simon Warnberger, 1825 Wilhelm von Kobell, 1834 Johann Georg von Dillis, ca. 1840 Eduard Schleich der Ältere und 1850 Carl Spitzweg, der für mehrere Jahre in Dachau weilte und sein berühmtes Bild Der Bücherwurm im Schloss Dachau malte.

Des Weiteren kamen 1870 Heinrich von Zügel und 1873 Wilhelm Leibl; Belege für ein gesteigertes Interesse der Münchner Künstlerszene an der Mooslandschaft des Dachauer Umlands und den wechselnden Stimmungen der Landschaft. Dachau stellte für viele Maler ein ideales Motiv für die immer populärer werdende Landschaftsmalerei (auch Freilichtmalerei) dar.

Die Anfänge der Künstlerkolonie (1875 bis 1913)

In dieser Zeit stieg die Zahl der nach Dachau kommenden Künstler sprunghaft an. Teilweise stellte die Stadt günstige Wohnungen und Arbeitsräume zur Verfügung. Eine erste Gruppe von Künstlern um Ludwig Dill, Adolf Hölzel und Arthur Langhammer schlossen sich ab 1897 (der genaue Zeitpunkt ist umstritten) zur Kunstrichtung bzw. Malschule „Neu-Dachau“ zusammen. Hölzel eröffnete eine viel beachtete Malschule, während Dill um 1897 eine erste örtliche Künstlervereinigung ins Leben rief. Dachau wurde nun deutschlandweit als Malerkolonie bekannt. Es folgten nun viele weitere Künstler, die nach Dachau kamen, darunter Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Ludwig von Herterich, Hermann Linde, Toni Stadler, Paul Baum, Heinrich von Zügel und als Schüler Adolf Hölzels Emil Nolde. In einer zweiten „Welle“ von interessierten Künstlern kamen des Weiteren ab 1900 August von Brandis, Hermann Stockmann, Ignatius Taschner, Hans von Hayek, Carl Thiemann, August Pfaltz, Paula Wimmer und Walther Klemm. Die Maler der Künstlerkolonie in Dachau orientierten sich vor allem an Künstlern aus Paris, die sich im Zeitraum von 1830 bis etwa 1870 verstärkt im Dorf Barbizon ansiedelten, um dort „plein-air“, also unter freiem Himmel zu arbeiten, (Schule von Barbizon).

Die Zäsur der beiden Weltkriege (1914 bis 1945)

Während des Ersten Weltkrieges reduzierte sich die Zahl der Künstler am Ort, doch bereits 1919 entstand eine Künstlervereinigung mit 44 Mitgliedern, die bis heute Bestand hat. Auch der Zweite Weltkrieg führte zu einem starken Rückgang der Künstlertätigkeit.

Literatur

  • Petra Belli (Red.): Freilichtmalerei. Der Künstlerort Dachau. Dachau, 2002. ISBN 3-93094126-0
  • Stadt Dachau (Hrsg.) / Lorenz Josef Reitmeier: Dachau. Ein Künstlerbuch. Dachau, 1995.
  • Stadt Dachau (Hrsg.) / Hans-Günther Richardi: Dachauer Zeitgeschichtsführer. Dachau, 1998.

Bildergalerie

Weblinks

Norbert Göttler: Dachauer Künstlerkolonie.

In: Historisches Lexikon Bayerns

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Künstlerkolonie Haimhausen — Künstlerkolonie Haimhausen, nahe gelegen der großen Künstlerkolonie Dachau, existierte ca. von 1895 bis 1972. Das Dorf Haimhausen und seine Umgebung boten genügend Reichtum an Motive (Mensch, Tier, Pflanzen, Landschaft), gemäß der Kunstrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie Dötlingen — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite des… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie — Eine Künstlerkolonie ist eine Lebens und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern, die vorwiegend von Malern praktiziert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gegenwart 3 Bekannte Künstlerkolonien 4 Sieh …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie — Kụ̈nst|ler|ko|lo|nie 〈f. 19〉 Ort od. Stadtbezirk, in dem sich besonders viele bildende Künstler angesiedelt haben u. in enger Wohn od. Arbeitsgemeinschaft leben, z. B. seit 1889 in Worpswede * * * Kụ̈nst|ler|ko|lo|nie, die: Siedlung, in der ↑… …   Universal-Lexikon

  • Dötlinger Künstlerkolonie — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Dachau — In der Liste der Baudenkmäler in Dachau sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Großen Kreisstadt Dachau aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Villenkolonie Gern — Dieser Artikel wurde im Portal München zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/München Wikifiziern und neutralisieren Crazy1880 09:29, 9. Mär. 2010 (CET) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Feldhusen — Selbst …   Deutsch Wikipedia

  • Franz van der Glas — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”