Tonus peregrinus

Tonus peregrinus

Der Tonus peregrinus (lateinisch für ‚fremder Ton‘) ist ein Psalmton, der von den acht Modi des Gregorianischen Gesangs abweicht. Er wird daher gelegentlich auch als neunter Ton oder neunter Modus bezeichnet (aber nicht zu verwechseln mit dem anderen späteren äolischen Modus).

Er zeichnet sich dadurch aus, dass die Finalis bei der Rezitation der Psalmodie zunächst auf dem Ton A und dann auf dem Ton G liegt und wird daher von einigen auch als „Wanderton“ bezeichnet, insbesondere wenn sich der Wechsel der Schlusstöne mehrfach wiederholt. Ein solcher Wechsel ist bei den jeweils vier authentischen und plagalen Modi nicht vorgesehen, die im frühen Mittelalter als unveränderlich und maßgeblich betrachtet wurden.

Ab dem 9. Jahrhundert entstanden neue Melodien, die nicht immer in das überlieferte Schema der Modi passten. Diese neuen Modi mit wechselnden Halte- oder Schlusstönen wurden auch Parapteres genannt, von denen allerdings nur der Tonus peregrinus langfristig in die Choralbücher übernommen wurde. Die Bezeichnung peregrinus geht in diesem Zusammenhang auf Bischof Berno zurück und wurde im 12. Jahrhundert zunächst vor allem im deutschsprachigen Kulturraum verwendet. Die zusammengesetzte Bezeichnung Tonus peregrinus wurde erst seit dem 14. Jahrhundert weiträumig verwendet.

Beispiele

Die vor dem Zweiten Vatikanum in der Lesehore der Trauermette am Karsamstag solistisch vorgesungene, alternative dritte Lesung aus den Klageliedern Jeremias ist im Tonus peregrinus komponiert.[1] Die Einleitung Incipit Oratio ...“ endet auf g und wird mit „... Jeremiae Prophetae fortgesetzt, das auf a endet. Die nachfolgenden Halbverse enden abwechselnd mit den Schlusstönen g und a. Der letzte Abschnitt beginnt mit den Worten Jerusalem, Jerusalem ...“, welches auf g endet, und dem Abschluss „... convertere ad Dominum Deum tuum“, das erneut auf a endet.

In der evangelischen Tradition ist der Tonus peregrinus vor allem in Zusammenhang mit dem Magnificat bekannt, so findet sich heute noch die Vertonung des Magnificats für die Stundengebete im Evangelischen Gesangbuch im Tonus peregrinus. Bach wiederum verwendet ihn im Zusammenhang mit dem Magnificat drei Male: In seinem Magnificat BWV 243 und in der Kantate Meine Seel erhebt den Herren BWV 10, sowie in der fünfstimigen "Fuga sopra il Magnificat" BWV 733 für Orgel.

Auch in der Rockmusik wird die Modalität des Tonus peregrinus gerne verwendet. Das Stück Child in Time von Deep Purple ist zum Beispiel viertaktig gegliedert, und die vier Takte werden von den Akkorden a-Moll, a-Moll, G-Dur und erneut a-Moll dominiert.

Literatur

  • Michael Bernhard: The Seligenstadt tonary; Plainsong and Medieval Music 13 (2004), S. 107–125; Cambridge University Press
  • Rhabanus Erbacher: Tonus Peregrinus – Geschichte eines Psalmtons; Münsterschwarzacher Studien Band 12; Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 1971; ISBN 978-3-87868-003-1.

Einzelnachweise

  1. Liber Usualis: Karsamstag, Matutin, Seite 721

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonus peregrinus —   [lateinisch »fremder Ton«, »Pilgerton«] der, , ein seit dem frühen Mittelalter bekannter, aber wohl erst seit dem 14. Jahrhundert so genannter Psalmton, der mit wechselnder Finalis und wechselndem Tenor (Tuba) nicht in das feste System der… …   Universal-Lexikon

  • Tonus Peregrinus —    See Psalm Tone …   Historical dictionary of sacred music

  • Peregrinus — (lateinisch für „fremd, ausländisch, Fremder“, Ursprung des deutschen „Pilger“ ) steht für Falco peregrinus lateinischer Name des Wanderfalken Peregrinus (Recht) römischer Rechtsbegriff, Bürgerschaftsfremder, d.h. Freier ohne römisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonus (Begriffsklärung) — Unter Tonus versteht man Tonus, Spannungszustand der Muskulatur. Bei tonischen Neuronen spricht man von Spontanaktivität Kirchentonart, siehe auch tonus peregrinus Diese Seite ist eine B …   Deutsch Wikipedia

  • Reciting tone — In chant, a reciting tone (also called a recitation tone) is a repeated musical pitch around which the other pitches of the chant gravitate, or by extension, the entire melodic formula that centers on one or two such pitches. In Gregorian chant,… …   Wikipedia

  • ГЛАС — [греч. ἦχος, букв. звук, молва, мелодия, напев; лат. tonus, tropus, modus; арм. ձայյճ; груз. ჴმა(?)ბულლეტ или ხმა; сир. qâl], элемент осмогласия (октоиха), интонационно мелодической организации традиц. систем церковного пения в христ. культурах… …   Православная энциклопедия

  • PSALMS, BOOK OF — This article is arranged according to the following outline: < <title> > place in the canon number of psalms verse division division into books composition of the psalter date of the psalter ascription to david types of psalms psalms… …   Encyclopedia of Judaism

  • Lobgesang Mariens — Glorifizierung der Maria (Sandro Botticelli). Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf lateinisch der psalmartige Lobgesang Marias, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel …   Deutsch Wikipedia

  • Magnifikat — Glorifizierung der Maria (Sandro Botticelli). Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf lateinisch der psalmartige Lobgesang Marias, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Seele erhebt den Herrn — Glorifizierung der Maria (Sandro Botticelli). Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf lateinisch der psalmartige Lobgesang Marias, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”