- Topoľčany
-
Topoľčany
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Topoľčany Region: Nitra Fläche: 27,576 km² Einwohner: 28.271 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 1.025,2 Einwohner je km² Höhe: 174 m n.m. Postleitzahl: 955 01 Telefonvorwahl: 0 38 Geographische Lage: 48° 34′ N, 18° 11′ O48.55916666666718.175277777778174Koordinaten: 48° 33′ 33″ N, 18° 10′ 31″ O Kfz-Kennzeichen: TO Gemeindekennziffer: 504998 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 3 Stadtteile Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Peter Baláž Adresse: Mestský úrad Topoľčany
Námestie M. R. Štefánika 1/1
95501 TopoľčanyWebpräsenz: www.topolcany.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skTopoľčany (vor 1920 „Veľké Topolčany“ - bis 1927 „Topolčany“; deutsch [Groß-]Topoltschan, ungarisch Nagytapolcsány - bis 1882 Nagytapolcsán) ist eine Stadt in der Westslowakei und gibt einem Bezirk seinen Namen.
Eine gängige Bezeichnung für die Einwohner der Stadt ist „žochári“ (Sg. „žochár“, abgeleitet von „žoch“ - Bezeichnung für einen Sack voll Wolle).[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt im oberen Nitratal, eingebettet zwischen dem Inowetz und dem Tribetzgebirge und besteht aus den Ortsteilen Topoľčany, Malé Bedzany (Klein-Bulgyin/Kleinbedsan) sowie Veľké Bedzany (Groß-Bulgyin/Großbedsan) (beide 1971 eingemeindet).
Geschichte
Der Ort wurde 1173 erstmals urkundlich als Tupulchan/Tapolchan (aus dem slowakischen topoľ „Pappel“) erwähnt und hatte im Verlauf seiner Geschichte unter den Hussiten und den Türken schwer zu leiden. Auch antihabsburgische Aufstände verheerten die Stadt beträchtlich. Im 15. Jahrhundert gab es im Ort eine bekannte Glockengießerei, später wurde die Stadt zum Zentrum des Safranhandels und es entwickelte sich ein lebhaftes Handwerkertum. Weiter begünstigt wurde die Entwicklung durch den Einfluss der jüdischen Gemeinde auf die Geschicke der Stadt im 18. Jahrhundert, wodurch die Handelsbeziehungen noch weiter ausgebaut wurden.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges kam es im Ort am 24. September 1945 zu einem Pogrom gegen die im Ort verbliebene jüdischen Bevölkerung, dem sogenannten Pogrom von Topoľčany.
Städtepartnerschaft
Sehenswürdigkeiten
- katholische Kirche von 1740, nach Zerstörung bis 1802 erneuert
- Schloss von Tovarníky, Renaissancebau von 1600-1610
- Ruine der Burg Topoltschan nordwestlich der Stadt im Inowetzgebirge, oberhalb der Gemeinde Podhradie
Persönlichkeiten
- Mário Breška (* 1979), slowakischer Fußballspieler
- Robert J. Büchler (1929–2009), jüdischer Historiker und Friedensaktivist, Holocaust-Überlebender
- Denisa Dvončova, slowakisches Model
- Robert Fico (* 1964), ehemaliger Regierungschef der Slowakei
- Jozef Marko (1923-1996), slowakischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- Tibor Melichárek (* 1976), slowakischer Eishockeyspieler
- Boris Peškovič (* 1976), slowakischer Fußballspieler
- Miroslav Siva (* 1961), slowakischer Fußballspieler
- Rudolf Sivák (* 1955), Rektor der Wirtschaftsuniversität Bratislava
- Miroslav Šatan (* 1974), slowakischer Eishockeyspieler
- Viera Schottertova (* 1982), slowakisches Model
- Daniel Valo (* 1979), slowakischer Handballspieler
- Ľubomír Višňovský (* 1976), slowakischer Eishockeyspieler
- Rudolf Vrba (1924–2006), kanadischer Professor und Überlebender des Holocaust
Sport
- HC Topoľčany, 1934 gegründeter Eishockeyclub, der in der zweitklassigen 1. Liga spielt.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Žochári“ majú späť svoj symbol, hnonline.sk am 17. Februar 2005, abgerufen am 8. April 2011 (slowakisch)
Ardanovce (Ardanowitz) | Belince (Bellinz) | Biskupová | Blesovce (Blesowitz) | Bojná | Čeľadince | Čermany (Tscherman) | Dvorany nad Nitrou | Hajná Nová Ves | Horné Chlebany (Oberhelbing) | Horné Obdokovce | Horné Štitáre | Hrušovany (Hruschowan) | Chrabrany | Jacovce (Jatzowitz) | Kamanová | Koniarovce (Lowasowitz) | Kovarce (Kowarz) | Krnča (Krentz) | Krtovce | Krušovce | Kuzmice | Lipovník | Ludanice (Ludanitz) | Lužany | Malé Ripňany (Kleinrippen) | Nemčice (Nemschitz) | Nemečky | Nitrianska Blatnica | Nitrianska Streda | Norovce (Norowitz) | Oponice (Apponitz) | Orešany (Windischnußdorf) | Podhradie | Prašice (Praschitze) | Práznovce (Prasnowitz) | Preseľany | Radošina (Radoschin) | Rajčany | Solčany | Solčianky | Súlovce (Sulowitz) | Svrbice | Šalgovce (Salgowitz) | Tesáre | Topoľčany (Topoltschan) | Tovarníky | Tvrdomestice | Urmince (Uerminz) | Velušovce | Veľké Dvorany (Großdoworan) | Veľké Ripňany (Großrippen) | Vozokany | Závada
Wikimedia Foundation.