Totenwaschung

Totenwaschung

Mit Leichenwaschung wird ein Bestattungsritual verschiedener Religionen und Kulturen bezeichnet, bei dem die Leiche eines Verstorbenen mit Wasser gewaschen wird. In einigen Religionen ist die Waschung unabdingbar.

Inhaltsverzeichnis

Islam

Die Leichenwaschung (arabischغسل الميت‎ ghusl al-mayyit, DMG ġuslu l-maiyit) wird als gemeinschaftliche Pflicht der muslimischen Gemeinschaft angesehen. Sie ist nur eine von mehreren Anlässen, zu denen eine rituelle Reinigung („Ghusl“) des gesamten Körpers stattfindet. Ziel ist weniger die Säuberung des Körpers als das Erreichen ritueller Reinheit („Tahāra“).

Ein Verstorbener wird dreimal mit jeweils neuem Wasser gereinigt, dem ersten Wasser wird dabei Lotus, dem zweiten Kampfer zugesetzt, die dritte Waschung erfolgt mit reinem Wasser.

Muslimische Märtyrer (Schahid) werden hingegen nicht gewaschen, da sie bereits den Zustand ritueller Reinheit erreicht haben.

Judentum

Auch im Judentum ist eine rituelle Ganzkörperwaschung des Verstorbenen vorgeschrieben, hier auch Tahara genannt. Sie wird oft durch eine von der Gemeinde eingerichtete Beerdigungsgesellschaft („Chewra Kaddischa“) durchgeführt. Sie findet kurz vor der Beerdigung, nach den Vorschriften innerhalb von drei Stunden vor der Beerdigung statt, um zu gewährleisten, dass der Leichnam bis zur Beerdigung im Zustand ritueller Reinheit bleibt und nicht wieder verunreinigt würde. Die Waschung kann in einem speziellen Taharahaus auf dem Friedhof oder auch zu Hause durchgeführt werden. Das Taharahaus besitzt einen steinernen Tisch für die Waschung und einen Ofen zum Erwärmen des Wassers, ist aber sonst einfach gehalten.

Christentum

Im Christentum gehört die Leichenwaschung zwar nicht zum vorgeschriebenen religiösen Bestattungsritus, ist aber dennoch ein Teil der Vorbereitung des Leichnams zur Bestattung. Sie ist in der Hygienischen Totenversorgung beinhaltet.

Siehe auch:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afladj — Die Artikel Aflaj und Faladj überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Faladj — Die Artikel Aflaj und Faladj überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Falaj — Die Artikel Aflaj und Faladj überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Centrum-Moschee Rendsburg — Rendsburger Moschee Die Centrum Moschee in Rendsburg wurde 2008 als Moscheeverein der IGMG eröffnet und ist Mitglied im Bündnis der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland. Die Moschee aus gelbem und weißem Backstein vereint sowohl orientalische …   Deutsch Wikipedia

  • Totensagen — Totensagen, Sagen und Gebräuche, die sich an die Vorstellungen vom Fortleben nach dem Tode knüpfen, sich zum Teil aus dem grauesten Altertum bis auf unsre Tage erhalten haben und jetzt durch den Spiritismus von neuem belebt werden. Man meint, daß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faladsch — bei al Ain Die Afladsch (arabisch ‏أفلاج‎, DMG aflāǧ; Mehrzahl von Faladsch / ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof am Grindel — Gedenkstein für den ehemaligen jüdischen Friedhof am Grindel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”