Tragödie von Guidizzolo

Tragödie von Guidizzolo
Guidizzolo
Guidizzolo (Italien)
DMS
Guidizzolo
Staat: Italien
Koordinaten: 45° 19′ N, 10° 35′ O45.31666666666710.5833333333337Koordinaten: 45° 19′ 0″ N, 10° 35′ 0″ O
Fläche: 22 km²
Einwohner: 5.454 (31-12-04)
Bevölkerungsdichte: 235 Einw./km²
Postleitzahl: 46040
Vorwahl: 0376
ISTAT-Nummer: 020028
Website: http://www.comune.guidizzolo.mn.it/

Guidizzolo ist eine Gemeinde mit 5176 Einwohnern (Stand am 31. Dezember 2004) in der italienischen Provinz Mantua, Region Lombardei.

Bekannt wurde der Ort durch die Tragödie von Guidizzolo, einem Unfall des Ferrari von Alfonso de Portago mit Todesfolge auch für mehrere Zuschauer, beim italienischen Straßenrennen Mille Miglia am 12. Mai 1957. Der Unfallort beim Gehöft Corte Colomba an der Staatsstraße 236 Goitese nach Cerlango, und das dortige Denkmal, gehört genaugenommen zur weiter nördlich gelegenen Gemeinde Cavriana.

Inhaltsverzeichnis

Hergang

Ferrari 250 GT

Die Mille Miglia war ein 1597km langes Rennen über normale Straßen, von Brescia nach Rom und zurück nach Brescia. Die schnellsten Fahrer waren gute 10 Stunden unterwegs, pausiert wurde nur für das nötige Nachtanken. Das Rennen von 1957 ging in seine Endphase, als es zum schweren Unfall von Alfonso de Portago kam, der mit der Startnummer 531 um 5:31 Uhr morgens ins Rennem gegangen war.

Die Atmosphäre innerhalb der Scuderia Ferrari war schon vor dem Rennen explosiv wie selten zuvor. Enzo Ferrari hatte dem schnellen Belgier Olivier Gendebien den wendigen, aber leistungsschwachen 250 GT anvertraut. De Portago fuhr den 335 S, einen Viernockenwellen-Boliden mit einem 4,1-Liter-12-Zylinder-Motor. Diesen Superrennwagen, von dem nur vier Stück gebaut wurden, sollte eigentlich Gendebien fahren. Der Belgier war über die Entscheidung von Enzo Ferrari alles andere als erfreut, denn mit dem GT hatte er kaum eine Chance auf den Gesamtsieg.

Bis Rom dominierte Peter Collins im Ferrari 315 das Rennen. De Portago fuhr auffallend diszipliniert und lag bei der Wende in Rom schon drei Minuten hinter Gendebien im 3-Liter-GT. Collins hatte auf den ebenen Strecken zwischen Brescia und Verona eine sagenhafte Durchschnittsgeschwindigkeit von 190,5 km/h erzielt, aber die alte Regel, „wer in Rom führt, gewinnt die Mille Miglia nicht“ sollte sich auch 1957 bewahrheiten. Am Kontrollpunkt kam es auch zu einer Szene, wie sie sich die Paparazzi nicht besser hätten ausmalen können. Als de Portago gerade wieder starten wollte, löste sich eine schöne Frau aus der Masse der Zuschauer. Die amerikanische Schauspielerin Linda Christian lief auf das Auto zu und küsste[1] wonach dieser mit durchdrehenden Rädern unter dem Jubel des Publikums davonjagte.

Auf den Höhen des Apennin begann es zu schneien. De Portago und Beifahrer Nelson kamen problemlos durch das Schneegestöber. Erst knapp vor Bologna touchierte der Ferrari auf der regennassen Fahrbahn ein paarmal den Randstein, allerdings ohne sichtbare Schäden am Fahrzeug. Beim letzten Tankstopp in Bologna war de Portago nur Fünfter. Enzo Ferrari war vor Ort und stachelte de Portago zu schnellerer Fahrweise an. Es könne wohl nicht sein, dass Gendebien mit dem GT klar vor ihm liege. Außerdem habe der Belgier ein Problem mit der Querachse und würde wohl das Ziel in Brescia nicht erreichen. Nebenbei schleife am Wagen von Taruffi, der sich beständig an Collins herangearbeitet hatte, der Unterboden. Der „Silberfuchs“ müsse Tempo herausnehmen. Nur Collins schien unschlagbar.

Als de Portago die letzte Etappe in Angriff nehmen wollte, entdeckte ein Mechaniker ein Problem am linken Vorderrad. Ein tiefliegender Achslenker war verbogen und der Reifen schabte an der Karosserie. Ein neuer Satz Englebert-Reifen wurde herbeigerollt, aber de Portago winkte ab und fuhr weiter.

Auf der flachen Strecke Richtung Mantua fuhr de Portago unglaubliche Zeiten. Der 335 lief auf der Geraden ohne weiteres 280 km/h schnell und der Spanier pilotierte den Ferrari in Höchstgeschwindigkeit nach Norden. Vor Parma passierte er den mit Motorschaden ausgefallenen Ferrari von Collins. Auf den endlos langen Alleen waren nur mehr Taruffi, der Deutsche von Trips und Gendebien vor ihm. Nur noch ca. 50km trennten ihm vom Ziel. Vor Cerlango wurde die Straße kurviger, nach der Ortsausfahrt folgte eine fünf Kilometer lange Gerade nach Guidizzolo.

De Portago kam mit Vollgas angeschossen als der Wagen links einen Kilometerstein berührte und außer Kontrolle geriet. Der Ferrari krachte seitlich in einen Telegrafenmast, drehte sich um die eigene Achse und schlug mit voller Wucht rechts in einer Böschung ein. De Portago hatte keine Chance mehr, den rotierenden Boliden abzubremsen[2]. Wie immer säumten Tausende Zuschauer die Strecke. Tragischerweise stand genau an der Unfallstelle eine Gruppe Ortsansässiger mit ihren Kindern ganz knapp am schmalen Asphaltband, als der Ferrari genau dort zu liegen kam. Es gab elf Tote: de Portago starb an den furchtbaren Schnittverletzungen, die ihm die lose Motorhaube zufügte. Sein Beifahrer und neun Einheimische, darunter fünf Kinder, starben an den Folgen des Unfalls um 16:04 Uhr. 20 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt.

Folgen

Denkmal für die Opfer der Mille Miglia an der Unfallstelle in Giudizzolo

Schon Stunden nach dem Rennen wurde heftige Kritik laut. Der Corriere della Sera titelte in seiner Abendausgabe mit der Schlagzeile: Die Mille Miglia, Friedhof für Kinder und Erwachsene - Basta!. Auch der Vatikan befand sich in heller Aufregung. Innerhalb weniger Stunden gab es in Rom in der Abgeordnetenkammer und im Senat genügend Stimmen, die sich dafür aussprachen, den Wettbewerb für immer zu verbieten. Die Medien fanden auch rasch den Schuldigen für die Tragödie: Enzo Ferrari.

Die Verantwortung lag wohl eher beim Veranstalter als beim Besitzer des Rennstalls. Denn die Mille Miglia forderte schon 1938 in Bologna zehn Menschenleben, als ein Lancia Aurelia auf den Straßenbahnschienen ins Schleudern kam und in die Zuschauer kreiselte. 1954 wurde die Regel, dass nur serienmäßige Tourenwagen an der Veranstaltung teilnehmen dürfen, gelockert. Von da an wurde das Rennen von reinen Sportwagen beherrscht, die teilweise mit fast 300 km/h durch die Gegend rasten.

Dessen ungeachtet wurde Enzo Ferrari nicht nur angeprangert, sondern auch von der Justiz angeklagt. Ein Auszug aus der schriftlichen Begründung: Enzo Ferrari, geboren in Modena am 20. [sic] Februar 1898 und hier auch wohnhaft, wird der fahrlässigen Tötung und der schweren Körperverletzung beschuldigt, weil er, als Inhaber der Firma Ferrari in Modena, die sich auf den Bau von Straßen- und Rennautos spezialisiert hat, bei der 24. Mille Miglia für die Autos seiner Scuderia, insbesondere für den Wagen mit dem Kennzeichen BO 81825 und der Startnummer 531, gefahren von Alfonso Cabeza de Vaca, Marquis de Portago, Reifen der Firma Englebert in Lüttich (Belgien) verwendet hat, die hinsichtlich ihrer Konstruktionsmerkmale und ihres Verwendungszwecks nicht für die Verwendung bei den genannten Autos geeignet waren, die im Volllastbetrieb eine Höchstgeschwindigkeit von nicht weniger als 280 km/h entwickeln, während die zuvor erwähnten Reifen höchstens eine Geschwindigkeit von 220 km/h zuließen; und weil die Reifen wegen des zu hohen Luftdrucks zu heiß liefen und dadurch die Mitte der Lauffläche beschädigt wurde, wodurch der ganze Reifen platzte und somit das Auto von der Straße abkam und den Tod von neun Zuschauern und beiden Fahrern verursachte[3].

Ferraris Pass wurde einbehalten und das Verfahren dauerte vier Jahre, ehe er von allen Anklagepunkten freigesprochen wurde. Wenn man Ferrari überhaupt einen Vorwurf machen konnte, dann den, dass er de Portago mit dem offensichtlich beschädigten Fahrzeug weiterfahren ließ, nachdem er ihn, zumindest indirekt, angestachelt hatte, Gendebien einzuholen. Moralische Fragen, die jedoch kein Gericht klären kann.

Es folgte der vollständige öffentliche Rückzug des Firmeneigentümers. Ferrari kam zu keinem Rennen mehr. Nur in Monza war er hin und wieder beim Training zum Großen Preis von Italien zu sehen.

Einzelnachweise

  1. http://www.pilotosmuertos.es/comunicados/mayo2007/deportago.html
  2. Skizze des Unfalls in L'Automobile vom 19. Mai 1957
  3. Yates, Ferrari- eine Legende Lebt, Heyne 1991, Seite 276

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tragödie von Giudizzolo — Guidizzolo …   Deutsch Wikipedia

  • Guidizzolo — Guidizzolo …   Deutsch Wikipedia

  • Giudizzolo — Guidizzolo …   Deutsch Wikipedia

  • Scuderia-Ferrari — Ferrari Name Scuderia Ferrari Marlboro Unternehmen Ferrari SpA Unternehmenssitz Maranello (I) …   Deutsch Wikipedia

  • Scuderia Ferrari — Ferrari …   Deutsch Wikipedia

  • Portago — Alfonso de Portago Spain Fahrerweltmeisterschaft Erster Grand Prix Frankreich 1956 Letzter Grand …   Deutsch Wikipedia

  • Alfonso de Portago — Automobil /Formel 1 Weltmeisterschaft Nation: Spanien 1945  Spanien Erster Start: Großer Preis von Frankreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”