- Lancia Aurelia
-
Lancia Lancia Aurelia B10 Limousine
(1951)Aurelia Hersteller: Lancia Produktionszeitraum: 1950–1958 Klasse: Gran Turismo Karosserieversionen: Limousine,
Coupe,
CabrioMotoren: Länge: 4420 mm Breite: 1560 mm Höhe: 1500 mm Radstand: 2860 mm Leergewicht: 1080 kg Vorgängermodell: Lancia Astura Nachfolgemodell: Lancia Flaminia Die Aurelia ist ein Modell des italienischen Automobilherstellers Lancia, welches von 1950 bis 1958 in verschiedenen Motor- und Karosserievarianten (Limousine, Coupé, Cabriolet) produziert wurde.
Es war ein außerordentlich innovatives Fahrzeug: So besaß es den ersten in einer namhaften Serie hergestellten V6-Motor, und zwar mit der klassischen 60°-Winkelanordnung. Auch die Transaxle-Bauweise (Motor vorne und Getriebe hinten), die heute (2010) nur noch bei Spitzensportwagen wie Ferrari, Maserati, Aston Martin, Mercedes-Benz SLS AMG und Corvette zu finden ist, war außerordentlich und verhalf der Aurelia zu hervorragenden Fahreigenschaften. Zuvor verfügte nur der tschechische Skoda Popular in den 30er Jahren über eine solche Bauweise. Die ersten Modelle verfügten wie der Vorgänger Aprilia vorne über Einzelradaufhängung (heute Norm, damals einzigartig) und hinten über die erste Schräglenkerachse überhaupt, die späteren über eine De-Dion-Hinterachse.
Der Aurelia wurde vom Konstrukteur Vittorio Jano entworfen. Der Wagen markierte für Lancia vor allem einen wirtschaftlichen Erfolg, war jedoch auch stilprägend für viele weitere Lancia-Modelle. Außerdem begann für Lancia mit diesem Modell seine beispiellose Erfolgsserie im Rallye-Sport.
Modelle und Stückzahlen:
- Aurelia B10/B15/B21/B22/B12 (Limousine auf verschiedenen Radständen, 1950–1954) 13.677 Stück
- Aurelia B50/B51/B52/B55/B56/B60 (nur Fahrgestell): 783
- Aurelia B20 GT (Coupé, 1951–1958) 3111 Stück
- Aurelia B24 Spider (1955–1958) 761 Stück[1]
Auf Basis der Aurelia entstand der Lancia Florida als Studie des Aurelia-Nachfolgers Lancia Flaminia (Limousine, ab 1957).
Weblinks
Quellen
- Lancia (Hrsg.): Die Geschichte Lancias von 1906–1989. Vom Werk herausgegebene Broschüre (Stückzahlen und Modelle).
Einzelnachweise/Anmerkungen
- ↑ nach anderen Quellen: Limousine: 12.786 Stück und B20 GT 3871 Stück.
Lancia-ModellePKW 1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Beta | Delta | Dialpha | Didelta |
Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | ZetaPKW 1950–2010: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Beta | Dedra | Delta | Flaminia | Flavia | Fulvia | Gamma |
Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Prisma | Stratos HF | Thema | Y10 | Y | Ypsilon | Zeta | Thesis | Phedra | KonzeptautosAktuelle Modelle: Delta | Flavia | Musa | New Ypsilon | Thema | Voyager | Ypsilon | Ypsilon 3P
Rennwagen: D20 | D23 | D24 | D50 | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen)Lastkraftwagen/Transporter: 3Ro | 6Ro | Beta Diesel | Dijota | E290 | Eptajota | Esadelta B | Esadelta C | Esagamma | Esajota | EsaRo |
Esatau | Esatau B | Eta | Jota | Omicron | Pentajota | Ro | Ro-Ro | Tetrajota | Trijota | Beta Diesel | Jolly | SuperjollyBusse / Obusse: Esagamma | Esatau | Esatau V11 | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | IZ | Lince | TL51 (Z30)
Wikimedia Foundation.