Traute Lafrenz

Traute Lafrenz

Traute Lafrenz (* 3. Mai 1919 in Hamburg), verheiratete Page, ist eine in South Carolina lebende Ärztin und war im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt an den Aktivitäten der Hamburger und der Münchener Weißen Rose. Ihr kam als Verbindungsglied der getrennt agierenden Gruppen eine zentrale Rolle zu.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Traute Lafrenz war Schülerin der Hamburger Lichtwarkschule und gehörte zur Klasse der Studienrätin Erna Stahl, die auch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 noch im Sinne der freiheitlichen und musischen Tradition der Reformschule unterrichtete, bis sie Ostern 1935 strafversetzt wurde. Als dort 1937 die Koedukation aufgehoben wurde, wechselte Traute Lafrenz an die Klosterschule, wo sie Ostern 1938 die Reifeprüfung ablegte. Nach dem Reichsarbeitsdienst (RAD) begann sie, zusammen mir ihrer Klassenkameradin Margaretha Rothe, im Sommersemester 1939 das Studium der Humanmedizin an der Hamburger Universität. Nach dem Semesterende wurde sie im Rahmen des Reichsarbeitsdiensts zur Erntehilfe in Ostpommern eingesetzt. Dort lernte sie Alexander Schmorell kennen, den sie im Sommersemester 1939 an der Hamburger Universität wiedertraf, wo er für dieses Semester für Medizin eingeschrieben war.[1]

Im Mai 1941 wechselte Traute Lafrenz an die Universität München und lernte dort Hans Scholl und Christoph Probst kennen. Sie nahm an vielen Gesprächen und Diskussionen der Weißen Rose, auch bei Kurt Huber, teil. Im Spätherbst 1942 brachte Traute Lafrenz das dritte Flugblatt der Weißen Rose mit nach Hamburg und gab es ihrem früheren Schulkameraden Heinz Kucharski, der es weiterverbreitete. Als am 18. Februar 1943 Hans und Sophie Scholl in der Münchener Universität das sechste Flugblatt der Weißen Rose auslegten und dabei verhaftet wurden, geriet auch Traute Lafrenz in die Ermittlungen der Gestapo. Sie wurde am 15. März 1943 festgenommen, kurz darauf gemeinsam mit Alexander Schmorell und Kurt Huber vom Volksgerichtshof angeklagt und am 19. April 1943 wegen „Mitwisserschaft“ zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Traute Lafrenz war es gelungen, in den Vernehmungen durch die Gestapo ihre tatsächliche Beteiligung an den Aktivitäten der Gruppe zu verschleiern. Nach ihrer Entlassung aus der Haft am 14. März 1944 wurde sie im Zuge der Ermittlungen gegen den „Hamburger Zweig der Weißen Rose“ bereits zwei Wochen später erneut verhaftet und in das Polizeigefängnis Fuhlsbüttel in Hamburg gebracht. Im November 1944 überstellte man sie an das Gefängnis Cottbus, ab Februar 1945 wurde sie von dort über das Frauengefängnis Leipzig-Meusdorf nach Bayreuth transportiert, wo sie am 16. April 1945 von amerikanischen Truppen befreit wurde.[2]

1947 emigrierte sie in die USA. An der Universität von Berkeley (Kalifornien) und am Joseph’s Hospital in San Francisco schloss sie ihr medizinisches Studium ab. Am 2. März 1949 heiratete sie den Arzt Vernon Page. Von 1972 bis 1994 war sie Leiterin der heilpädagogischen Esperanza School für geistig behinderte Kinder in Chicago. Nach ihrer Pensionierung zogen sie und ihr Mann nach South Carolina. Vernon Page starb 1995, seither lebt Traute Lafrenz-Page in ihrem ehemaligen Sommerhaus auf Yonges Island.[3]

2009 wurde ihr von der Jüdischen Gemeinde in Hamburg die Herbert-Weichmann-Medaille verliehen. Preisträgerin neben ihr war die zu diesem Zeitpunkt 98jährige Elsa Werner. Traute Lafrenz erhielt die Ehrung stellvertretend für alle Mitglieder und Unterstützer der Weißen Rose.[4]

Publikationen

  • Traute Lafrenz: Augenzeugenbericht; in: Inge Scholl, Die Weiße Rose (erweiterte Neuausgabe), Frankfurt am Main 1993, S. 131-138.
  • Susan Benedict, Arthur Caplan, Traute Lafrenz-Page: Duty and 'euthanasia': the nurses of Meseritz-Obrawalde; in: Nursing Ethics, November 2007, 14 (6) S. 781-794

Literatur

  • Angela Bottin: Enge Zeit. Spuren Vertriebener und Verfolgter der Hamburger Universität. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Audimax der Universität Hamburg vom 22. Februar bis 17. Mai 1991. Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Band 11, Hamburg 1992, ISBN 3-496-00419-3
  • Herbert Diercks: Die Freiheit lebt. Widerstand und Verfolgung in Hamburg 1933–1945. Texte, Fotos und Dokumente. Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hamburger Rathaus vom 22. Januar bis 14. Februar 2010
  • Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand. 1933–1945, Zweite Auflage, Frankfurt 1980, ISBN 3-87682-036-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Angela Bottin: Enge Zeit. Spuren Vertriebener und Verfolgter der Hamburger Universität. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Audimax der Universität Hamburg vom 22. Februar bis 17. Mai 1991. Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Band 11, Hamburg 1992, ISBN 3-496-00419-3, S. 69
  2. Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933–1945. Bericht und Dokumente, Zweite Auflage, Frankfurt 1980, ISBN 3-87682-036-7, S. 420
  3. Sibylle Bassler: Die Weiße Rose. Zeitzeugen erinnern sich, Reinbek 2006, ISBN 3-498-00648-7, S. 40
  4. Zentralrat der Juden in Deutschland: Herbert-Weichmann-Medaille verliehen; 14. September 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traute lafrenz — était une résistante allemande au nazisme. Née à Hambourg le 3 mai 1919 dans une famille sensible à la culture, elle lutta au sein du groupe de la Rose blanche à Munich et Hambourg et participa avec Sophie Scholl à la mise sous pli et à la… …   Wikipédia en Français

  • Traute Lafrenz — (née à Hambourg le 3 mai 1919) est une résistante allemande au nazisme. Née dans une famille sensible à la culture, elle lutta au sein du groupe de la Rose blanche à Munich et Hambourg et participa avec Sophie Scholl à la mise sous pli… …   Wikipédia en Français

  • Traute Lafrenz — ( 3. maj 1919 i Hamburg) var medlem af den tyske modstandsgruppe Weisse Rose. Af folkedomstolen under forsæde af Roland Freisler blev hun i 1943 dømt til et års fængsel. Traute Lafrenz rejste senere til USA …   Danske encyklopædi

  • Lafrenz — (von Laurentius) ist der Name von Hans Lafrenz (* 1938), Hamburger Politiker (CDU) Klaus Lafrenz, deutscher Kunstsammler und Kurator Traute Lafrenz (* 1919), Verbindungsglied der Hamburger und Münchener Weißen Rose Lafrenz Industriegebiet, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Weißen Rose Hamburg — Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg. Es werden in alphabetischer Reihenfolge die Beteiligten und Nahestehenden der Widerstandsgruppe aufgezählt. Sie bestand aus mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • White Rose — This article is about the German resistance movement. For other uses, see White Rose (disambiguation). Also see Weiße Rose (opera) and Sophie Scholl – Die letzten Tage Monument to the Weiße Rose in front of the Ludwig Maximilian University of… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lae–Lah — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Stahl — (* 15. Februar 1900 in Hamburg; † 13. Juni 1980 in Hamburg) war eine deutsche Reformpädagogin; sie gehörte zum Umfeld der Weißen Rose Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha Rothe — (* 13. Juni 1919 in Hamburg; † 15. April 1945 in Leipzig), vollständiger Name Margaretha Erna Frieda Hedwig Rothe, kurz genannt Gretha, war eine der zentralen Personen der Widerstandsgruppe der Weißen Rose Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”