- Traute Hoess
-
Traute Hoess (* 24. Mai 1950 in Weilheim in Oberbayern) ist eine deutsche Schauspielerin.
Sie spielt sowohl am Theater, als auch in Kino- und TV-Produktionen. Hoess wuchs in Pähl auf. Ihre schauspielerische Ausbildung absolvierte sie an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Sie war Mitbegründerin des freien Theaterkollektivs „Rote Rübe“ und erhielt ihr erstes festes Engagement am Theater Bremen.
Es folgten Engagements in Wuppertal, Basel und München. 1984 bis 1989 war sie wieder in Bremen tätig, wo sie unter anderem die Titelfigur in Lysistrata sowie Marthe Schwerdtlein in Faust I sowie 1988 Elisabeth in Don Carlos verkörperte.
1990 wechselte sie nach Köln, 1993 folgte sie dem Ruf von Peter Palitzsch und Heiner Müller an das Berliner Ensemble. Hier spielte sie 1995 Betty Dullfeet in Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. 1995 ging sie an das Schauspielhaus Bochum.
Sie ist verheiratet mit Waldemar Kobus.
Filmografie (Auswahl)
- 1980: Berlin Alexanderplatz, Regie: Rainer Werner Fassbinder
- 1980: Lili Marleen, Regie: Rainer Werner Fassbinder
- 1984/2004: Tatort
- 1998: Liebe deine Nächste! , Regie: Detlev Buck
- 1999: Sonnenallee, Regie: Leander Haußmann
- 2001: Die Manns – Ein Jahrhundertroman, Regie: Heinrich Breloer
- 2001-2004: Schimanski
- 2005: Sommer vorm Balkon, Regie: Andreas Dresen
- 2005: Die blaue Grenze, Regie: Till Franzen
- 2007: Reine Geschmacksache, Regie: Ingo Rasper
- 2010: Satte Farben vor Schwarz, Regie: Sophie Heldman
- 2011: Kommissarin Lucas - Am Ende muss Glück sein (Fernsehfilm)
Auszeichnungen
- 2003 gewann sie den Nestroy-Theaterpreis für die Beste Nebenrolle als Anne in Über allen Gipfeln ist Ruh von Thomas Bernhard.
Weblinks
- Traute Hoess in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Nestroypreisträger (Nebenrolle)2000: Martin Schwab | 2001: Peter Fitz | 2002: Anna Franziska Srna | 2003: Traute Hoess | 2004: Johann Adam Oest | 2005: Erni Mangold | 2006: Gertrud Roll | 2007: Regina Fritsch | 2008: André Pohl | 2009: Sona MacDonald | 2010: Johann Adam Oest
Wikimedia Foundation.