- Trier-Biewer
-
Biewer ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Biewer liegt an der Mündung des gleichnamigen Baches in die Mosel nördlich des Stadtzentrums auf der linken Moselseite und hat etwa 2000 Einwohner.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Biewer im Jahre 929. Archäologische Funde beweisen jedoch, dass das Gebiet von Biewer schon wesentlich früher besiedelt war. Zur Zeit der Stadtgründung Triers im Jahre 16 v. Chr., führte eine Römerstraße von Trier über Biewer die Mosel entlang, um dann weiter durch die Eifel bis nach Köln zu verlaufen. Entlang dieser Straße gab es in der Höhe Biewers einige römische Behausungen sowie ein römisches Gräberfeld.
Politik
Ortsvorsteher ist Gerd Kirsch (CDU).
Der Ortsbeirat Biewer hat 11 Mitglieder. Davon 8 von der CDU und 3 von der SPD. Die Mitglieder des Ortsbeirates sind (Sortiert nach Stimmenzahl):
- Berg, Sabine, CDU
- Laas, Barbara, CDU
- Cartarius, Christian, CDU
- Schneider, Jürgen, SPD
- Weiland, Jürgen, CDU
- Cartarius, Otmar, CDU
- Kratz, Andreas, CDU
- Erb, Oliver, CDU
- Keil, Monika, SPD
- Niehl, Michael, SPD
Kultur
Eine überregional bekannte Besonderheit von Biewer ist der jedes Jahr am Fastnachtsdienstag stattfindende Schärensprung. Der Schärensprung ist eine Art Tanzreigen, bei dem sich eine lange Kette von hüpfenden und springenden, sich an den Händen haltenden Menschen am Anfang des Fastnachtsumzuges durch die Straßen von Biewer schlängelt. Der Ursprung dieses Brauchs ist bis heute nicht erforscht, es wird jedoch von keltischen Bräuchen ausgegangen, mit denen der Winter vertrieben werden sollte. Ähnlichkeiten zum Schärensprung besitzt die im benachbarten Luxemburg jährlich stattfindende Echternacher Springprozession, sowie der Furry Dance am Flora Day (8. Mai) in Helston (Cornwall, Großbritannien).
Das bedeutendste Baudenkmal ist die das ehemalige Leprosorium St. Jost (Trier) mit Siechenhaus, Kapelle und dem ehemaligen Friedhof.
Infrastruktur und Wirtschaft
Schulen und Kindergärten
- Grundschule (seit 2005 Ganztagsschule)
- Kindertagesstätte
Vereine und Bürgerinitiativen
- Heimatpflegeverein
- Freiwillige Feuerwehr
- Kirchenchor
- TSG Biewer
- Musikverein
- Mandolinenclub
- Frauengemeinschaft
- Förderverein der Grundschule
- Interessensgemeinschaft zur Rettung der Sankt Jost Kapelle
- Kleingärtnerverein
Weblinks
Biewer | Ehrang/Quint | Euren | Feyen/Weismark | Filsch | Heiligkreuz | Irsch | Kernscheid | Kürenz | Mariahof | Mitte/Gartenfeld | Nord | Olewig | Pfalzel | Ruwer/Eitelsbach | Süd | Tarforst | West/Pallien | Zewen
Wikimedia Foundation.