Trudarmee

Trudarmee

Die Arbeitsarmee (russ.: Трудовая армия Trudowaja armija, kurz трудармия Trudarmija) war eine militarisierte Form der Zwangsarbeit in der ehemaligen Sowjetunion, während und nach dem Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1946.[1] Betroffen davon waren vor allem Russlanddeutsche aber auch die finno-ugrischen Komi, sowie Rumänen, Ungarn und Italiener.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge des Begriffs Arbeitsarmee

Abteilungen mit dem Namen Arbeitsarmee entstanden schon im Gefolge des Russischen Bürgerkrieges. Die 1. Revolutionäre Arbeitsarmee ist für Anfang 1920 dokumentarisch belegt. Nach offizieller sowjetischer Geschichtsschreibung handelte es sich dabei um eine Wiedereingliederung der Soldaten des Bürgerkrieges ins zivile Arbeitsleben und eine Maßnahme zum schnelleren Aufbau der durch den Bürgerkrieg zerstörten Wirtschaftszweige. Es handelte sich um Abteilungen der Roten Armee, die statt zum Kämpfen zum Arbeiten abkommandiert wurden. In diesen Arbeitsarmeen dienten Rotarmisten aller Nationalitäten, sie wurden 1922 aufgelöst.[2]

Den aus der Frühzeit der Sowjetunion herrührenden Begriff übernahmen diejenigen Angehörigen der nationalen Minderheiten, die während und nach dem Zeiten Weltkrieg - von 1941 bis 1946 - einer militarisierten Form der Zwangsarbeit unterworfen wurden: Sie bezeichneten sich als Angehörige der Arbeitsarmee.[3] In offiziellen Dokumenten dieser Zeit taucht der Begriff Arbeitsarmee nach Ansicht russischer Historiker nicht auf.[4] In der Umgangssprache war er geläufig, doch die russische Geschichtsforschung hat sich erst Ende der achtziger Jahre mit der Arbeitsarmee des Zweiten Weltkrieges auseinandergesetzt.

Ablauf

Zunächst wurden die russlanddeutschen Angehörigen der Roten Armee aus den regulären Einheiten in Bautrupps versetzt, gemäß einer von Stalin am 8. September 1941 erlassenen Direktive. Für die Deutschen im Gulag wurde - auf Anraten des NKWD - Anfang des Jahres 1942 eine eigene Kategorie gefunden: trudmobilisowanny nemez (deutsch: arbeitsmobilisierter Deutscher); dies wurde zur offiziellen Bezeichnung für die Deutschen in der Arbeitsarmee. Im Oktober 1942 übertrug man die für die Deutschen geltenden Bestimmungen auf andere Minderheiten: Wehrpflichtige Männer aus den Ethnien der in Russland ansässigen Finno-Ugrier, Ungarn, Rumänen und Italiener wurden ebenfalls zur Arbeitsarmee eingezogen.

Der russische Historiker Kurotschkin hat für die Formierung der Arbeitsarmee aus den Reihen der Russlanddeutschen folgenden zeitlichen Ablauf rekonstruiert: In der ersten Periode von September 1941 bis Januar 1942 wurden die russlanddeutschen Männer im wehrfähigen Alter einberufen. Grundlage war ein Beschluss des Politbüros des ZK der Kommunistischen Partei vom 31. August 1941 Über Deutsche, die auf dem Territorium der Ukrainischen SSR wohnen. In der zweiten Periode wurden Russlanddeutsche Männer im Alter von siebzehn bis 50 Jahre einberufen - zunächst diejenigen, die in den asiatischen Teil der Sowjetunion zwangsumgesiedelt wurden, dann auch diejenigen, die schon im asiatischen Teil der Sowjetunion lebten. Von Oktober 1942 bis Dezember 1943 folgte eine massenhafte Einberufung der Russlanddeutschen, darunter auch der Frauen. In der letzten Periode von Januar 1944 bis zur Auflösung der Arbeitsarmee im Jahr 1946 erfolgten nur noch sporadische Einberufungen, es wurden im wesentlichen Russlanddeutsche aus den von der Roten Armee eroberten Gebieten in die Arbeitsarmee geschickt.[5]

Das Leben in der Arbeitsarmee

In die Arbeitsarmee zwangsrekrutiert wurden vor allem die Wolgadeutschen in der ehemaligen Sowjetunion.

Der rechtliche Status war eine Mischung aus Lagerhäftling, Bauarbeiter und Militärangehöriger, bei Dominanz der Lagermerkmale. So wurden Lebensmittel und Industriewaren nach den Richtlinien für Sträflinge des Gulag, die Arbeitstrupps standen unter NKWD-Aufsicht. Ähnlich wie Gulag-Häftlinge wurden Deutschen der Arbeitsarmee für Schwerstarbeit beispielsweise beim Bau von Eisenbahnlinien und Industrieanlagen, im Bergbau oder beim Holzfällen eingesetzt. In den Lagern war Angehörigen anderer Nationalität der Umgang mit Deutschstämmigen außerhalb der für die Arbeit notwendigen Kontakte streng verboten.

Von Oktober 1942 an wurden russlanddeutsche Frauen zwischen 16 und 45 Jahren in die Arbeitsarmee einberufen. Von der Einberufung freigestellt waren nur schwangere Frauen und Mütter von Kindern unter drei Jahren. Dies führte zur Verwahrlosung oder zum Tod eines Teils der zurückgebliebenen älteren Kinder.

Auflösung der Arbeitsarmee

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Einheiten der Arbeitsarmee aufgelöst, ihre Angehörigen wurden in die reguläre Belegschaft der Betriebe oder Organisationen eingegliedert, in denen sie gearbeitet hatten. Die Russlanddeutschen durften nun - wenn genügend Wohnraum vorhanden war, ihre Familien an den Arbeitsort nachkommen lassen. Die Zusammenführung der Familien war erst in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre abgeschlossen.

Die Russlanddeutschen durften nach der Auflösung der Arbeitsarmee - allerdings nur mit Genehmigung durch Betriebe und Behörden - an die Orte (im wesentlichen im asiatischen Teil der Sowjetunion) zurückkehren, in denen sie vorher zwangsweise nach der Vertreibung aus dem ursprünglichen Siedlungsgebieten (im europäischen Teil der Sowjetunion) angesiedelt worden waren. Sie erhielten allerdings den Status von Sondersiedlern und waren bis 1955 der örtlichen Kommandantur des NKWD unterstellt. Eine Rückkehr in die ursprünglichen Siedlungsgebiete blieb verboten, sie mussten schriftlich auf Entschädigung für das enteignete Vermögen verzichten.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Dokumente

Folgende Erlasse des Staatlichen Verteidigungskomitee der UdSSR beziehen sich auf die Einberufung in die und Einsatz der Deutschen in der Arbeitsarmee:

  • Erlass № 1123сс Über den Einsatz deutscher Umsiedler im wehrfähigen Alter von 17 bis 50 Jahren 10. Januar 1942 (russisch: “О порядке использования немцев-переселенцев призывного возраста от 17 до 50 лет” от 10 января 1942 г.)
  • Erlass № 1281сс: Über die Mobilisierung der deutschen Männer im wehrfähigen Alter von 17 bis 50, die einen ständigen Aufenthaltsort in den Bezirken, Kreisen, Autonomen Republiken und Unionsrepubliken haben 14. Februar 1942 (russisch: “О мобилизации немцев-мужчин призывного возраста от 17 до 50 лет, постоянно проживающих в областях, краях, автономных и союзных республиках” от 14 февраля 1942 г
  • Erlass № 2383 Über die zusätzliche Mobilisierung der Deutschen für die Volkswirtschaft der UdSSR 7. Oktober 1942 (russisch: “О дополнительной мобилизации немцев для народного хозяйства СССР” от 7 октября 1942).
  • Dazu kommt noch die NKW-Direktive № 0083 vom 12. Januar 1942: Über die Organisation der Einheiten der mobilisierten Deutschen in den Lagern des NKWD der UdSSR (russisch: “Об организации отрядов из мобилизованных немцев при лагерях НКВД СССР”)

Forschung

  • Alfred Eisfeld, Viktor Herdt (Hg.): Deportation, Sondersiedlung, Arbeitsarmee: Deutsche in der Sowjetunion 1941 bis 1956. Köln Verlag Wissenschaft und Politik 1996, ISBN 3-8046-8831-4
  • Viktor Krieger: Personen minderen Rechts: Rußlanddeutsche in den Jahren 1941-46 Sonderdruck aus: Heimatbuch der Deutschen aus Rußland 2004 Stuttgart 2004 online hier [4]
  • Arkadij A. German 1948, Aleksandr N. Kurockin: Nemcy SSSR v "Trudovoj armii":(1941 - 1945) Moskau Gotika 1998, ISBN 5-7834-0029-7

Referenzen

  1. [1] Stichwort Arbeitsarmee Auf: Geschichtswebseite der Komi
  2. [2] Stichwort Arbeitsarmeen auf der russischen Geschichtswebseite chronos.
  3. G. A. Gontscharow: Die Arbeitsarmee in der Periode des Großen Vaterländischen Krieges: Eine russische Historiografie In Ekonomitscheskaja istorija, Nr. 7. Moskau 2001, S. 154-162 Russisch: Г.А.Гончаров: "Трудовая армия" периода Великой Отечественной войны: российская историография, In: ЭКОНОМИЧЕСКАЯ ИСТОРИЯ, ОБОЗРЕНИЕ, ВЫПУСК 7, Центр экономической истории при Историческом факультете МГУ им. М.В.Ломоносова, Под редакцией Л.И.Бородкина online hier [3]
  4. Gontscharow S. 154
  5. Zitiert nach Gontscharow S. 160

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alemanes del Volga — Los alemanes del Volga (en alemán Wolgadeutsche o Russlanddeutsche, «alemanes de Rusia»; en ruso Поволжские немцы, Povolzhskie nemtsy) eran alemanes étnicos que vivían en las cercanías del Volga en la región europea meridional de Rusia, alrededor …   Wikipedia Español

  • Bergtal — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Russlanddeutschen — Die Geschichte der Russlanddeutschen (nicht zu verwechseln mit den Deutschrussen) umfasst sehr viele Epochen. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte – Deutsche in russischen Städten 2 Deutsche Siedler in Russland 2.1 Katharina II …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Arnhold — (russisch Герман Арнгольд; * 3. Oktober 1921 im Dorf Schaffhausen an der Wolga (ehem. Wolgadeutsche Republik); † 3. Mai 1991 in Karaganda) war ein russlanddeutscher Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Neu Samara — war eine mennonitische Kolonie auf dem Territorium der heutigen Oblast Orenburg in Russland, bestehend aus bis zu 15 Dörfern am Tok (von den deutschen Bewohnern Tock genannt), einem rechten Nebenfluss der Samara. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rot-Front — 42.716375.1138 Koordinaten: 42° 42′ 59″ N, 75° 6′ 50″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wedel — (* 1931 in Bergtal, Kirgisistan) ist ein russlanddeutscher Künstler und Bildhauer. Er lebt und arbeitet heute in Schieder Schwalenberg (Ostwestfalen Lippe). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Russlandd …   Deutsch Wikipedia

  • Priwalnoje — Das Dorf Priwalnoje/Privalnoje (russisch Привальное; deutsch, inoffiziell Warenburg) liegt im Deutschen Nationalkreis Asowo im russischen Oblast Omsk in Westsibirien. Der Nationalkreis befindet sich südwestlich der Millionenstadt Omsk, nahe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”