Tschebyscheff-Iteration

Tschebyscheff-Iteration

Die Tschebyschow-Iteration (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow) ist ein numerisches Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b mit A \in \R^{n \times n} und wird auch als semi-iteratives Verfahren bezeichnet, da sie als ein einfacher Iterationsschritt eines Splitting-Verfahrens mit nachgeschalteter Extrapolation interpretiert werden kann. Grundlage ist die Rekursionsformel für Tschebyschow-Polynome. Das Verfahren erreicht für symmetrisch-definite Matrizen die Geschwindigkeit des CG-Verfahrens, kann aber auch für unsymmetrische Matrizen angepasst werden, wenn Informationen über die Lage der Eigenwerte vorliegen.

Das semi-iterative Verfahren

Grundlage ist die Idee, dass man aus der Vektorfolge (x_k)_{k\ge0}, die man mit einem Splitting-Verfahren erhält, durch allgemeine Linearkombination eine bessere Folge

 y_k = \sum_{j=0}^k\alpha_{kj}x_j

konstruiert. Um eine exakte Lösung \hat x nicht wieder zu verlassen, ist \sum_{j=0}^k\alpha_{kj}=1 erforderlich. Da für die Fehler beim Splitting-Verfahren x_k-\hat x=M^k(x_0-\hat x),\ M=I-B^{-1}A gilt, erhält man für den neuen Fehler

 y_k-\hat x=\sum_{j=0}^k\alpha_{kj}(x_j-\hat x)=\sum_{j=0}^k\alpha_{kj}M^j(x_0-\hat x)=p_k(M)(x_0-\hat x).

Also wird der Startfehler x_0-\hat x mit dem Matrix-Polynom pk(M) multipliziert mit dem Ziel, diesen zu verkleinern. Hat die Matrix A nur reelle Eigenwerte in einem Intervall [a,b],\,a>0,, ist dasjenige Polynom mit kleinster Schranke für den Spektralradius ρ(pk(A)) ein verschobenes Tschebyschow-Polynom Tk. Da für letztere eine zweistufige Rekursionsformel gilt, kann die Tschebyschow-Iteration ebenfalls als zweistufiges Verfahren ausgeführt werden:

\,\! y_1= y_0+\gamma (b-Ay_0)
 y_{k+1} = \omega_k(y_k+\gamma (b-Ay_k))+(1-\omega_k)y_{k-1},\ k=1,2,\ldots

mit den Parametern

 \gamma=\frac{2}{a+b},\quad \omega_k=2\mu\frac{T_k(\mu)}{T_{k+1}(\mu)},\quad \mu=\frac{b+a}{b-a}.

In der Vorschrift für yk + 1 ist zu erkennen, dass in der Klammer ein optimaler Schritt des Richardson-Verfahrens steht.

Für eine symmetrisch-definite Matrix A ist diese Iteration eng verwandt mit dem CG-Verfahren, welches aber die Parameter γ,ωk anders bestimmt, und besitzt die gleiche Konvergenzgeschwindigkeit. Die Tschebyschow-Iteration kann aber auch auf unsymmetrische Matrizen mit komplexen Eigenwerten angewendet werden, wenn diese sich in einer Ellipse einschließen lassen, welche den Nullpunkt nicht enthält.

Konvergenz des Verfahrens

Für eine symmetrische, positiv definite Matrix A gilt in der euklidischen Norm die Fehlerschranke

 \|y_k-\hat x\|\le 2\left(\frac{\sqrt{\kappa}-1}{\sqrt{\kappa}+1}\right)^m\|y_0-\hat x\|,
\ m\ge0,\quad \kappa=b/a,

ähnlich dem CG-Verfahren, wobei κ eine Schranke für die Konditionszahl der Matrix A ist \kappa\ge \kappa_2(A)=\lambda_{\rm max}(A)/\lambda_{\rm min}(A). Für m\to\infty geht der Fehler offenbar gegen null.

Der Konvergenzvorteil gegenüber dem einfachen Splitting-Verfahren bzw. Richardson-Verfahren ist, dass die Konvergenz nur von der Wurzel der Kondition abhängt. Bei komplexen Eigenwerten geht dieser Vorteil umso mehr verloren, je runder die zur Einschließung benötigte Ellipse wird. Bei Einschließung mit einem Kreis schließlich ist das einfache Verfahren mit \omega_k\equiv1 optimal.

Literatur

  • Gene H. Golub, Charles van Loan: Matrix Computations, Johns Hopkins University Press.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschebyscheff-Polynom — Tschebyschow Polynome (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, oft auch als Tschebyscheff, Tschebycheff, Tschebyschew, Tschebyschev oder Chebychev in der Literatur zu finden) sind Polynome Tn(x), die sich als Lösung der Tschebyschow… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyscheff Polynom — Tschebyschow Polynome (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, oft auch als Tschebyscheff, Tschebycheff, Tschebyschew, Tschebyschev oder Chebychev in der Literatur zu finden) sind Polynome Tn(x), die sich als Lösung der Tschebyschow… …   Deutsch Wikipedia

  • Numerische Verfahren — Die Liste numerischer Verfahren führt Verfahren der numerischen Mathematik nach Anwendungsgebieten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungssysteme 2 Nichtlineare Gleichungssysteme 3 Numerische Integration 4 Approximation und Interpolation …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebycheff-Polynom — Tschebyschow Polynome (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, oft auch als Tschebyscheff, Tschebycheff, Tschebyschew, Tschebyschev oder Chebychev in der Literatur zu finden) sind Polynome Tn(x), die sich als Lösung der Tschebyschow… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschev-Polynom — Tschebyschow Polynome (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, oft auch als Tschebyscheff, Tschebycheff, Tschebyschew, Tschebyschev oder Chebychev in der Literatur zu finden) sind Polynome Tn(x), die sich als Lösung der Tschebyschow… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschew-Polynom — Tschebyschow Polynome (nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, oft auch als Tschebyscheff, Tschebycheff, Tschebyschew, Tschebyschev oder Chebychev in der Literatur zu finden) sind Polynome Tn(x), die sich als Lösung der Tschebyschow… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschebyschow-Polynom — Tschebyschow Polynome, benannt nach Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, in der Literatur auch als Tschebyscheff, Tschebycheff, Tschebyschew, Tschebyschev oder Chebychev bezeichnet, sind in der Mathematik rekursive Polynome. Es wird zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Lanczos — ([ˈlaːntsoʃ]; auch Kornél Löwy, Kornél Lánczos; * 2. Februar 1893 in Székesfehérvár, Österreich Ungarn; † 25. Juni 1974 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker und Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”