- Tuwiner
-
Die turkstämmigen Tuwiner (tuwinisch Тыва Tyva) sind die größte nichtrussische Bevölkerungsgruppe im Altai-Sajan-Gebiet (Süd-Sibirien). In der Republik Tuwa stellen die mehr als 200.000 Tuwiner (1989: 198.448) die Bevölkerungsmehrheit (1989: 64,31%). Sie gehören zu den Turkvölkern. Historisch war das Volk der Tuwiner auch als Urjanchaj bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Sprache, Religionen
Die tuwinische Sprache ist eine Turksprache. Sie ist damit mit dem Türkischen, Tatarischen und Usbekischen verwandt. Es gibt aber auch Einflüsse des Mongolischen. Seit 1940 wird sie kyrillisch geschrieben. Wie die Mongolen bekennen sich die Tuwiner überwiegend zum Tibetischen Buddhismus. Eine große Bedeutung haben traditionelle schamanische Praktiken.
Bezeichnungen
Andere Bezeichnungen für die Tuwiner sind Tyva, Tyvaner, Tuva, Tuvaner; entstellte Bezeichnungen lauten Tuwinen, Tuwinzen; ältere Namen sind auch Sojonen, Sojoten, Urjanchaj (letzteres Ethnonym betrifft turk- und mongolischsprachige Gruppen).
Geschichte der Tuwiner
Ihre traditionelle Wirtschaftsform war die nomadische Viehzucht, die Todsha im Nordosten des Siedlungsgebietes betrieben Rentierzucht. Nach dem Ende des Oiratenreiches gehörten die Tuwiner zu China und standen unter (ost)mongolischer Verwaltung, die einheimische Oberschicht war weitgehend mongolisiert. Im 19. Jahrhundert setzte der Buddhismus sich allmählich als vorherrschende Glaubensrichtung durch. Nach der chinesischen Revolution errichtete das Zarenreich 1914 auf dem größten Teil des tuwinischen Gebietes das Protektorat Urjanchajski Kraj (Урянхайский край, Region Urjanchai).
Auf die russische Revolution 1917 folgte eine Periode der Besetzung durch chinesische Truppen und verschiedene russische Bürgerkriegsparteien und schließlich 1922 die Gründung der „Republik Tannu-Tuwa Ulus“(tuwinisch: Tahdy-Tywa Ulus Respublika). 1922 erfolgte auch die Gründung der Revolutionären Volkspartei TARN (tuwinisch: Tywa arattyh revoljustug namy). 1926 wurde sie in Tywa Arat Respublika/TAR (Tuwinische Volksrepublik) umbenannt. Die erste „republikanische“ Regierung führte der Adlige Nojan Bujan-Badyrgy, das feudale Oberhauptes des Choschun (Bezirks) Daa (mongolisch: Nojon Bujan-Badrachuund). Sie dauerte von 1921 bis 1924. Die Amtszeit der Regierung Donduk Kuular (1924–1929) war durch eine Politik der Anlehnung an die Mongolische Volksrepublik und Förderung des Buddhismus geprägt. Durch die Kulturrevolution 1929/1930 kamen sowjetisch geprägte Kader an die Macht, die eine Umgestaltung nach sowjetischem Vorbild einleiteten. Als Amtssprache wurde nun an Stelle des Gemeinmongolischen eine tuwinische Schriftsprache entwickelt, die bis 1940 mit lateinischen Buchstaben geschrieben wurde.
1944 wurde das Gebiet der aufgelösten Volksrepublik als Autonome Oblast der RSFSR angegliedert, 1961 erhielt es den Status einer Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik. 1991 wurde diese zur Republik Tuwa umgebildet.
Die Tuwiner in der Mongolei und in China
Den den Tuwinern eng verwandten Dywa im Westen der heutigen Mongolischen Republik blieb lange Zeit die Anerkennung als nationale Minderheit versagt, da sie im kasachisch dominierten Bajan-Ölgii-Aimag lebten. Diese Gruppe wurde in älteren Quellen mitunter als Gök Mantschak oder Gök Tschuluutan bezeichnet, was auf die Bezeichnung einer Teilgruppe, nämlich Gök Mandtschak, zurückgeht. Gegenwärtig konsolidiert sich ihre Gemeinschaft im Cängäl-Sum durch Rückkehr von vorher in die Zentralmongolei ausgewanderten Familien. Die Zahl aller Tuwiner der Mongolei dürfte zwischen einigen Tausend und Zehntausend liegen, die verschiedenen Angaben sind widersprüchlich. Der tuwinische Journalist Mongal Sedip geht gar von 30.000 aus.
In der VR China leben einige Tausend Aldaj dshüktüch dyvasy, also Dywa der Altairichtung (südlich/südwestlich des Altaikammes). Je nach Quelle wird von 2.000 (1989) oder 5.000 (1992) ausgegangen. Obwohl die chinesische Regierung den Tuwinern Anfang der 1950er Jahre angeboten hatte, sie als eigenständige Nationalität („nationale Minderheit“) anzuerkennen, bestehen diese bis heute darauf, zu den Mongolen, im konkreten Fall zu den hier ansässigen Oiraten gezählt zu werden. Als Grund wurde inoffiziell die Befürchtung genannt, als quantitativ kleine Gruppe dem Druck der ebenfalls turksprachigen, aber islamischen Kasachen nichts entgegensetzen zu können. Teil der quantitativ starken Gruppe der Mongolen zu sein, mit denen sie Religion und Lebensweise teilen und deren Sprache sie fast alle beherrschen, gebe ihnen ein Gefühl kultureller Sicherheit.
Berühmte Tuwiner
- Galsan Tschinag, deutschsprachiger Schriftsteller mongolischer Herkunft
- Sergei Kuschugetowitsch Schoigu, russischer Politiker
Siehe auch
Literatur
- Otto Mänchen-Helfen: Reise ins asiatische Tuwa. Der Bücherkreis, Berlin 1931
- Anett C. Oelschlägel: Der Weiße Weg. Naturreligion und Divination bei den West-Tyva im Süden Sibiriens. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004.
- Geheimnisse in Tannu-Tuwa. In: Die Zeit, Nr. 41/1948
Weblinks
Kategorien:- Tuwiner
- Ethnie in Asien
- Turksprachige Ethnie
- Indigenes Volk in Russland
- Ethnie in Xinjiang
Wikimedia Foundation.