- Tykocin
-
Tykocin Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Podlachien Landkreis: Białystok Geographische Lage: 53° 12′ N, 22° 46′ O53.20305555555622.770833333333Koordinaten: 53° 12′ 11″ N, 22° 46′ 15″ O Höhe: 127 m n.p.m Einwohner: 1919
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 16-080 Telefonvorwahl: (+48) 85 Kfz-Kennzeichen: BIA Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Warschau Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 34 Schulzenämter Fläche: 207,3 km² Einwohner: 6368
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 31 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 2002123 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Krzysztof Chlebowicz Adresse: ul. Złota 2
16-080 TykocinWebpräsenz: www.tykocin.hg.pl Tykocin (jiddisch: Tiktin) ist eine polnische Stadt im Kreis Białystok der Woiwodschaft Podlachien und zugleich Sitz einer Stadt- und Landgemeinde. Es liegt etwa 20 Kilometer westlich von Białystok im Talkessel der Biebrza am Fluss Narew und besitzt einen der am besten erhaltenen historischen Stadtkerne Polens. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Tykocin eines der wichtigsten Zentren des polnischen Judentums. Heute ist es ein touristisch beliebter Ort und erhielt unter anderen eine Auszeichnung als Europäisches Storchendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert befand sich in der Nähe eine Burg der Herzöge von Masowien. Infolge des sich entwickelnden Handels zwischen Polen und dem Großfürstentum Litauen schuf man im 14. Jahrhundert neue, kürzere Handelswege. An einem von ihnen, am Narew-Übergang, entstand Tykocin. Herzog Janusz verlieh ihm 1425 die Stadtrechte nach Kulmer Recht. Nach einer vorübergehenden Zugehörigkeit zu Litauen wurde die Stadt 1656 dem Hetman Stefan Czarniecki als Dank für seine Siege gegen die Schweden geschenkt. 1705 gründete in Tykocin König August der Starke den Orden vom Weißen Adler, den ältesten und wichtigsten Orden Polens. Bei der Dritten Teilung Polens 1795 fiel Tykocin an Preußen, 1807 gehörte es zum Herzogtum Warschau und wurde 1815 Teil des russischen Kongresspolens. Im Zuge der sowjetischen Besetzung Ostpolens 1939 marschierte die Rote Armee in Tykocin ein, der nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 die deutsche Wehrmacht folgte, die eine Schreckensherrschaft ausübte, der die jüdische Bevölkerung beinahe komplett zum Opfer fiel. Infolge der Kriegsereignisse ging 1950 bis 1993 das Stadtrecht verloren. Von 1975 bis 1998 gehörte Tykocin zur Woiwodschaft Białystok.
Jüdische Geschichte
Das erste Mal nachgewiesen sind Juden in Tykocin bereits im Jahre 1522, als zehn Familien aus Grodno zur Förderung des Handels angesiedelt wurden. 1576 gewährte der König ein allgemeines Niederlassungsrecht, das 1633 bestätigt wurde. Im Jahre 1800 waren etwa 70 % der Stadtbevölkerung Juden, vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs immer noch etwa 50 %. Nach dem Einmarsch der Deutschen 1941 wurden im Wald nahe dem Ortsteil Łopuchowo die verbliebenen 1400 Juden ermordet.
Sehenswürdigkeiten
- Dreifaltigkeitskirche und Ensemble des ehemaligen Missionarsklosters (1742–1749)
- Barocker Marktplatz
- Große Synagoge von 1642, heute Museum für Jüdische Kultur
- Talmud-Haus, heute Museum und jüdisches Restaurant
- Kleiner Markt, ehemaliges Zentrum des Judenviertels
- Ehemaliges Spital aus dem Jahre 1755
- Ehemaliges Militärveteranenheim 1634–1638, das älteste Polens
- Komplex des zwischen 1771 und 1790 auf Initiative Jan Klemens Branickis erríchteten Bernhardinerklosters
- 2005 teilweise wieder aufgebaute Ruinen des Schlosses König Zygmunt Augusts
- Jüdischer Friedhof
- Denkmal für Stefan Czarniecki aus dem Jahre 1763, das wohl älteste weltliche Denkmal Polens
Gmina
Zu Tykocin gehören folgende 34 Schulzenämter: Bagienki, Broniszewo, Dobki, Hermany, Jeżewo Nowe, Jeżewo Stare, Kapice Lipniki, Kapice Stare, Kiślaki, Krosno, Leśniki, Lipniki, Łaziuki, Łazy Duże, Łopuchowo, Nieciece, Pajewo, Piaski, Popowlany, Radule, Rzędziany, Saniki, Sawino, Siekierki, Sierki, Słlomianka, Stelmachowo, Stelmachowo Kolonia, Szafranki, Tatary, Tykocin Kaczorowo, Tykocin Nowe Miasto, Tykocin Kolonia und Żuki.
Persönlichkeiten
- Jan Klemens Branicki (*1689), polnischer Feldherr
- Chaim Siemiatycki (*1908), jiddischer Dichter
Verweise
Weblinks
Commons: Tykocin – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Website der Stadt
- Bilder von Tykocin
- Jüdisches Leben in Tykocin vor 1939 mit Berichten von Holocaust-Überlebenden
- Seite zur Synagoge in Tykocin
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 31. Juli 2011.
Čigoć (Kroatien) | Nagybajom (Ungarn) | Rühstädt (Deutschland) | Malpartida de Cáceres (Spanien) | Andrid (Rumänien) | Mala und Velika Polana (Slowenien) | Tykocin (Polen) | Marchegg (Österreich) | Belozem (Bulgarien) | Altreu (Schweiz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tykocin — Street in Tykocin … Wikipedia
TYKOCIN — (in Jewish sources, Tiktin; Rus. Tykotsin), village in Bialystok province, N.E. Poland. Tykocin was formerly a town on the border between the kingdom of Poland and the principality of Lithuania. In 1522 the noble family of Gashtold, who owned… … Encyclopedia of Judaism
Tykocin — Original name in latin Tykocin Name in other language Tikocin, Tikocina, Tikocinas, Tykocin, di ke qin, tyqtyn, Тикоцин, Тыкоцин State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 53.20567 latitude 22.77457 altitude 110 Population 1907 Date… … Cities with a population over 1000 database
Tykocin pogrom — The Tykocin pogrom was a pogrom and subsequent massacre of Jewish population of Tykocin in German occupied Poland in August 1941.In World War II, the town of Tykocin initially belonged to the eastern territories of Poland occupied for twenty one… … Wikipedia
Gmina Tykocin — Infobox Settlement name = Gmina Tykocin other name = Tykocin Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = Herb Tykocin.jpg map caption = Location within Białystok County subdivision type = Country subdivision name = POL… … Wikipedia
Jüdischer Friedhof (Tykocin) — 52.20522.758333333333 Koordinaten: 52° 12′ 18″ N, 22° 45′ 30″ O … Deutsch Wikipedia
Apartament Tykocin — (Tykocin,Польша) Категория отеля: Адрес: ul. Piłsudskiego 27/2, 16 080 Tykocin … Каталог отелей
Żuki, Gmina Tykocin — Infobox Settlement name = Żuki settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Podlaskie subdivision type2 = County subdivision name2 =… … Wikipedia
Podlaskie Voivodeship — Infobox Settlement name = Podlaskie Voivodeship native name=Województwo podlaskie settlement type= image shield = POL województwo podlaskie COA.svg map caption = Location within Poland subdivision type=Country subdivision name=POL seat… … Wikipedia
Nieciece — Village … Wikipedia