- Târgoviște
-
Târgoviște Basisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Große Walachei Kreis: Dâmbovița Koordinaten: 44° 56′ N, 25° 28′ O44.92888888888925.459722222222292Koordinaten: 44° 55′ 44″ N, 25° 27′ 35″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 292 m Einwohner: 89.773 (1. Juli 2007) Postleitzahl: 130xxx Telefonvorwahl: (+40) 02 45 Kfz-Kennzeichen: DB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Munizipium Gliederung: 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: Priseaca Bürgermeister: Gabriel Florin Boriga (PD-L) Postanschrift: Str. Revoluției nr. 1-3
loc. Târgoviște, jud. Dâmbovița, RO-130011Webpräsenz: Târgoviște [tɨrˈgoviʃte] (deutsch: Tergowisch) ist eine Stadt in Rumänien und ist die ehemalige Hauptstadt der Walachei. Sie liegt im Kreis Dâmbovița und hatte im Jahr 2007 ungefähr 90.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Erwähnung der Stadt erfolgte im Jahr 1396 durch den deutschen Weltreisenden Johannes Schiltberger. Das erste Dokument in Form eines handgeschriebenen Briefes an das Mönchkloster Tismana wurde von Mircea cel Bătrân (Mircea der Ältere, 1386–1418) erstellt.
In Târgoviște wurde der berühmte Vlad III. Drăculea im Jahre 1456 inthronisiert. Im Jahr 1499 baute der walachaische Fürst Radu cel Mare (Radu der Große) die Bergkirche von Saint Nicolae wieder auf, aber erst 1514 unter der Herrschaft von Fürst Neagoe Basarab wurde die Kirche eingeweiht. Heute ist sie als Dealu-Kloster bekannt.
Der Fürst Matei Basarab (1632-1654) setzte die Stadtmauer wieder instand, renovierte die alten Kirchen und baute zusätzliche einige neue Gotteshäuser. Bis zum Jahr 1659 war Târgoviște die Hauptstadt der Walachei, und noch bis 1714 war sie Fürstensitz.
Der Anführer der Revolution von 1821, Tudor Vladimirescu, wurde vor der Mitropoliei-Kirche hingerichtet. Im Laufe der weiteren Jahre verlor die Stadt ihre hohe Bedeutung als politisches und soziales Zentrum des Landes, so dass heute nur noch der Charme einer ehemaligen Residenzstadt der Fürsten bleibt.
In Târgoviște wurden am 25. Dezember 1989 nach dem Urteil eines Militärtribunals der gestürzte kommunistische Diktator Nicolae Ceaușescu und seine Ehefrau Elena hingerichtet.
Persönlichkeiten
Geboren
- Theodor Stolojan (* 24. Oktober 1943), Politiker
- Cornel Dinu (* 2. August 1948), Fußballspieler und -trainer
- George Balint (* 11. Februar 1961), Komponist, Dirigent und Pianist
- Laurențiu Reghecampf (* 19. September 1975), Fußballspieler
- Bogdan Pătrașcu (* 7. Mai 1979), Fußballspieler
- Cosmin Matei (* 30. September 1991), Fußballspieler
Weblinks
Alba Iulia | Alexandria | Arad | Bacău | Baia Mare | Bistrița | Botoșani | Brăila | Brașov | Buftea | Bukarest (Hauptstadt) | Buzău | Călărași | Cluj-Napoca | Constanța | Craiova | Deva | Drobeta Turnu Severin | Focșani | Galați | Giurgiu | Iași | Miercurea Ciuc | Oradea | Piatra Neamț | Pitești | Ploiești | Râmnicu Vâlcea | Reșița | Satu Mare | Sfântu Gheorghe | Sibiu | Slatina | Slobozia | Suceava | Târgoviște | Târgu Jiu | Târgu Mureș | Timișoara | Tulcea | Vaslui | Zalău
Wikimedia Foundation.