- Tünsdorf
-
Tünsdorf Gemeinde MettlachKoordinaten: 49° 29′ N, 6° 30′ O49.4777786.504722250Koordinaten: 49° 28′ 40″ N, 6° 30′ 17″ O Höhe: 250–442 m ü. NN Fläche: 5,37 km² Einwohner: 873 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66693 Vorwahl: 06864 Lage von Tünsdorf in Saarland
Klostergarten Tünsdorf
Tünsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland). Bis 1974 war Tünsdorf eine eigenständige Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Tünsdorf geht auf eine römische Siedlung auf dem Kewelsberg zurück. Im Mittelalter stellte es mit seiner Martinspfarrei, der die umliegenden Orte zugehörten, den Mittelpunkt des Saargaues dar. 1941 war Tünsdorf der Standort eines serbischen Arbeitskommandos. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich im Ort außerdem ein russisches Gefangenenlager, und im Sommer 1941 wurde dort ein großes Arbeitskommando von Hinzert-Pölert eingesetzt.
Politik
Durch die Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974 wurde Tünsdorf Ortsteil der Gemeinde Mettlach.
Wappen
Das Wappen wurde am 28. Mai 1962 durch das Ministerium des Innern genehmigt und galt bis zur Auflösung der Gemeinde im Jahr 1974.
Blasonierung: „In Silber über grünem Dreiberg schwebend ein schwarzes Vortragskreuz.“
Sehenswürdigkeiten
Das ehemalige Kloster in Tünsdorf stammt aus der Barockzeit. In der Krypta befindet sich eine Reliquie der Teresa von Avila. In der Klosterschule werden heute Vorträge und Kurse abgehalten. Seit 2007 ist das alte Kloster in Privatbesitz. Die ehemalige Getreidemühle Neumühle dient heute als Meditationszentrum.
Zwei Kapellen aus dem 17. Jahrhundert, ein St.-Martins-Denkmal und eine Lourdesgrotte aus dem 20. Jahrhundert zeugen von der religiösen Tradition. Der US-amerikanischen Künstler Matt Lamb gestaltete die Taufkapelle Maria Königin.
Am Martinsbrunnen soll St. Martin, der auf dem Weg nach Trier dreimal Station in Tünsdorf machte, Taufen vorgenommen haben.
In der ehemaligen Dorfschmiede sind alte Arbeitsgeräte erhalten geblieben.
Im Rahmen des Projekts Gärten ohne Grenzen wurde der Bauerngarten am ehemaligen Kloster in Tünsdorf angelegt. Er ist ganzjährig geöffnet. Für den Erhalt der alten Streuobstwiesen wirbt der ObstWiesenWeg, der vom Tünsdorfer Kirchplatz Richtung Wehingen führt. Er besteht streckenweise aus einer Obstbaum-Allee.
Regelmäßige Veranstaltungen
An Mariä Himmelfahrt findet jährlich ein Pfarrfest mit Prozession zur Lourdesgrotte auf dem Kewelsberg statt. Ebenfalls jedes Jahr werden die Vieztage gefeiert.
Kultur und Bildung
Tünsdorf verfügt über einen gemischten Kirchenchor und über einen Kindergarten.
Weblinks
Wikimedia Foundation.