- Orscholz
-
Orscholz Gemeinde MettlachKoordinaten: 49° 30′ N, 6° 31′ O49.5047226.523611167Koordinaten: 49° 30′ 17″ N, 6° 31′ 25″ O Höhe: 167–425 m ü. NN Fläche: 10,74 km² Einwohner: 3.642 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66693 Vorwahl: 06864 Lage von Orscholz in Saarland
Der Kurort Orscholz ist der größte Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland). Bis 1974 war Orscholz eine eigenständige Gemeinde.
In dem heilklimatischen Luftkurort befinden sich eine Rehaklinik mit überregionaler Bedeutung, ein Märchenpark, ein Waldspielplatz mit Biergarten und der Kurpark. Am bekanntesten ist der Aussichtspunkt Cloef.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Orscholz liegt auf dem Saargau. Der obere Saargau ist der Höhenzug zwischen Saar und Mosel, er wird dort auch Moselgau genannt. Er beginnt im Süden bei Merzig und zieht sich westlich an der französischen Grenze entlang. Der nördliche Teil wird von der Mosel begrenzt und der Ostrand fällt steil zum Saartal hin ab. Die Gaulandschaft ist weit und hügelig. Orscholz ist der Hauptort des oberen Saargaus (Gemeinden Mettlach und Perl).
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 969 mm und liegt damit im oberen Drittel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 83 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der April; am meisten regnet es im November. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,4mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagsschwankungen liegen im unteren Drittel. In nur 13 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.
Geschichte
Die ältesten Quellen nennen den Ort Orkelsvels (Orkelsfelsen). Ein Franke namens Orko soll zu Zeiten Karls des Großen auf dem Gelände eine Burg erbaut haben.
Sehenswertes
- Cloef
- Orkelsfels
- Orscholzriegel des Westwalls
- Cloef-Atrium, architektonisch anspruchsvolles Veranstaltungs- und Tagungszentrum an der Saarschleife[1]
- Premium-Wanderwege Steinbachtal und Kollesleucker Schweiz
Wappen
Blasonierung: Von silbernem Schrägrechtsbalken mit rotem Schlüssel Blau über Grün geteilt, in Blau silberne Pilgermuschel, in Grün silberne Vase.
Orscholz gehörte bereits im Mittelalter zur Herrschaft Montclair. Die Herren von Montclair aus dem Hause Clermont haben als Wappen einen roten Schlüssel auf Silber. Der Schlüssel mag gleichzeitig auf die volkstümliche Deutung des Namens Cloef (des bekanntesten Aussichtspunktes des Saarlandes) auf dem Banne von Orscholz hinweisen, nach der er von dem französischen la clef = der Schlüssel, herkommen soll. Das Lehen von Montclair erhielten 1427 die Herren von Sierck, die in ihrem Wappen drei silberne Pilgermuscheln führten. Im Besitz dieser Familie und ihrer Erbnachfolger blieb auch Orscholz durch Jahrhunderte. Daher wurde eine solche Muschel in das blaue Feld oben gesetzt. Im unteren grünen Feld (unten und grün soll auf das von Orscholz aus gesehen tief unten liegende Tal hindeuten) steht eine silberne Vase, weil die Gemeinde Orscholz in den letzten hundert Jahren durch die Beschäftigung vieler Bewohner in der keramischen Industrie in Mettlach einen starken wirtschaftlichen Aufschwung genommen hat.
Ortsansichten
Weblinks
- orscholz-saar.de
- Orscholz auf der Internetseite der Gemeinde Mettlach
- Literatur über Orscholz in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.