- Liste der Baudenkmäler in Mettlach
-
In der Liste der Baudenkmäler in Mettlach sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Mettlach und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.
Inhaltsverzeichnis
Bethingen
- Odilienstraße, Bildstock, 1739 (Einzeldenkmal)
- Odilienstraße (vor kath. Kirche), Pieta, um 1900 (Einzeldenkmal)
Dreisbach
- Haus Saarstein, Herrenhaus, 1836 (Einzeldenkmal)
- Nohner Straße 12, Gasthaus, 1. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
Faha
- Außerhalb der Ortslage, Ruine der Rotburg, 1. Viertel 13. Jh. (Einzeldenkmal)
- Bischof-Wehr-Straße, kath. Pfarrkirche St. Stephan, 1850-52 (Einzeldenkmal)
- Weitener Straße 19, Schaftkreuz, 1774 (Einzeldenkmal)
Mettlach
Ensemble Edmundstraße/Siebendstraße
Wohnhaus
Lage: Edmundstraße 26 Errichtet: um 1900 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus
Doppelwohnhaus
Lage: Edmundstraße 28/30 Errichtet: um 1900 (Ensemblebestandteil)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Doppelwohnhaus
Doppelwohnhaus
Lage: Edmundstraße 32/34 Errichtet: um 1900 (Ensemblebestandteil)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Doppelwohnhaus
Wohnhaus
Lage: Siebendstraße 5 Errichtet: um 1900 (Ensemblebestandteil)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus
Wohnhaus
Lage: Siebendstraße 7 Errichtet: um 1900 (Ensemblebestandteil)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus
Wohnhaus
Lage: Siebendstraße 64 Errichtet: 1907 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus
Ensemble ehemaliges Benediktinerkloster Mettlach
Abteipark mit historischem Baumbestand, Architekturteile, Sarkophage, Mühlsteine
Lage: Saaruferstraße Errichtet: 2. Hälfte 19. Jh. von Seitz (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Abteipark mit historischem Baumbestand, Architekturteile, Sarkophage, Mühlsteine
Schinkel-Brunnen, 1838 von Karl Friedrich Schinkel (Einzeldenkmal)
Lage: Saaruferstraße Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Schinkel-Brunnen, 1838 von Karl Friedrich Schinkel (Einzeldenkmal)
Formenlager der Keramischen Werke Villeroy & Boch
Lage: Saaruferstraße Errichtet: 4. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Formenlager der Keramischen Werke Villeroy & Boch
Werkhalle der Keramischen Werke Villeroy & Boch
Lage: Saaruferstraße Errichtet: um 1875 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Werkhalle der Keramischen Werke Villeroy & Boch
Benediktinerabtei, Keramikmanufaktur, Werkhallen
Lage: Saaruferstraße Errichtet: 18., 19., 20. Jh. von Johann Bernhard Trabucco und Christian Kretzschmar (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Benediktinerabtei, Keramikmanufaktur, Werkhallen
Alter Turm, Grabbau
Lage: Saaruferstraße Errichtet: um 989, Umbauten 13./14. Jh., Konservierung 1851 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Alter Turm, Grabbau
Einfriedung, Torpfosten, Reste Parkmauer
Lage: Saaruferstraße Errichtet: um 1850 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Einfriedung, Torpfosten, Reste Parkmauer
Parkbrücke
Lage: Saaruferstraße Errichtet: 1841 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Parkbrücke
Die Brücke ist aus Hohlziegeln errichtet.Ensemble Kapelle St. Joseph
Katholische Kapelle St. Joseph
Lage: Bahnhofstraße 9 Errichtet: 1868 von Carl Friedrich Müller (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: kath. Kapelle St. Joseph
Diese Kapelle ist eine Nachbildung der Sainte Chapelle in Paris und wurde 1864 von Franz Georg Himpler in Wallerfangen errichtet. Eugen von Boch ließ sie dort 1879 abtragen und 1882 in Mettlach wieder errichten.[1]Denkmal Eugen v. Boch und Octavie geb. Villeroy
Lage: Bahnhofstraße 9 Errichtet: 1901 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Denkmal Eugen v. Boch und Octavie geb. Villeroy
Das Denkmal steht von der Bahnhofstraße aus gesehen hinter der Kapelle.Pavillonunterbau
Lage: Bahnhofstraße 9 Errichtet: um 1900 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Pavillonunterbau
Der Pavillonunterbau steht an der Bahnhofstraße vor der Kapelle.Ensemble Schloss Saareck
Parkanlage Schloss Saareck
Lage: Saareckstraße Errichtet: 1851 von Seitz (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Parkanlage Schloss Saareck
Gestüt Schloss Saareck
Lage: Saareckstraße Errichtet: 1854 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Gestüt Schloss Saareck
Schloss Saareck
Lage: Saareckstraße Errichtet: 1901-03, Erweiterung 1912 von Eugen Schmohl (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Schloss Saareck
Das Schloss Saareck dient heute als Gästehaus der Firma Villeroy & Boch.Ensemble Kirche/Kreuzweg
Katholische Pfarrkirche St. Lutwinus mit Ausstattung
Lage: Freiherr-vom-Stein-Straße Errichtet: 1901-05 von Ludwig Becker und Anton Falkowski (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: kath. Pfarrkirche St. Lutwinus mit Ausstattung
An der Apsis erkennt man die bei der Beseitigung der Kriegsschäden des Zweiten Weltkriegs eingesetzten Alabasterfenster, die seinerzeit nördlich der Alpen einzigartig waren.[2]Katholisches Pfarrhaus
Lage: Freiherr-vom-Stein-Straße 44 Errichtet: 1856 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Katholisches Pfarrhaus
Kreuzwegstationen
Lage: Gangolfer Straße Errichtet: 1929 von Bernhard Gauer (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kreuzwegstationen
Kreuz an der Johannesacht, Wegekreuz
Lage: Gangolfer Straße 18 Errichtet: 1754 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kreuz an der Johannesacht, Wegekreuz
Kreuzwegstationen
Lage: Außerhalb der Ortslage Errichtet: 1929 von Bernhard Gauer (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kreuzwegstationen
Villeroy & Boch
Mosaik „Das Füllhorn“ an Werkhalle Villeroy & Boch, Mosaik
Lage: Heinertstraße Errichtet: 1949 von Franz Masereel (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Mosaik „Das Füllhorn“ an Werkhalle Villeroy & Boch, Mosaik
Wohn- und Geschäftshaus, Reliefplatten, Terrakotta Siegesgöttin
Lage: Saareckstraße 13 Errichtet: um 1909 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohn- und Geschäftshaus, Reliefplatten, Terrakotta Siegesgöttin
In diesem Haus wohnte Anfang des 20. Jhd. Johann Baptist Stahl, der als Grafiker für die Firma Villeroy & Boch arbeitete. Die Terrakottaplatten stammen von ihm und sind signiert.Sonstiges
Villa
Lage: Bahnhofstraße 1 Errichtet: um 1910 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Villa
Doppelwohnhaus
Lage: Freiherr-vom-Stein-Straße 18/20 Errichtet: um 1910 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Doppelwohnhaus
Wohnhaus
Lage: Freiherr-vom-Stein-Straße 22 Errichtet: 1. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus
Anwesen Hoffmann, Bauernhaus
Lage: Freiherr-vom-Stein-Straße 31 Errichtet: ??? (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Anwesen Hoffmann, Bauernhaus
Apothekerhaus
Lage: Freiherr-vom-Stein-Straße 42 Errichtet: um 1880 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Apothekerhaus
Westwallbefestigung
Lage: Saaruferstraße Errichtet: 1937 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Westwallbefestigung
Schloss Ziegelberg, Villa, Nebengebäude, Park
Lage: Siebendstraße Errichtet: 1878-79, Erweiterungen 1889 und 1907 (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Schloss Ziegelberg, Villa, Nebengebäude, Park
Burg Montclair
Burgruine Montclair
Lage: Außerhalb der Ortslage Errichtet: 10./12. Jh. (Einzeldenkmal)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Burgruine Montclair
Nohn
- Außerhalb der Ortslage, Bildstock, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
- Außerhalb der Ortslage, Kreuz in der Kapelle „Drei Kreuze“, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
- Außerhalb der Ortslage, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
- Medardusstraße, kath. Pfarrkirche St. Medardus, 1923 von May (Einzeldenkmal)
Orscholz
- Außerhalb der Ortslage, Orscholz-Riegel, Höckerlinie, Westwallbefestigung, 1940 (Einzeldenkmal)
- Cloefstraße, kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, 1830-31 von Peter Benz, Erweiterung 1923-24 von Huch-Grefges, Innengestaltung 1969- 74 verändert (Einzeldenkmal)
Saarhölzbach
- Bachstraße, Eisenbahnbrücke, 1858-59 (Einzeldenkmal)
- Halfenweg 11, Gasthaus "Prinzenhaus", 18. Jh. (Einzeldenkmal)
- Im Saartal, Grenzstein, 1779 (Einzeldenkmal)
- Kirchenstraße, kath. Pfarrkirche St. Antonius, 1792, Erweiterung 1848 von Karl August von Cohausen, Erweiterung 1933 (Einzeldenkmal)
St. Gangolf
- Sankt Gangolf, Pagodenburg, Pavillon, 1745 von Christian Kretzschmar (Einzeldenkmal)
- Sankt Gangolf, Alte Pfarrkirche bzw. ehemalige Kapuzinerklosterkirche mit Ausstattung, 1775 (Einzeldenkmal)
- Sankt Gangolf, Kreuzwegstationen, 1929 von Bernhard Gauer (Einzeldenkmal)
Tünsdorf
- Außerhalb der Ortslage, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
- Franz-Altmeyer-Straße 18, kath. Pfarrhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
- Franz-Altmeyer-Straße 25, Bauernhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (Einzeldenkmal)
- Franz-Altmeyer-Straße 27, Bauernhaus, 1833 (Einzeldenkmal)
- Kewelstraße 4, Haus Lepage, Wohnhaus, 1792 (Einzeldenkmal)
- Kewelstraße 11, Bildstock, 19. Jh. (Einzeldenkmal)
- Schillerstraße, Kapelle, 1716 (Einzeldenkmal)
- Schillerstraße 23, Klostergebäude, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
Wehingen
- Kapellenstraße, kath. Kapelle St. Markus Evangelist, 1733 (Einzeldenkmal)
Weiten
- Am Kindergarten, kath. Pfarrkirche St. Hubertus, 1727 erbaut, 1867 verlängert, 1869 Neubau des Kirchturms, 1922 Bau des Ostschiffes an die bestehende Kirche, Erweiterung 1927 (?) von Peter Marx von Peter Marx (Einzeldenkmal)
- Außerhalb der Ortslage, Wegekreuz, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
- Außerhalb der Ortslage (bei Lutwinuskapelle), Andachtskapelle mit Spolienarrangement, um 1892 (Einzeldenkmal)
- Außerhalb der Ortslage, Andachtskreuz, um 1892 (Einzeldenkmal)
- Außerhalb der Ortslage, kath. Kapelle St. Lutwinus, 1892 (Einzeldenkmal)
Weblinks
- Teildenkmalliste Landkreis Merzig-Wadern. In: Denkmalliste des Saarlandes. 7. April 2010, abgerufen am 6. April 2011. (PDF; 286 KB)
Einzelnachweise
- ↑ Meldung über Restaurierung der Kapelle auf www.denkmalschutz.de, abgerufen am 29. Juni 2010.
- ↑ Reinhold Junges: Geschichte der Mettlacher Pfarrkirchen auf der Internetpräsenz des Lutwinuswerks, abgerufen am 10. August 2010.
Baudenkmäler im Landkreis Merzig-WadernBeckingen | Losheim am See | Merzig | Mettlach | Perl | Wadern | Weiskirchen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Merzig — In der Liste der Baudenkmäler in Merzig sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Merzig und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Losheim am See — In der Liste der Baudenkmäler in Losheim am See sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Losheim am See und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Wadern — In der Liste der Baudenkmäler in Wadern sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Wadern und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Beckingen — In der Liste der Baudenkmäler in Beckingen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Beckingen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 14. März 2007.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Perl — In der Liste der Baudenkmäler in Perl sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Perl und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Weiskirchen — In der Liste der Baudenkmäler in Weiskirchen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Weiskirchen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen und Klöster im Saarland — Ludwigskirche Saarbrücken gelistet werden vorzugsweise Kirchengebäude bzw. Ausstattungsstücke von kunstgeschichtlicher Bedeutung, die bemerkenswertesten Bauten und Ausstattungsstücke sind fett hervorgehoben * = Kloster bzw. ehem. Kloster… … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser im Saarland — Das Saarland ist eher arm an Burgen und Schlössern, im vorindustriellen Zeitalter war es nur sehr dünn besiedelt, und in den Réunions und Revolutions Kriegen des 17. und 18. Jh. ist das meiste zerstört worden. Trotz allem gibt es noch einige… … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern im Saarland — Das Saarland ist eher arm an Burgen und Schlössern. Im vorindustriellen Zeitalter war es nur sehr dünn besiedelt, und in den Réunions und Revolutionskriegen des 17. und 18. Jh.s ist das meiste zerstört worden. Trotz allem gibt es noch einige … Deutsch Wikipedia
Mettlach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia