- Saarhölzbach
-
Saarhölzbach Gemeinde MettlachKoordinaten: 49° 31′ N, 6° 37′ O49.5097226.611111154Koordinaten: 49° 30′ 35″ N, 6° 36′ 40″ O Höhe: 154–510 m ü. NN Fläche: 13,12 km² Einwohner: 1.703 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66693 Vorwahl: 06864 Lage von Saarhölzbach in Saarland
Saarhölzbach, Blick von der Saar
Saarhölzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland). Bis 1974 war Saarhölzbach eine eigenständige Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort fand erstmals Erwähnung 802 im Kapitular Karls des Großen unter dem Namen Hülzbach. Seit etwa 1650 findet sich in Urkunden der Name Saarhölzbach. Allerdings deuten vielfältige archäologische Spuren auf eine Besiedlung schon zu gallo-römischer Zeit hin.
Ursprünglich war der Ort von Land- und besonders der Forstwirtschaft geprägt. Mit dem Aufkommen der keramischen Industrie (Villeroy und Boch) wandelte er sich im 19. Jahrhundert zu einem typischen Arbeiterdorf. Durch die Strukturveränderungen der letzten Jahre orientiert sich Saarhölzbach immer stärker hin zu einer reinen Wohngemeinde. Zusätzlich gewinnt der Tourismus an Bedeutung.
Sehenswürdigkeiten
Saarhölzbach ist geprägt durch die Lage am engen Saartal in unmittelbarer Nähe der Saarschleife. Großartige Aussichtspunkte sind der Vogelsfelsen, der Teufelsschornstein sowie die Kreuzkupp. Von der bewegten Geschichte im Grenzgebiet zeugt der Grenzstein von 1779 im Pfarrgarten. Außerdem gibt es das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Weltkriege gegenüber der Kreuzkupp, beide trennt eine etwa 100 m tiefe Schlucht.
Jugendzentrum Saarhölzbach
Saarhölzbach besitzt seit 2007 ein Jugendzentrum, es befindet sich nahe der Merkzweckhalle im alten Schulgebäude.
Lehnenausrufen
Beim Brauch des Lehnenausrufens werden über die Schlucht zwischen dem Kriegerdenkmal und der Kreuzkupp die Lehnenpaare ausgerufen, die dann zusammen auf den Lehnenball gehen.[1] Der Begriff Lehnenball leitet sich aus dem Wort ausleihen ab. Denn die Tanzpartner, die ausgerufen und einander zugewiesen werden, sind nur für diesen Lehnenball ausgeliehen.[2] Aus einigen Lehnen-Partnerschaften haben sich freilich, vor allem in früheren Zeiten, Dauerbeziehungen ergeben.
Weblinks
- Seite über Saarhölzbach
- Saarhölzbach auf der Internetseite der Gemeinde Mettlach
- Literatur zu Saarhölzbach in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.