- Třinec
-
Třinec Basisdaten Staat: Tschechien Region: Moravskoslezský kraj Bezirk: Frýdek-Místek Fläche: 9558 ha Geographische Lage: 49° 41′ N, 18° 40′ O49.68138888888918.668888888889306Koordinaten: 49° 40′ 53″ N, 18° 40′ 8″ O Höhe: 306 m n.m. Einwohner: 37.200 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 738 01 - 739 94 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 13 Verwaltung Bürgermeister: Věra Palkovská (Stand: 2006) Adresse: Jablunkovská 160
73961 Třinec 1 - Staré MěstoGemeindenummer: 598810 Website: www.trinec-mesto.cz Třinec (
Aussprache?/i, deutsch Trzynietz, polnisch Trzyniec) ist eine Stadt in der Mährisch-schlesischen Region in Tschechien. Die in 306 m ü. M an der Olsa gelegene Industriestadt beherbergt Stahlindustrie und Lebensmittelbetriebe. Třinec liegt an der Grenze zu Polen und besitzt im Ortsteil Horní Líštná einen Grenzübergang nach Leszna Górna.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1444. Noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte es zu landwirtschaftlich geprägten Orten, welches zum Eigentum der Habsburger gehörte. Die große Wende kam, als 1839 die Trzynietzer Eisenwerke gegründet wurden. Reiche Erzvorkommen, genügend Wasserenergie sowie unerschöpfliche Holzreserven in den Mährisch-Schlesischen Beskiden waren vorhanden. Deshalb hatte die Kammer in Teschen dem Eigner Erzherzog Karl von Österreich-Teschen empfohlen, Eisenwerke zu bauen.
Stadtgliederung
Zur Stadt Třinec gehören die Ortsteile Český Puncov (Tschechisch Punzau), Dolní Líštná (Nieder Lischna, früher Polnisch Lischna), Guty (Gutty), Horní Líštná (Ober Lischna, früher Deutsch Lischna), Kanada, Karpentná (Karpentna), Kojkovice (Kojkowitz), Konská (Konskau), Lyžbice (Lischbitz), Nebory (Niebory), Oldřichovice (Oldrzichowitz), Osůvky, Staré Město (Altstadt) und Tyra (Tyrra).
Partnerstädte
- Bielsko-Biała, Polen
Industrie
Třinec ist ein wichtiges Zentrum der Stahlindustrie. Im Jahre 1839 wurden die Třinecké železárny (Třinecer Stahlwerke) gegründet. Bedeutend für die weitere Entwicklung der Stadt war der Bau der Kaschau-Oderberger Bahn 1871, die Třinec mit wichtigen Erzlagern in der Slowakei verband und den Transport von Kohle aus Karviná ermöglichte. Heute wird hier ein Drittel der tschechischen Stahlproduktion hergestellt.
Persönlichkeiten
- Vladislav Broda, Tischtennisspieler
- Ewa Farna, Pop/Rock-Sängerin
- Josef Slíva, tschechoslowakischer Eiskunstläufer
- Václav Svěrkoš, tschechischer Fußballspieler
- Robert Šulgan, tschechischer Boxer
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Baška | Bílá | Bocanovice | Brušperk | Bruzovice | Bukovec | Bystřice | Čeladná | Dobrá | Dobratice | Dolní Domaslavice | Dolní Lomná | Dolní Tošanovice | Fryčovice | Frýdek-Místek | Frýdlant nad Ostravicí | Hnojník | Horní Domaslavice | Horní Lomná | Horní Tošanovice | Hrádek | Hrčava | Hukvaldy | Jablunkov | Janovice | Kaňovice | Komorní Lhotka | Košařiska | Kozlovice | Krásná | Krmelín | Kunčice pod Ondřejníkem | Lhotka | Lučina | Malenovice | Metylovice | Milíkov | Morávka | Mosty u Jablunkova | Návsí | Nižní Lhoty | Nošovice | Nýdek | Ostravice | Palkovice | Paskov | Pazderna | Písečná | Písek | Pražmo | Pržno | Pstruží | Raškovice | Ropice | Řeka | Řepiště | Sedliště | Smilovice | Soběšovice | Staré Hamry | Staré Město | Staříč | Střítež | Sviadnov | Třanovice | Třinec | Vendryně | Vělopolí | Vojkovice | Vyšní Lhoty | Žabeň | Žermanice
Wikimedia Foundation.