- U
-
Uu
U bzw. u (gesprochen: [ʔuː]) ist der 21. Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Vokal (auch wenn er unter bestimmten Bedingungen konsonantisch ausgesprochen werden kann). Der Buchstabe U hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 4,35 %. Er ist damit der zehnthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Proto-semitisches
Waw-ZeichenPhönizisches Waw Griechisches Ypsilon Etruskisches V Lateinisches V Lateinisches U Das U teilt sich einen Großteil seiner Geschichte mit dem V und dem W, daneben sind das Y und auch das F mit ihm verwandt.
Über Lautwert und Bedeutung des Buchstabens im proto-semitischen Alphabet ist nichts bekannt, das entsprechende Symbol stellt einen Haken oder eine Keule mit runder Spitze dar. Im phönizischen Alphabet verlor der Buchstabe seine Spitze und sah aus wie ein abgerundetes Y. Der Buchstabe erhielt den Namen Waw und wurde verwendet, um den Lautwert [w] darzustellen.
In das griechische Alphabet wurde der Buchstabe als Ypsilon aufgenommen. Im Frühgriechischen war der Lautwert des Ypsilon der dem [w] entsprechende Vokal [u].
Die Etrusker übernahmen das frühgriechische Ypsilon und dessen Lautwert. Mit der Zeit verschwand bei den Etruskern die untere Spitze, der Buchstabe bekam die Form V. Ebenso änderte sich die Bedeutung des Buchstabens: Das Etruskische enthielt auch den dem [u] entsprechenden Halbvokal [w] (im Grunde nichts anderes als ein unsilbisches [u]).
Die Römer übernahmen den Buchstaben ursprünglich mit beiden Lautwerten. Zunächst wurde der Buchstabe in der von den Etruskern übernommenen spitzen Form geschrieben. Zur Amtszeit des späteren Kaisers Claudius als Zensor ab dem Jahr 47/48 begann eine Unterscheidung zwischen U und V, wobei letzterem von ihm das Zeichen Ⅎ gegeben wurde. Die Reform konnte sich allerdings nicht durchsetzen. U und V waren allerdings austauschbar. Bis zum 18. Jahrhundert setzte es sich dann durch, die runde Variante des Buchstabens ausschließlich für den Lautwert [u] zu verwenden.
Schreibweise
Die auch heute noch häufig in Deutschland anzutreffende Schreibwese des kleinen u mit einen geraden Strich oder Haken über dem Buchstaben entstammt der alten deutschen Kurrentschrift. Zur Unterscheidung zum ansonsten identischen Kleinbuchstaben n wurde das u in mit einem Strich versehen. Als sich Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Deutschland die lateinische Schreibschrift mit ihrem andersartig geformten Kleinbuchstaben n immer mehr durchsetzte, behielten viele Schreiber dennoch die Eigenart des u mit Stich auch in der lateinischen Schrift bei. Man finden das u mit Strich aber auch bei Druckbuchstaben in der Werbung (meist historische Werbetafeln, z.B. bei der Berliner Imbissbude Konnopke, neues Foto siehe Weblinks).
Zitat
„ um u hervorzubringen, wird die zunge nach hinten gezogen und in ihrem hinteren theile zum weichen gaumen gehoben, während sich die lippen vorschieben und zu einer kleinen kreisrunden öffnung zusammenziehen, so dasz im vordermunde ein ziemlich groszer resonanzraum entsteht, der die dumpfe klangfarbe dieses vocales bedingt. diese lippenrundung wird auch schon früh als hauptmerkmal dieses vocals erkannt: das u ist ein laut gemacht mit spitzigen lefftzen und zůsammen gezogen mund V. ICKELSAMER Avjb. “
– Nach dem Grimmschen Wörterbuch
Siehe auch
- Abkürzung, Akronym, beginnend mit dem Buchstaben U oder u
- Funkalphabet
Weblinks
Wiktionary: U – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWiktionary: u – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: U – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/sin2phoen-animate.html
- http://www.ancientscripts.com/greek.html
- http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-67373-3.html