- U-434
-
U-434 Schiffsdaten Flagge Sowjetunion
RusslandSchiffstyp U-Boot Klasse Tango-Klasse Bauwerft Krasnoje Sormowo, Gorki Stapellauf 29. April 1976 Indienststellung 29. Dezember 1976 Verbleib Museumsschiff in Hamburg Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 8,6 m Tiefgang max. 5,7 m Verdrängung aufgetaucht: 2.770 t
getaucht: 3.600 tBesatzung 62 Mann[1] Maschine Maschine 3 x Typ 2D42 Dieselmotoren 1900 PS
2 x PG-101 Elektromotoren 1.350 PS
1 x PG-102 Elektromotor 2.700 PS
1 x PG-104 Elektromotor 140 PSPropeller 3 Impeller Einsatzdaten U-Boot Tauchtiefe, normal 240[2] m Tauchtiefe, max. 300[2] m Geschwindigkeit getaucht max. 15 kn (28 km/h) Geschwindigkeit aufgetaucht max. 13 kn (24 km/h) Bewaffnung - 6 × Torpedorohre (Bug) ∅ 53,3 cm
Munition
Sensoren MGK-400 „Rubikon“ Sonar
MRP-25 ESM-System
MRK-50 „Kaskad“ RadarDie U-434 (russische Bezeichnung: B-515) ist ein U-Boot der Tango-Klasse der sowjetischen und russischen Marine mit einer Besatzung von 62 Mann.
Inhaltsverzeichnis
Das Boot
Das Unterseeboot U-434 stammt aus der U-Bootwerft Krasnoje Sormowo in Nischni Nowgorod und wurde 1976 in nur acht Monaten gebaut. Es wurde in den Dienst der sowjetischen Nordmeerflotte gestellt und blieb bis zum April 2002 im Dienst. Das noch funktionstüchtige U-Boot ist eines der weltweit größten, nicht atomgetriebenen U-Boote und wurde überwiegend für Spionageeinsätze genutzt. Aus diesem Grund besitzt es eine 6 Zentimeter dicke Gummibeschichtung, so dass es für Sonar nahezu unsichtbar ist.
Laut Museumsbroschüre konnte das Boot bis zu 400 Metern Tiefe tauchen und wurde von 3 x 1733 PS Dieselmaschinen, 3 x 1740 PS Elektromaschinen und einer Schleichmaschine angetrieben. Es erreichte aufgetaucht eine Geschwindigkeit von 13 Knoten und getaucht von 16 Knoten. Die maximal mögliche Abtauchzeit betrug bei voller Besatzung ca. 3 1/2 Tage.
Nachdem es außer Dienst gestellt wurde, kauften es Investoren für eine Million Euro und ließen es nach Hamburg bringen. Der Transport verschlang eine weitere Million. U-434 liegt heute am Fischmarkt (St.Pauli Fischmarkt 10) in unmittelbarer Nähe zu den Landungsbrücken und dient dort als Museumsschiff „U-Bootmuseum Hamburg". Bis zum 15. April 2010 lag das U-Boot in der Hamburger HafenCity (Versmannstr. am Baakenhafen).
Technische Daten
Angaben laut Broschüre für U-434
Abmessungen
- Länge: 90,16 Meter
- Breite: 8,72 Meter
- Gesamthöhe: 14,72 Meter (inkl. ausgefahrener Antenne)
- Tiefgang: 6,6 Meter
Bewaffnung
- 6 Torpedorohre
- 24 Torpedos, Kaliber 533 mm, Länge 8,14 Meter, Geschwindigkeit ca. 60 Knoten
- Seeminen und Raketentorpedos
Weblinks
- www.u-434.de Website zum U-Boot mit Informationen zum Museum
Einzelnachweise
- ↑ nach Y. Apalkow: Корабли ВМФ СССР. Многоцелевые ПЛ и ПЛ спецназначания, Seite 46 sind es 78
- ↑ a b Y. Apalkow: Корабли ВМФ СССР. Многоцелевые ПЛ и ПЛ спецназначания Seite 46
53.53861111111110.015Koordinaten: 53° 32′ 19″ N, 10° 0′ 54″ OStiftung Historische Museen: Altonaer Museum mit Jenisch-Haus | Helms-Museum | Museum der Arbeit mit Hafenmuseum | Museum für Hamburgische Geschichte mit Schloss Bergedorf |
Kunstmuseen und -ausstellungen: Bucerius-Kunstforum | Deichtorhallen | Kunsthalle | Kunstverein | Museum für Kunst und Gewerbe | Sammlung Falckenberg
Weitere staatlich betriebene oder geförderte Museen: Auswanderermuseum Ballinstadt | KZ-Gedenkstätte Neuengamme | Maritimes Museum | Schulmuseum | Speicherstadtmuseum | Völkerkundemuseum | Zoologisches Museum
Wikimedia Foundation.